Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Measurements inside the small water- and wind tunnels of the laboratory for numerical mechanics and flow measurement will be conducted. Especially hot-wire probe measurements and measurements with Particle-Image Velocimetry (PIV) will be carried out.
Filmmakers' Night: Kurze Filme, große Wirkung!
Premierenabend & Podiumsrunde zum Video-Wettbewerb „Reel Democracy“ Demokratie in drei Minuten: Als Höhepunkt und zum Abschluss der Veranstaltung F128WO werden die während der 33. IdW produzierten Beiträge im Kulturspeicher vorgestellt. Jeder Kurzfilm („Reel“) gewährt einen Einblick in eine andere Kieler Initiative oder einen gemeinnützigen Verein. Alle Filme stammen von Studierenden, die an diesem Abend auch von ihrer Arbeit hinter der Kamera berichten. Zugleich kommen die Protagonisten zu Wort: es geht um Formate, neue Medien, Storytelling und neue Perspektiven … Ein „Making-Of“ aus erster Hand: Im Mittelpunkt steht das Medium Film und das gesellschaftliche Engagement der Kieler Ehrenamtlichen. Diskutieren Sie mit. Gemeinsam mit Ihnen, wollen wir herausfinden, wie Demokratie besser erklärt und sichtbar gemacht werden kann: Bringen Sie Freunde mit oder stellen Sie eigene Ideen* vor … Gemeinsam gestalten macht mehr Spaß! *) Vorschläge und Kritik bitte an demokratie@wolke7.net
Von der Idee zum VR-Prototypen
Der Workshop vermittelt Grundlagen der 3D-Prototypenerstellung für Anfänger*innen und integriert moderne Virtual Reality – Technologien in einen praxisnahen Prozess. Die Teilnehmenden lernen, wie man mithilfe von KI-Tools, Scanning-Technologien und der Unreal Engine (UE) in kurzer Zeit überzeugende virtuelle Räume erschafft, die funktionalen und gestalterischen Anforderungen in angewandten Kontexten entsprechen. Neben der technischen Umsetzung liegt ein besonderer Fokus auf Environmental Storytelling: Es wird verdeutlicht, wie Raumgestaltung gezielt genutzt werden kann, um Inhalte emotional zu vermitteln und Geschichten erlebbar zu machen.
In this training, you'll learn how to effectively structure and manage projects in your studies. Using practical tools such as the Project Canvas and a digital Kanban board, you’ll work through the key steps from initial idea to project completion. The goal is to equip you with methods that help you plan, organize, and execute your project work more clearly and effectively.
Welches Bild vermittelt unser Fachbereich nach außen und wie können wir unsere Themen und Stärken wirksam kommunizieren? In dieser praxisorientierten Projektwerkstatt stellen wir uns genau diesen Fragen. Ziel des Moduls ist es, gemeinsam ein kreatives und tragfähiges PR-Konzept für den Fachbereich Agrar zu entwickeln. Wir analysieren die aktuelle Außendarstellung, definieren Kernbotschaften und identifizieren wichtige Zielgruppen – von Studierenden über Partner aus der Wirtschaft bis zur breiten Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit in Teams: von der ersten Ideenfindung bis zur Ausarbeitung einer konkreten Umsetzungsstrategie.
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag eigene Sendungen zu planen und durchzuführen. Neben Kenntnissen unterschiedlicher Sendeinhalte (Kurz-Reportagen, Blitzumfragen, Interviews, Soundelemente, Moderationsblöcke, etc.), der Studio- und Aufnahmetechnik und der Sendestrategie wird auch das Sprechen für den Hörfunk geübt. Ziel ist die stetige Verbesserung der eigenen Sendung. Dabei werden der Sendeablauf, Musikauswahl und die weiteren Sendeinhalte erstellt und auf der Frequenz von Kiel FM gesendet.
• Wollt oder müsst ihr eine Hausarbeit, einen Bericht oder ein Portfolio schreiben? • Möchtet ihr dafür TWA-Kenntnisse auffrischen? • Braucht ihr einen Rahmen bzw. einen Anschub, um mit dem Schreiben anzufangen oder den Schreibprozess voran zu treiben? In der zweiten Woche der IDW’s (03. – 07.11.25) werden wir: Gesche Bollert, Maiken Carstens, Doris Neppert und Dr.in Petra Richter eine Schreibwerkstatt für Studierende des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit anbieten. Es wird eine Mischung aus Input, Diskussion und Gelegenheiten, Fragen zu stellen, geben. Mithilfe dieser Impulse wird es den Teilnehmenden leichter fallen, die anstehende Schreibarbeit zu realisieren. Die Bereitschaft, die eigene Fragestellung, Gliederung und/ oder Textproben in der Gruppe zur Diskussion zu stellen, wird vorausgesetzt.
Eine Einführung für angehende Fachkräfte
Unter dem Begriff Selbsthilfe lässt sich vieles verstehen. Zu Beginn erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis von gesundheitsbezogener, gemeinschaftlicher Selbsthilfe und ihrer Wirksamkeit. Neben dem theoretischen Einstieg wird es in diesem Workshop vor allem praktisch zugehen: An Thementischen beschäftigen wir uns mit Fragen, die euch als zukünftige Fachkräfte bewegen werden, so z.B. Für wen ist die Selbsthilfe geeignet? Und wie können wir die Selbsthilfe in der sozialen und medizinischen Arbeit mitdenken? Auch werden wir die Selbsthilfe einem Realitätscheck unterziehen. Lasst uns gemeinsam Mythen und Überholtes aufdecken und schauen, was Selbsthilfe eigentlich wirklich alles ist und was sie leisten kann. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit euch!
Klares Feedback zu Ihren Unterlagen
Professionelle und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind eine wichtige Voraussetzung für die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Oft fällt es jedoch schwer einzuschätzen, ob die eigenen Unterlagen wirklich überzeugen. Ein Feedback von einem erfahrenen Karriereberater kann Ihnen dabei helfen, die eigene Bewerbung zu optimieren und damit die Erfolgschancen zu erhöhen. In unserem Gruppencoaching besprechen wir mit Ihnen wichtige Anforderungsmerkmale für die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen. Anhand von Musterbeispielen stellen wir zudem vor, wie Sie einzelne Bestandteile Ihrer Bewerbung ausarbeiten können. Im Rahmen eines individuellen Bewerbungschecks erhalten Sie konkrete Hinweise, wie Sie den Inhalt, die Aussagekraft und das Layout Ihrer Bewerbungsunterlagen optimieren können. Bei unserer Analyse achten wir besonders darauf, ob der/die Bewerber*in seine/ihre Kompetenzen und Fähigkeiten optimal präsentiert und die Bewerbung passend auf ein Stellenprofil ausgerichtet hat.
Wie Sie Ihr Profil authentisch vorstellen
Die Selbstpräsentation spielt eine Schlüsselrolle in Bewerbungsgesprächen, da sie einen wesentlichen und oftmals entscheidenden Eindruck zum Auftreten und der Überzeugungskraft vermittelt. In der Regel findet die Präsentation zu Beginn des Jobinterviews statt. Der/die Kandidat*in wird aufgefordert, von sich selbst zu erzählen und seine/ihre Motive für die Bewerbung darzulegen. Wer diese Aufgabe souverän meistert, kommt der gewünschten Stelle bereits einen großen Schritt näher. Dennoch scheitern nicht wenige Bewerber*innen an dieser gut lösbaren Aufgabe. Erfahren Sie in unserem Seminar mehr über die Grundlagen einer guten Selbstpräsentation und die Fallstricke, die es dabei zu vermeiden gilt. Anhand von konkreten Tipps zeigen wir auf, wie Sie Ihre Vorstellung optimieren können.