Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
MIx at the beach, play at the dome
In der Veranstaltung wird im Labor ein immersives Audioprojekt erstellt. Es kann entweder ein von Tom Ammermann mitgebrachtes Projekt modifiziert werden oder auch ein eigenes Projekt erstellt werden. Als DAW wir die Software Reaper eingesetzt, für den Raumklang der "Spatial Audio Designer-Prozessor". Besorderer Schwerpunkt ist hierbei der Raumklang, der im Labor über Kopfhörer und ein spezielles Plugin angehört werden kann. Im Anschluss können die erstellten Projekte dann in der speziellen Audioanlage des Mediendoms angehört werden.
Science sets Sails
Für kommendes Jahr im SoSe 2026 ist wieder eine 7-tägige Exkursion "Studieren unter Segeln" geplant. Diese IDW Veranstaltung WiSe 2025/26 ist eine reine Infoveranstaltung für das eigentliche Projekt (Vorbereitung + Segelwoche). Eine außeralltägliche Lernumgebung, in diesem Fall ein Traditionssegler, soll Studierenden die Möglichkeit geben, Selbst‐und Sozialkompetenzen konzertiert für sich und in der Gruppe weiterzuentwickeln. Interdisziplinäre Studierendenteams bereiten vorab zum gestellten Leitthema "AI-Causes and Effects" anhand formulierter Leitfragen in Seminarbausteine vor, die sie auf der Fahrt in Form von Pitch‐Vorträgen in Teams und mit der Gruppe aufarbeiten, weiterdenken und zu einem gemeinsamen Abschlussergebnis führen. Die inhaltliche Vorbereitung erfolgt im Vorfeld in Gruppen und wird von Dozierenden betreut. Zusätzlich übernehmen alle Mitreisenden während der Fahrt praktische Aufgaben im Schiffsbetrieb
Der Weg ins Studium für Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen. Studierende der Fachhochschule Kiel werden in dieser Schulung, in der z.B. interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung vermittelt werden, zu Mentor*innen ausgebildet und auf die Beratung der Schüler*innen vorbereitet. Eine Exkursion ins Landeshaus zum Schleswig-Holsteinischen Parlament mit Diskussion mit Landtagsabgeordneten rundet das Programm der Schulung ab. Die Teilnehmenden sind danach 2 Semester lang in ihrem persönlichen Umfeld oder mit der zentralen Studienberatung in Schulen und auf Berufsorientierungsmessen unterwegs und beraten junge Menschen auf deren Bildungsweg.
Filmmakers' Night: Kurze Filme, große Wirkung!
Premierenabend & Podiumsrunde zum Video-Wettbewerb „Reel Democracy“ Demokratie in drei Minuten: Als Höhepunkt und zum Abschluss der Veranstaltung F128WO werden die während der 33. IdW produzierten Beiträge im Kulturspeicher vorgestellt. Jeder Kurzfilm („Reel“) gewährt einen Einblick in eine andere Kieler Initiative oder einen gemeinnützigen Verein. Alle Filme stammen von Studierenden, die an diesem Abend auch von ihrer Arbeit hinter der Kamera berichten. Zugleich kommen die Protagonisten zu Wort: es geht um Formate, neue Medien, Storytelling und neue Perspektiven … Ein „Making-Of“ aus erster Hand: Im Mittelpunkt steht das Medium Film und das gesellschaftliche Engagement der Kieler Ehrenamtlichen. Diskutieren Sie mit. Gemeinsam mit Ihnen, wollen wir herausfinden, wie Demokratie besser erklärt und sichtbar gemacht werden kann: Bringen Sie Freunde mit oder stellen Sie eigene Ideen* vor … Gemeinsam gestalten macht mehr Spaß! *) Vorschläge und Kritik bitte an demokratie@wolke7.net
Von der Idee zum VR-Prototypen
Der Workshop vermittelt Grundlagen der 3D-Prototypenerstellung für Anfänger*innen und integriert moderne Virtual Reality – Technologien in einen praxisnahen Prozess. Die Teilnehmenden lernen, wie man mithilfe von KI-Tools, Scanning-Technologien und der Unreal Engine (UE) in kurzer Zeit überzeugende virtuelle Räume erschafft, die funktionalen und gestalterischen Anforderungen in angewandten Kontexten entsprechen. Neben der technischen Umsetzung liegt ein besonderer Fokus auf Environmental Storytelling: Es wird verdeutlicht, wie Raumgestaltung gezielt genutzt werden kann, um Inhalte emotional zu vermitteln und Geschichten erlebbar zu machen.
Welches Bild vermittelt unser Fachbereich nach außen und wie können wir unsere Themen und Stärken wirksam kommunizieren? In dieser praxisorientierten Projektwerkstatt stellen wir uns genau diesen Fragen. Ziel des Moduls ist es, gemeinsam ein kreatives und tragfähiges PR-Konzept für den Fachbereich Agrar zu entwickeln. Wir analysieren die aktuelle Außendarstellung, definieren Kernbotschaften und identifizieren wichtige Zielgruppen – von Studierenden über Partner aus der Wirtschaft bis zur breiten Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit in Teams: von der ersten Ideenfindung bis zur Ausarbeitung einer konkreten Umsetzungsstrategie.
Eine Informations- und Austauschveranstaltung zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion für Frauen
Mit der Promotion wird die Fähigkeit unter Beweis gestellt, selbstständig und vertiefend wissenschaftlich arbeiten zu können. Welche Promotionswege gibt es als FH-/HAW-Absolventin? Welche formalen Voraussetzungen werden an die Zulassung zur Promotion gestellt? Wie finanziere ich meinen Lebensunterhalt während der Promotion? Grundlegende Informationen zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Promotion werden bei dieser Veranstaltung des Akademischen Karriereservices für Frauen im Mittelpunkt stehen. Dr. Susanne Czech wird außerdem über die Möglichkeit, im Rahmen des Promotionskollegs Schleswig-Holstein zu promovieren, berichten. Eine offene Diskussion im Anschluss bietet die Gelegenheit, sich zu individuellen Fragen auszutauschen. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Förderung durch das Professorinnenprogramm konzipiert und richtet sich an Studentinnen und promotionsinteressierte Frauen. Ebenso herzlich willkommen sind TIN-Personen, die sich in diesem Kontext verorten können.
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag eigene Sendungen zu planen und durchzuführen. Neben Kenntnissen unterschiedlicher Sendeinhalte (Kurz-Reportagen, Blitzumfragen, Interviews, Soundelemente, Moderationsblöcke, etc.), der Studio- und Aufnahmetechnik und der Sendestrategie wird auch das Sprechen für den Hörfunk geübt. Ziel ist die stetige Verbesserung der eigenen Sendung. Dabei werden der Sendeablauf, Musikauswahl und die weiteren Sendeinhalte erstellt und auf der Frequenz von Kiel FM gesendet.
Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch bestimmter und unbestimmter Systeme vorgestellt sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.
• Wollt oder müsst ihr eine Hausarbeit, einen Bericht oder ein Portfolio schreiben? • Möchtet ihr dafür TWA-Kenntnisse auffrischen? • Braucht ihr einen Rahmen bzw. einen Anschub, um mit dem Schreiben anzufangen oder den Schreibprozess voran zu treiben? In der zweiten Woche der IDW’s (03. – 07.11.25) werden wir: Gesche Bollert, Maiken Carstens, Doris Neppert und Dr.in Petra Richter eine Schreibwerkstatt für Studierende des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit anbieten. Es wird eine Mischung aus Input, Diskussion und Gelegenheiten, Fragen zu stellen, geben. Mithilfe dieser Impulse wird es den Teilnehmenden leichter fallen, die anstehende Schreibarbeit zu realisieren. Die Bereitschaft, die eigene Fragestellung, Gliederung und/ oder Textproben in der Gruppe zur Diskussion zu stellen, wird vorausgesetzt.