Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Lass uns einen Rennwagen für die Formula Student Electric bauen!
Raceyard ist ein interdisziplinäres Projekt an der Fachhochschule Kiel, welches jedes Jahr einen Rennwagen entwickelt und mit diesem an dem weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studenten, der „Formula Student“ teilnimmt. In dessen Rahmen geht Raceyard jede Saison europaweit bei Veranstaltungen an verschiedenen Rennstrecken an den Start. Du möchtest bei der Fertigung des neuen Rennwagens, der Planung und Durchführung des diesjährigen Rollouts oder der Ausarbeitung eines Business Plans unterstützen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns über deine Unterstützung, auch über die IDW hinaus, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen: Die erfolgreiche Teilnahme an den Formula Student Events am Hungaroring, in Hockenheim, Barcelona und in der Schweiz.
Wenn du dich schon immer gefragt hast, was am Institut für Werkstoffe und Oberflächen in der Forschung passiert, ist dieser Vormittag genau das Richtige! Es werden spannende Forschungsthemen von Doktorand*innen und Mitarbeiter*innen vorgestellt und im Anschluss wird eine kurze Führung durch die Labore angeboten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - wir freuen uns auf alle Interessierten!
Verbessern Sie Ihre Französischkenntnisse in unserem virtuellen Französischkurs für das Niveau A2 mit zwei engagierten Französisch-Dozenten. Das Ziel dieses Intensivkurses ist, Ihre mündlichen und schriftlichen Kompetenzen aufzufrischen und zu erweitern, sowie die französische Kultur zu entdecken. Der Kurs wird es Ihnen ermöglichen, in einer angenehmen und interaktiven Atmosphäre die grammatikalischen Grundlagen, den Wortschatz und die Aussprache online zu verbessen. Der Kurs behandelt eine breite Palette von Themen, von Reisen und Essen bis hin zum Alltagsleben in Frankreich. Sie lernen Wörter und Ausdrücke zu diesen Bereichen, um Ihre Fähigkeit zur Kommunikation in realen Situationen zu verbessern. Sie haben die Gelegenheit, Ihr Französisch durch Kleingruppendiskussionen, kurze Präsentationen und Dialoge mit Ihren Mitschülern zu üben. Dies stärkt Ihr Selbstvertrauen für Gespräche auf Französisch.
Die Managerhaftung ist in aller Munde. Es ist allgemeiner Konsens, dass verantwortliche Manager für in der Vergangenheit begangene Fehler zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Diese Art von Haftung existiert bereits, und zwar nicht nur für sog. Wirtschaftsbosse sondern auch breit für (sogar einfache) FÜHRUNGSKRÄFTE ALLER FACHDISZIPLINEN. Als Entscheidungsträger, egal ob im Bereich des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Informatik, der Medien, der sozialen Arbeit und Gesundheit oder der Agrarwirtschaft, haften unsere Studienabsolventen sobald sie im Beruf Verantwortung übernehmen. Diese Haftung bezieht sich in vollem Umfange auch auf das gesamte Privatvermögen der handelnden Personen. In der Veranstaltung soll darüber informiert werden, in welcher Haftungssituation sich die Arbeitnehmerin / der Arbeitnehmer, aber auch die Selbstständige / der Selbstständige befindet und vor allem in welcher Weise man sich vor dem Verlust des Privatvermögens schützen kann.
Exkursion und Workshop
Lerne das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel kennen und erhalte einen Einblick in die spannende Welt der Meeresforschung. In einem Workshop wird dir gezeigt, wie Wissenschaftskommunikation funktioniert und wie man wissenschaftliche Forschung der Allgemeinheit mithilfe von Social Media näherbringt. Abschließend reflektieren wir über die Ergebnisse im Kontext guter Wissenschaftskommunikation. Programmpunkte: • Einführung in das Forschungsfeld des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel • Führung durch das GEOMAR • Workshop mit der Stabstelle Kommunikation und Medien des GEOMAR zum Thema Wissenschaftskommunikation: Wie kann ich Forschung für die Allgemeinheit verständlich machen?
Praxis-Besuch eines Strafverfahrens im Amtsgericht Kiel
Mit dem Besuch eines Strafverfahrens am Amtsgericht und den anschließenden fachkundigen Erläuterungen des Dozenten soll den Teilnehmer*innen ein Einblick in einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft und unseres Rechtsstaates gegeben werden. Hierbei kann man nicht nur neue Eindrücke von sozialen Problemen gewinnen, sondern auch, wie die Justiz und anderen Beteiligten diese im Sinne von Gerichtigkeit und Sicherheit zu lösen versuchen. Da die Gerichtsverfahren am Amtsgericht relativ kurzfristig geplant werden, kann ein genauer Anfangstermin, Dauer und konkreter Inhalt der Veranstaltung erst ca. 1 Woche im Voraus bekannt gegeben werden. Die Teilnehmer*innen werden entsprechend per E-Mail vom Dozenten benachrichtigt.
Die Gegenwart ist von multiplen Krisen und Herausforderungen gekennzeichnet – und diese wirken sich auch auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen aus. Der Fachtag stellt in den Mittelpunkt, was die Kinder- und Jugendhilfe Jungen*, Mädchen* und queeren Kindern und Jugendlichen konkret anbieten kann, um Stress zu bewältigen und das Wohlbefinden zu steigern.
Es erwartet Sie eine interessante Exkursion zu Unternehmen mit maritimem Fokus. Geplant ist am Reisetag 1 (6.11.) der Besuch der Yachtwerft X-Yachts in Haderslev. Es folgt eine Übernachtung in einem Hostel in Flensburg. Am Reisetag 2 (7.11.) besuchen wir die Flensburger Schiffbau Gesellschaft, auf der Werft findet an diesem Tag der Stapellauf eines Neubaus statt. Anschließend erfolgt die Rückreise nach Kiel. Im Vorlauf der Exkursion tauschen wir uns am Vormittag des 5.11. an der FH in zwei Blöcken zu den im Rahmen der Exkursion besuchten Unternehmen aus.
Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die deutsche Demokratie zum Ziel hybrider Bedrohungen vor allem durch Russland geworden. Das Spektrum reicht vom GPS-jamming gegen Passagiermaschinen über klassische Spionage und Drohnenüberflüge bis hin zu gezielt verbreiteten Fake News zur Zersetzung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Führungsakademie der Bundeswehr gibt Einblicke, mit welchen Strategien Deutschland und seine Bündnispartner diesen Bedrohungen begegnen. Eingebunden sein werden das German Institute for Strategic Studies, die Deutsche Presseagentur dpa sowie die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft. Es ist geplant, dass die Studierenden an den strategischen Wargames HyDRA (Hybrid Warfare Defense Resilience & Awareness) und COHESION (strategische Kommunikation gegenüber gegnerischen Desinformationsaktivitäten) teilnehmen.
MIx at the beach, play at the dome
In der Veranstaltung wird im Labor ein immersives Audioprojekt erstellt. Es kann entweder ein von Tom Ammermann mitgebrachtes Projekt modifiziert werden oder auch ein eigenes Projekt erstellt werden. Als DAW wir die Software Reaper eingesetzt, für den Raumklang der "Spatial Audio Designer-Prozessor". Besorderer Schwerpunkt ist hierbei der Raumklang, der im Labor über Kopfhörer und ein spezielles Plugin angehört werden kann. Im Anschluss können die erstellten Projekte dann in der speziellen Audioanlage des Mediendoms angehört werden.