Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Entdecken Sie die Kunst der überzeugenden Präsentation in unserer interaktiven Vorlesung mit Workshop-Elementen zum Thema "Überzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelling mit Think-Cell". In diesem Kurs lernen Sie von praxiserfahrenen Dozenten nicht nur, wie man die eigene Geschwindigkeit in PowerPoint steigert, sondern auch, wie man Präsentationen strukturiert, um Botschaften an Personen mit geringer Aufmerksamkeitsspanne zu vermitteln. Erfahren Sie zudem, wie Sie die Software Think-Cell nutzen können, um Daten in beeindruckende dynamische Grafiken zu verwandeln und Ihre Präsentationen auf ein neues Niveau zu heben.
#Demokratie in drei Minuten: Storyboard. Klappe. Schnitt.
In dieser praxisnahen Veranstaltung lernen Sie erste Grundlagen der Filmproduktion kennen, dazu drehen Sie einen eigenen Film. Hauptdarsteller sind Ehrenamtliche, die sich für die Kieler Zivilgesellschaft und unsere liberale Demokratie einsetzen. Im Zentrum steht der kreative Wettbewerb: In interdisziplinären Teams planen und schneiden Sie ein kurzes Video über einen gemeinnützigen Verein oder eine Kieler Initiative. Dabei erproben Sie den Umgang mit Kamera, Mikrofon und das Erzählen einer Geschichte (Storytelling). Und Sie entdecken, wie sich Menschen für unsere Gesellschaft einsetzen. • Storyboard: Einführung und Ideenentwicklung (Montag) • Erste Klappe: Drehtag mit der ausgewählten Initiative (Dienstag/Mittwoch) • Postproduktion: Tipps zum Filmschnitt (Donnerstag) • Pitching: Präsentation & Diskussion mit Gästen im Kulturspeicher (F127A) Ziel: Medienkompetenz stärken, neue Perspektiven kennenlernen und gesellschaftliches Engagement sichtbar machen.
Das Buddy-Programm vernetzt die internationalen Austauschstudierenden mit Studierenden der FH Kiel. Es bietet die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch an der FH Kiel beizutragen und internationale Freundschaften zu schließen. Hast du Interesse im nächsten Semester Buddy zu werden? Warst du bereits im Ausland und möchtest nun Austauschstudierende bei ihrem Start in Kiel unterstützen? Planst du ein Auslandssemester und möchtest dich sprachlich schon ein wenig vorbereiten? Diese Veranstaltung stellt das Buddy-Programm vor, gibt einen Einblick in den internationalen Austausch an der FH und bietet die Möglichkeit sich mit anderen Interessierten zu vernetzen.
Einblicke in die Eisenbahntechnik
Praxisnaher Vortrag mit vielen Fotos und Videos. 1. Lokomotivbau 2. Wie funktioniert ein Stellwerk? 3. Sicherheit im Bahnbetrieb 4. Störungen und Unfälle im Bahnbetrieb 5. Management von Zügen
Fragen an Arbeitnehmer:innenvertreter:innen
Teil 2: Nachdem die grundlegenden Arbeitsrechte vermittelt wurden, richtet sich der Fokus auf die individuelle Berufsorientierung der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Informationen zu Tarifrecht, branchenspezifischen Gehältern sowie besonders gefragten Kompetenzen und Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Inhalte werden von Gewerkschaftsvertreter*innen aus verschiedenen Branchen vorgestellt. Für eine passgenaue Beratung werden die Teilnehmenden in fachbezogene Arbeitsgruppen eingeteilt.
Wie kann ich meine Arbeitsbedingungen aktiv mitgestalten?
In diesem Workshop vermitteln erfahrene Praktiker*innen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die wichtigsten gesetzlichen Arbeitsrechte – verständlich, praxisnah und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt. Der Workshop richtet sich gezielt an Studierende, die bereits einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder sich auf den Berufseinstieg vorbereiten und ihre Rechte kennen und nutzen möchten.
Als Roberta-Scout tragen Sie aktiv zur MINT-Bildung bei, stärken digitale Kompetenzen in unserer Hochschule und gestalten die Zukunft der Ausbildung von Schüler*innen mit! Roberta-Scouts sind berechtigt, Roberta-Schnupperkurse eigenständig durchzuführen sowie einen Roberta-Teacher bei der Durchführung längerer Kurse wie z.B. Enrichment-Kurse zu unterstützen. Das erwartet Sie: - Einführung in das Roberta-Konzept (Schwerpunkt auf gendergerech ter MINT-Förderung) - Praktisches Arbeiten mit LEGO® Mindstorms/Spike-Robotern & der grafischen Programmierung.
"Designed in Germany - Made in Asia"
Die Teilnehmenden des Workshops lernen die in Zusammenhang mit ausländischen Direktinvestitionen in (am Beispiel Südostasiens) einschlägigen Fragestellungen: (i) einschlägige Geschäftsmodelle (ii) rechtliche Rahmenbedingungen / Recht der ausländischen Direktinvestitionen (iii) Supply Chain und Risikomanagement (iv) Zoll und Compliance / ESG (v) Produktstandards (vi) interkulturelle Kommunikation. Das erworbene Wissen wird anschließend in einer Fallstudie vertieft und eingesetzt
Im Jahr 2023 erschienen zahlreiche Richtlinien zu ethischen Fragen des Einsatzes von KI in der PR. Aber welche Regelungen sind im Alltag wirklich nützlich? Wo bestehen weiterhin Unsicherheiten? Der Vortrag stellt ausgehend von (inter-)nationalen KI-Regelwerken (z.B. EU AI Act, DRPR KI-Richtlinie) aktuelle Befunde aus einer qualitativen Befragungsstudie vor, die im Anschluss gemeinsam diskutiert werden.