Programm

Alle Veranstaltungen in der Übersicht


Wie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?

Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr

– Noch 28 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP

2
22
Wie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen
– Noch 28 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#ffc200
#565655
Mentoringprogramm Migration und Bildung
Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit ...
– Noch 19 Plätze
Vorlesung/Vortrag
5 CP
#008897
#ffffff
Webinar Bewerbungserstellung
Mit aussagekräftigen und professionell gestalteten Bewerbungsunterlagen machen Sie positiv auf sich aufmerksam. Denn wer mit seinen Unterlagen überzeugt, wird auch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. In unserem Webinar lernen Sie unterschiedliche Konzepte und Methoden ...
– Noch 159 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#00fa00
#565655
Das Rezept für Prüfungsglück
Was sind die Zutaten für eine gelungene Lern- und Prüfungsphase? Es sind: Motivation, Kompetenz und mentale Stärke. Was Sie selbst für diese drei wichtigsten Zutaten tun können, steht im Fokus des halbtägigen Workshops. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, was Sie ...
Workshop
0 CP
#ffc200
#565655
Der Demenzsimulator: Was fühlen und erleben Mensc...
Der Demenzsimulator führt anhand von 13 Alltagssituationen durch einen gewöhnlichen Tag. Die Teilnehmenden sollen dadurch einen Eindruck bekommen, wie sich die Herausforderungen durch die Demenz anfühlen könnten. In der Beschreibung des Demenzsimulators heißt es dazu: ...
Kurs
0.5 CP
#008897
#ffffff
(Un-)sichtbare Narben
Ausgehend von rechten Gewalttaten der 1990er Jahre bis heute (u. a. Mölln, NSU, Hanau) widmet sich dieser Workshop der Frage, wie sich rechte Gewalt in Deutschland über die Jahrzehnte hinweg entwickelt hat – und was sich im gesellschaftlichen und institutionellen Umgang ...
Workshop
0.5 CP
#008897
#ffffff
Highway to DATA-Hell!
Wer kennt es nicht? Man erinnert sich, den Text geschrieben zu haben, aber die Datei ist nicht mehr da oder nur mühsam zu finden. Der Abgabetermin rückt näher – gerade jetzt geht der USB-Stick mit der einzigen Sicherung verloren. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die ...
– Noch 10 Plätze
Anderes
0 CP
#008897
#ffffff
1 von 193 Stimmen: Vertritt ein Land bei einer Sim...
Wolltest du schon immer mal Weltpolitik gestalten, auf dem diplomatischen Parkett der Vereinten Nationen agieren und globale Probleme diskutieren? Bei dieser eintägigen "Model United Nations"-Konferenz (MUN) simulieren wir ein Gremium der UN und bieten Dir die Chance ...
Workshop
0.5 CP
#008897
#ffffff
Social and ethical issues surrounding AI
This two-day workshop will provide students with a chance to consider and discuss social and ethical issues surrounding next-gen AI systems. Students will learn about core concepts such as hidden bias, autonomy and data privacy through a set of case studies that illustrate ...
– Noch 13 Plätze
Workshop
0.5 CP
#008897
#ffffff
Kryptowährungen und Blockchain - Die Basics
Der Kurs richtet sich an Neulinge, die erste Kenntnisse der Kryptowährungen und Blockchains erwerben möchten. Der Kurs beantwortet grundlegende Fragen wie "Wie funktioniert eine Blockchain?" "Wann lohnt sich ein Investment in ...
– Noch 3 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#ffc200
#565655
Desinformation - Verschwörungsmythen - Radikalisi...
Im Rahmen des Fachtags werden rechtsextremistische Narrative im digitalen Raum beleuchtet und Strategien des Umgangs aufzeigt wie beispielsweise psychologische Interventionsansätze im Umgang mit Falschinformationen, De- bzw. Pre-Bunking und deren Wirkungsweisen oder Ansätze ...
Vorlesung/Vortrag
0.5 CP
#008897
#ffffff
Post-Colonialism and the Media
The workshop introduces and discusses basic ideas of post-colonial theory from a number of different vantage points. It will actively encourage students to reflect upon post-colonial thought through a range of different media (film, radio, social media, press, etc.). Students ...
Workshop
0.5 CP
#008897
#ffffff
Erste Hilfe und Fütterung für Hund und Katze
Themen des Kurses sind: - Bergung und Transport von Tieren - Verhalten bei Wildunfällen - Untersuchung von kranken oder verletzten Tieren - Wiederbelebungsmaßnahmen - Das Anlegen von Verbänden - Verhalten bei verschiedenen Krankheitsbildern - Hausapotheke ...
Anderes
0.5 CP
#008897
#ffffff
BALTIC THUNDER - Gegenwindautos
Für das Gegenwindautorennen in Den Helder, wollen wir unsere Autos wieder flott machen und auf dem Deich testen. Ein Gegenwindauto wandelt Windenergie mit Hilfe von Rotoren in mechanische Antriebsenergie um. Je mehr Wind dem Auto entgegen wirkt, desto schneller kann es gegen ...
Projekt
1 CP
#008897
#ffffff
Schwedisch für unterwegs
Die TN sollen das Land Schweden durch den Einstieg in "leichter Sprache" kennenlernen. Dabei Unterschiede zu Deutschland erarbeiten in den Bereichen: Kultur, Land&Leute, Sitten&Gebräuche, Beruf&Privates. Fiktiv wird eine Reise durch das Land unternommen.
Kurs
0.5 CP
#e75113
#ffffff
Ausflug/ Exkursion ins KITZ: Lernt das KITZ und se...
Lernt das KITZ und seine innovativen Unternehmen kennen. Das KITZ ist ein Leuchtturmprojekt in Kiel, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit, welches Existenzgründenden und jungen, technologieorientierten Unternehmen umfassende Services und variable Flächenkonzepte zur ...
– Noch 12 Plätze
Exkursion
0 CP
#00fa00
#565655
Let's talk period!
Du suchst einen Raum, in dem du über Menstruation sprechen, dich austauschen und Fragen stellen kannst? Dieser Workshop lädt dazu ein, den gesellschaftlichen Umgang mit der Monatsblutung und die daraus entstehenden Herausforderungen zu reflektieren und Vorurteile ...
Workshop
0 CP
#ffc200
#565655
“How to start a StartUp” Wege und Tipps aus de...
Wir laden alle potentiell Gründungsinteressierten, Gründer*Innen und natürlich Dich zu unserer IDW-Veranstaltung am 27.10.2025 in unseren neuen CoWork auf dem Campus ein. Es erwarten Dich Praxistipps rund um das Thema Gründung und Geschäftsentwicklung, ...
– Noch 22 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#00fa00
#565655
Die Rolle der Zivilgesellschaft für die Demokrati...
Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Etablierung demokratischer Staatsordnungen wird durch eine eingehende Analyse verschiedener Länder und deren Demokratieverständnisse betrachtet. Eine klare Definition von Demokratie ist dabei essenziell, da die demokratischen Prozesse ...
– Noch 13 Plätze
Workshop
0 CP
#008897
#ffffff
Radioworkshop: Grundlagen Radiostrategie und Prog...
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag ...
– Noch 12 Plätze
Workshop
1 CP
#008897
#ffffff
Japanisch A1
Dies ist ein Kurs für Anfänger - Sie brauchen keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit der japanischen Sprache, aber am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, zum Beispiel, sich vorzustellen, Zahlen zu zählen, Essen und Getränke zu bestellen, kurze Gespräche zu ...
Kurs
1 CP
#e75113
#ffffff
Du bist was du siehst? Selbstbild und Fremdbild we...
Wie stellen Medien weibliche Top-Führungskräfte dar? Wie sehen die Managerinnen sich selbst? Und passen Selbst- und Fremdbild überhaupt zusammen? Diese Fragen hat Dräger-Kommunikationschefin Melanie Kamann-Holt in ihrer Dissertation beantwortet. In diesem Vortrag berichtet ...
– Noch 1 Plätze
Kurs
0 CP
#008897
#ffffff
F82WO - Workshop
Bau Deine eigene LLM-Applikation: Ein Crashkurs

Tauche ein in die Welt der Entwicklung von KI-Anwendungen: In diesem Kurs lernst Du, wie Large Language Models (LLMs) funktionieren und wie Du in kurzer Zeit eine eigene LLM-basierte Anwendung entwickelst. Am ersten Kurstag erhältst Du eine Einführung in Theorie und gesellschaftliche Aspekte, bevor Du LLMs lokal auf dem Rechner startest. Schritt für Schritt erlernst Du die Grundlagen der Backend-Entwicklung mit Python, um mit den Modellen zu interagieren. Am zweiten Kurstag geht es dann ins Coding Lab, in dem Du eine eigene kleine Python-Anwendung entwickelst – z.B. mit FastAPI oder Flask. Beispiele wie Chatbots, Bildgenerierung oder Datenauswertung zeigen Dir dabei die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Voraussetzung: Programmiererfahrung und Kenntnisse in Python.

Noch 3 freie Plätze

F03WO - Workshop
Brückenbau verbindet Menschen

Traglastwettbewerb mit Brücken aus Pappe

Nach einem Impulsvortag vom Dozenten und ersten Vorüberlegungen mit einer PC-Software bauen die Teilnehmenden Brückenmodelle aus Pappe und Klebstoff zusammen. Dabei sind Vorgaben für eine mobile Prüfmaschine zu beachten, um anschließend einen Traglastwettbewerb durchführen zu können, wobei die Brücken bis zum Bruch getestet werden. Es gewinnt das Team mit dem Modell, welches das höchste Verhältnis aus Traglast/Eigengewicht (kN/kg) erreicht.

Noch 6 freie Plätze

F148A - Workshop
Bunker D Filmtag-Special

Deutschland als Postmigrantische Gesellschaft

Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Die (post)migrantische Gesellschaft der Bundesrepublik war dabei auch immer wieder Thema von Filmen, die Geschichten von Sehnsüchten, Ängsten, Träumen, Momente des Scheiterns oder des Erfolgs beschäftigt haben. Erstmals gibt es einen Bunker-Filmtag-Spezialtag, der zwei Spielfilme zu dem Thema im Kommunalen Kino in der Pumpe (KoKi) zeigt: Angst essen Seele auf (Rainer Werner Fassbinder, BRD 1974, 89 Min.), ein vieldiskutiertes – und von der Filmkritik hochgelobtes – Melodrama über Rassismus und die Ausgrenzung von sogenannten „Gastarbeitern“ in Westdeutschland. 40 pm Deutschland (Tevfik Başer, D 1986, 86 Min.) zählt zu den wichtigsten deutschen Filmen, die sich mit dem Thema Migration beschäftigen. Der Film handelt von einer tristen 40pm-Altbauwohnung in Hamburg, die teilweise alles ist, was die türkische Migrantin Turna von Deutschland sieht - ein Land das ihr dadurch fremd bleibt.

Noch 36 freie Plätze

F80VL - Vorlesung/Vortrag
Der Turbo zur Selbstständigkeit: Unternehmensnachfolge statt Neugründung

Warum bei null anfangen, wenn du direkt durchstarten kannst? Tausende erfolgreiche Unternehmen suchen eine Nachfolge und du könntest der oder die nächste Unternehmer/in sein. Statt ein Start-up mühsam von Grund auf aufzubauen, bietet dir die Übernahme eines bestehenden Betriebs: funktionierende Strukturen, ein eingespieltes Team, laufende Umsätze und treue Kunden. Unternehmensnachfolge ist kein verstaubtes Thema, sondern eine echte Gründerchance – mit weniger Risiko und mehr Rückenwind. In diesem Vortrag erfährst du, warum Nachfolge oft der smartere Weg in die Selbstständigkeit ist, was du dafür brauchst und wie du den Turbo zündest.

Noch 17 freie Plätze

F120VL - Vorlesung/Vortrag
Die Entwicklung der Siedlungsentwässerung von der Cloaca Maxima bis zur Schwammstadt

Der Vortrag handelt von der faszinierenden Geschichte der Siedlungsentwässerung und zeigt wie sich diese entscheidende Infrastruktur von der antiken Cloaca Maxima bis hin zur modernen Schwammstadt entwickelt hat. Erfahren Sie, welche technologischen Meilensteine und ökologischen Innovationen unsere Städte geprägt haben und wie nachhaltige Entwässerungslösungen nicht nur die urbanen Lebensräume transformieren, sondern auch die Resilienz unserer Städte gegen Klimawandel und Umweltveränderungen stärken können.

Noch 22 freie Plätze

F124VL - Vorlesung/Vortrag
Die Reise von der Idee zur Patentanmeldung

Eine Einführung in das Patentwesen

In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist die Fähigkeit, Innovationen zu schützen und zu nutzen, entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Daher sind Patente ein wichtiges Werkzeug zum Schutz des geistigen Eigentums eines Unternehmens. Ein prominentes Beispiel für die Bedeutung von Patenten ist der langjährige Patentstreit zwischen den globalen Giganten Apple und Samsung. Am Ende des Patentstreits wurde Samsung zur Zahlung von 539 Mio US$ verurteilt. Dieser Streit verdeutlicht eindrucksvoll die strategische Bedeutung von Patenten in der Technologiebranche und die Herausforderungen, die mit dem Schutz von Innovationen einhergehen. Aber was ist ein Patent und wie kann man ein Patent für eine Idee erhalten? Im Rahmen der Veranstaltung soll die Reise von der Idee zur Patentanmeldung erläutert werden.

Noch 36 freie Plätze

F153WO - Workshop
Die Rolle der Zivilgesellschaft für die Demokratie

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Etablierung demokratischer Staatsordnungen wird durch eine eingehende Analyse verschiedener Länder und deren Demokratieverständnisse betrachtet. Eine klare Definition von Demokratie ist dabei essenziell, da die demokratischen Prozesse weltweit variieren. Die NGO "Freedom House" erstellt eine "Landkarte der Freiheit", welche die Freiheitsgrade und persönlichen Werte der Bürger misst und die Bedeutung der Zivilgesellschaft in diesen Prozessen hervorhebt. Der Ablauf umfasst die Definition von Demokratie, die Rolle der Zivilgesellschaft, die Analyse der "Landkarte der Freiheit", und schließlich einen Vergleich der Zivilgesellschaften in Demokratien und Nicht-Demokratien, exemplifiziert an Deutschland, Georgien und Russland.

Noch 13 freie Plätze

F57VL online - Vorlesung/Vortrag
Elder Abuse

Lebensumstaende älterer Queers in Kanada und Deutschland

In dieser Veranstaltung wird Prof. Dr. Jen Marchbank von der Simon Fraser University (Kanada) ihre innovativen Forschungen zum Thema „Elder Abuse“ vorstellen, die in besonderer Weise auch die LGBTQ2SA+ Community in Kanada treffen. Prof. Dr. Rainer Fretschner von der Alice-Salomon-Hochschule Berlin wird anschließend seine Erkenntnisse und Perspektiven für die Soziale Arbeit mit älteren Menschen in Deutschland darlegen. In this event, Prof. Dr. Jen Marchbank from Simon Fraser University will present her innovative research on elder abuse, and how it affects the LGBTQ2SA+ community in Canada. Prof. Dr. Rainer Fretschner from ASH Berlin will then present his findings and perspectives on social work with older adults in Germany.

Noch 257 freie Plätze

F108VL online - Vorlesung/Vortrag
EXPLORING THE ORIGINS OF SUSTAINABLE BEHAVIOUR

Linking attitudes and values to sustainable behaviour

Why do some people behave in a more sustainable manner than others? Are wealth levels or infrastructure availability, e.g. good bicycle paths, always the root cause? Or are there some deeper underlying attitudes and values concerning sustainable behaviour that lie at the base and may be subconsciously directing our biases towards the topic of sustainability. This short lecture seeks to address these questions by exploring several potential origins of sustainable behaviour. It is part of an ongoing study that analyses how shifts in attitudes and values shape our sustainable behaviour and perception by correlating datasets from two large international organizations: The Environmental Performance Index and the IMD’s World Competitiveness Yearbook.

Unbegrenzt Plätze

F22VL - Vorlesung/Vortrag
Fachvorträge Konstruktiver Ingenieurbau

DW SYSTEMBAU / Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V.: Material- und ressourcensparend und wiederverwendbar: Fertigteildecken mit Spannbeton Axel Fricke / iwb Ingenieure: Vom Chaos zur Kooperation – Warum Teamarbeit im Bauwesen der Schlüssel zum Erfolg ist

Noch 35 freie Plätze


Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen