Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Gender- und Diversity-Woche
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Mit sofort nutzbaren KI-Diensten zum nützlichen Chatbot in 24 Stunden
Im Rahmen dieses Projekts entwickeln wir in interdisziplinären Kleingruppen (nicht nur Informatiker!) Chatbots auf Basis fertiger KI-Dienste. Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI bzw. Artificial Intelligence, AI) wurden riesige Fortschritte gemacht. Computer haben gelernt, menschliche Äußerungen und die dahinterliegenden Absichten zu verstehen. Sie werden zunehmend dazu eingesetzt, lästige, repetitive und langweilige Aufgaben zu übernehmen, um so Menschen wirksam zu unterstützen und zu entlasten. Ein großartiges, erfolgreiches Einsatzgebiet von KI sind Chatbots, bei denen der Computer in Chats Fragen beantwortet, Informationen heraussucht oder Vorgänge startet. Für die Entwicklung eines leistungsfähigen Chatbots braucht es viele verschiedene Fähigkeiten: Sprache und Kreativität, Problemfeld-Kenntnis und Technik. Und muss man sich auch mit maschinellem Lernen und neuronalen Netzen auskennen? Nein, man bekommt entsprechende KI-Dienste heutzutage wie Strom aus der Steckdose.
Im Rahmen dieses Projekts entwickeln wir in interdisziplinären Kleingruppen (nicht nur Informatiker!) Chatbots auf Basis fertiger KI-Dienste. Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI bzw. Artificial Intelligence, AI) wurden riesige Fortschritte gemacht. Computer haben gelernt, menschliche Äußerungen und die dahinterliegenden Absichten zu verstehen. Sie werden zunehmend dazu eingesetzt, lästige, repetitive und langweilige Aufgaben zu übernehmen, um so Menschen wirksam zu unterstützen und zu entlasten. Ein großartiges, erfolgreiches Einsatzgebiet von KI sind Chatbots, bei denen der Computer in Chats Fragen beantwortet, Informationen heraussucht oder Vorgänge startet. Für die Entwicklung eines leistungsfähigen Chatbots braucht es viele verschiedene Fähigkeiten: Sprache und Kreativität, Problemfeld-Kenntnis und Technik. Und muss man sich auch mit maschinellem Lernen und neuronalen Netzen auskennen? Nein, man bekommt entsprechende KI-Dienste heutzutage wie Strom aus der Steckdose.
Erste Hilfe beim Tier ist eine Maßnahme, die nicht nur Tierhaltern ein Bedürfnis ist, jedoch spezielle Kenntnisse erfordert. Um für den (Not-)Fall gerüstet zu sein, werden in dieser Veranstaltung die notwendigen Kenntnisse in den relevanten Bereichen vermittelt. Eine wesentliche Basis für die Gesundheit ist die Fütterung. Daher werden die Grundlagen hierzu erörtert und auf mögliche Fehler hingewiesen. Themen des Kurses sind: - Bergung und Transport von Tieren - Verhalten bei Wildunfällen - Untersuchung von kranken oder verletzten Tieren - Wiederbelebungsmaßnahmen - Das Anlegen von Verbänden - Verhalten bei verschiedenen Krankheitsbildern - Hausapotheke für Hund und Katze - Grundlagen der Fütterung bei Hunden (Klausur) - Fütterungsfehler - Ursachen und Wirkungen (Klausur) Die jeweiligen Inhalte werden vorgetragen und anschließend in Kleingruppen geübt. Die Übungen erfolgen an Stofftieren / Modellen bzw. an eigenen Tieren.
Linking attitudes and values to sustainable behaviour
Why do some people behave in a more sustainable manner than others? Are wealth levels or infrastructure availability, e.g. good bicycle paths, always the root cause? Or are there some deeper underlying attitudes and values concerning sustainable behaviour that lie at the base and may be subconsciously directing our biases towards the topic of sustainability. This short lecture seeks to address these questions by exploring several potential origins of sustainable behaviour. It is part of an ongoing study that analyses how shifts in attitudes and values shape our sustainable behaviour and perception by correlating datasets from two large international organizations: The Environmental Performance Index and the IMD’s World Competitiveness Yearbook. In order to successfully complete the course, participants must: 1. Have read the uploaded article that initiated the study 2. Participated fully in the lecture 3. Send the required assignment within the deadline (TBD) after the lecture
Lass uns einen Rennwagen für die Formula Student Electric bauen!
Los geht's, lass uns einen Rennwagen bauen! Im Rahmen des interdisziplinären Projektes wird für die Formula Student ein elektrisch angetriebenes Rennfahrzeug gebaut. Hierzu ist es erforderlich, ein Team aufzubauen, welches sich sowohl mit den technischen Inhalten als auch dem Marketing, Internetauftritt, Finanzierung bis zum Aufbau des Teams und der Eventbetreuung identifiziert und diese Bereiche selber neu gestaltet. Sei Teil des Teams und bringe Dich optimal ein. Gewinne neue Freunde, habe viel Spaß (auch bei Wettbewerben im Ausland) und wende Deine bisher erlernten theoretischen Studieninhalte selbstständig in der Praxis an. Arbeite auch fachbereichsübergreifend und lerne andere Perspektiven kennen. Als erfolgreiches Team erwarten wir von Euch Engagement, welches über die Teilnahme an den zwei Wochen IDW hinaus geht. Der Erhalt der Creditpoints ist mit einer entsprechenden Beteiligung über das Semester verbunden.
Im Rahmen des Seminars wird ein Kurzüberblick über die Bemessung von Stahlbetonbauteilen gegeben, dieses beinhaltet: - Biegung - Querkraft - Rissbreitenbegrenzung
Language: Any Platform/Environment: Any Database: Any The students will develop a full-stack web application including front-end, back-end, and database technology using any language or technology. The students will learn to work in a team of different technical background. The course will provide the students a real-time end to end software product development environment. The aim is to develop the required software product meeting all the client requirements following a complete software life cycle with agile methodology. Submission: Project submission is mandatory at the end. Note: The student must know to develop an application at least in one of the programming languages. The students should bring their own laptop with the required software installation. The student needs to inform the facilitator about their language expertise before start of class.
Aktuelle Systeme zur Uberwachung von Gebäuden arbeiten meist mit einfachen Bewegungsmeldern, die bei jeder Bewegung einen Alarm auslösen. Dieses hat zur Folge, dass die Sensoren entweder im Innenbereich oder nur zur Automatisierung eingesetzt werden. Die aktuellen Technologien der Bilderkennung lassen es aber zu, dass die Objekte erkannt werden, die zum Auslosen des Alarms geführt haben, klassifiziert werden. Diese Technologie soll genutzt werden, um auf der Basis von Home Assistant eine für jeden verfügbare Integration einer Personenerkennung zu erstellen. In der Projektwoche sollen einige Techniken evaluiert werden (Tensorflow, Tesorflow Light, OpenCV, …). In kleinen Teams sollen Prototypen für o.g. Technologien aufgebaut werden. Mindestens ein Projekt soll als Open Source Projekt der Home Assistant Community zur Verfügung gestellt werden. Lernziele: Techn. Analyse von Problemen inkl. Evaluierung entsprechender Lösungen vornehmen können, Basis-KI-Kenntnisse erlangen
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein grober Überblick über die Regelwerke, den Entwurf und den Bau von Straßen gegeben. Diese ganztägige Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende des Studiengangs Bauingenieurwesen, die NICHT den Schwerpunkt "Verkehr-und Infrastruktur" studieren, die aber trotzdem einen Überblick über den Straßenbau und -entwurf erhalten wollen. Außerdem richtet sich das Seminar an alle, die schon immer mal wissen wollten, wie man Straßen plant und baut... Die Veranstaltung ist in vier Teile gegliedert: 1. Einführung, Grundlagen, Regelwerke 2. Entwurf von Straßen 3. Bau von Straßen 4. Straßenoberbau (Asphalt und Beton) Am Ende der Veranstaltung erhalten die Studierenden ein Skript über die Inhalte. Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, in der die Studierenden in Gruppen besondere Aspekte des Straßenentwurfs von Autobahnen und Landstraßen untersuchen und beleuchten sollen.
Soziale Nachhaltigkeit
Deutsche Unternehmen profitieren von den wirtschaftlichen Vorteilen eines globalen Marktes. Dabei lassen sie den Schutz von Mensch und Umwelt häufig außer Acht. Denn: Sie müssen keine Konsequenzen fürchten für Schäden, die in ihrem globalen Geschäft entstehen. Das will ein Lieferkettengesetz ändern. Ein Lieferkettengesetz, das menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten gesetzlich verankert, wäre ein Nachhaltigkeitsschub für die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen in Deutschland sprechen sich bereits für ein Gesetz aus. Sie versprechen sich mehr Wettbewerbsgleichheit beim Schutz von Menschenrechten und Umwelt in der Wirtschaft. Der Bundesminister für wirtschaftliche Entwicklung Gerd Müller will ein solches Gesetz. Im Vortrag des Eine-Welt-Bündnis SH wird diskutiert, wie Unternehmen zur sozialen Verantwortung und zur Achtung der Menschenrechte verpflichtet werden können und was wir als Bürger*innen dafür tun können.