Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
alles rund ums Praxissemester im Ausland
Das International Office informiert umfassend und fachbereichsübergreifend über die Möglichkeiten, während des Studiums ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Dabei geht es vor allem um... ...die Organisation und Planung (Zeitpunkt, Suche nach einem Praktikumsplatz etc.) ...die unterschiedlichen Möglichkeiten ...die Finanzierung ...Erfahrungsberichte Diese Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden, die an grundlegenden Informationen über ein Auslandspraktikum (freiwilliges Praktikum oder Pflicht) während des Studiums interessiert sind. Es ist kein Vorwissen nötig. Mit von der Partie sind ehemalige oder aktuelle "Outgoings", die von ihren Erfahrungen berichten und eure Fragen direkt beantworten.
Praxistipps zu Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen
Die üblichen Bücher und Veranstaltungen zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch werden meist von (ehemaligen) Mitgliedern von Personalabteilungen angeboten. Um hierzu eine ergänzende Perspektivsicht anzubieten, sollen bei dieser Veranstaltung Erfahrungen und Hinweise vorgestellt werden, die der Dozent Prof. Dr. Luczak in seiner Berufspraxis sowohl in der Rolle des Bewerbers, als auch in der Rolle des Einstellenden bei der Firma Siemens und bei einem Startup gesammelt hat. Abschließend wird ein Einblick in typische Karrierewege in der Industrie gegeben.
Eine Informations- und Austauschveranstaltung zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion für Frauen
Mit der Promotion wird die Fähigkeit unter Beweis gestellt, selbstständig und vertiefend wissenschaftlich arbeiten zu können. Welche Promotionswege gibt es als FH-/HAW-Absolventin? Welche formalen Voraussetzungen werden an die Zulassung zur Promotion gestellt? Wie finanziere ich meinen Lebensunterhalt während der Promotion? Grundlegende Informationen zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Promotion werden bei dieser Veranstaltung des Akademischen Karriereservices für Frauen im Mittelpunkt stehen. Dr. Susanne Czech wird außerdem über die Möglichkeit, im Rahmen des Promotionskollegs Schleswig-Holstein zu promovieren, berichten. Eine offene Diskussion im Anschluss bietet die Gelegenheit, sich zu individuellen Fragen auszutauschen. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Förderung durch das Professorinnenprogramm konzipiert und richtet sich an Studentinnen und promotionsinteressierte Frauen. Ebenso herzlich willkommen sind TIN-Personen, die sich in diesem Kontext verorten können.
Regenwassermanagement
Exkursion zu ACO Rendsburg: Es erwartet Sie ein spannender Tag inkl. Einblick in die Forschung und Werksbesichtigung.
Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch bestimmter und unbestimmter Systeme vorgestellt sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.
Wie Polizei und Soziale Arbeit Menschen in psychischen Krisen helfen können
Wie können Polizei und Soziale Arbeit strukturiert zusammenarbeiten um Menschen in psychischen Krisen zu helfen? Dieser Frage werden wir in dieser Veranstaltung nachgehen. Zunächst wird das Konzept "Street Triage" vorgestellt, welches in Großbritannien Anwendung findet. Im Rahmen von Street Triage Arbeit arbeiten Polizeibeamt*innen und Sozialarbeiter*innen Hand in Hand, wenn Menschen aufgrund einer psychischen Krise in Polizeieinsätze geraten. Als Expertin in diesem Gebiet wird Alice Park von der Universität York (Großbritannien) einen Impulsvortrag zu Ausgestaltung und Wirksamkeit von Street Triage halten. Anschließend soll die Umsetzbarkeit von Street Triage in Deutschland diskutiert werden.
In der Veranstaltung stellen Studierende des Fachbereichs Medien/Bauwesen ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vor. Die Vorträge befassen sich mit aktuellen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Angewandten Kommunikationswissenschaft, Multimedia Production, Medienkonzeption und Bauwesen. Die Veranstaltung dient dazu, dass sich Studierende Anregungen und hilfreiche Hinweise für ihre eigenen Bachelor- bzw. Masterarbeiten holen können. Im Anschluss an die Vorträge können inhaltliche und formale Fragen zu den Abschlussarbeiten und dem Kolloquium allgemein gestellt werden.
Alles rund ums Auslandssemester
Das International Office informiert umfassend und fachbereichsübergreifend über die Möglichkeiten, während des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren. Dabei geht es vor allem um... ...die Organisation und Planung ...die Bewerbung ...die unterschiedlichen Möglichkeiten ...die Finanzierung ...Erfahrungsberichte Diese Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden, die an grundlegenden Informationen über den Auslandsaufenthalt während des Studiums interessiert sind. Es ist kein Vorwissen nötig. Mit von der Partie sind ehemalige oder aktuelle "Outgoings", die von ihren Erfahrungen berichten und eure Fragen direkt beantworten.
Das Ökostrom-Schiff
Präsentation über Möglichkeiten der mobilen Energieerzeugung auf dem Wasser.
Roundtable zur Diskussion in Kanda und Deutschland
Die sog. Fentanyl-Krise ist in Kanada und den USA weit verbreitet und die Ursachen und Interventionsmoeglichkeiten werden diskutiert. Prof. Kora DeBeck, rennomierte Wissenschaftlerin der Simon Fraser University in Vancouver (Kanada) gibt einen Einblick in die aktuelle Situation in Kanada und zeigt die Moeglichkeiten auf, die zur Begegnung der Krise ergriffen werden koennten. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, Schlussfolgerungen fuer die Debatte um Drogenkonsum in Deutschland zu diskutieren. Hierfuer wird ein Einblick in die Soziale Arbeit mit Drogen konsumierenden Menschen aus Sicht des Paritaetischen Wohlfahrtsverbandes gegeben.