Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
In der Veranstaltung stellen Studierende des Fachbereichs Medien/Bauwesen ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vor. Die Vorträge befassen sich mit aktuellen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Angewandten Kommunikationswissenschaft, Multimedia Production, Medienkonzeption und Bauwesen. Die Veranstaltung dient dazu, dass sich Studierende Anregungen und hilfreiche Hinweise für ihre eigenen Bachelor- bzw. Masterarbeiten holen können. Im Anschluss an die Vorträge können inhaltliche und formale Fragen zu den Abschlussarbeiten und dem Kolloquium allgemein gestellt werden.
Alles rund ums Auslandssemester
Das International Office informiert umfassend und fachbereichsübergreifend über die Möglichkeiten, während des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren. Dabei geht es vor allem um... ...die Organisation und Planung ...die Bewerbung ...die unterschiedlichen Möglichkeiten ...die Finanzierung ...Erfahrungsberichte Diese Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden, die an grundlegenden Informationen über den Auslandsaufenthalt während des Studiums interessiert sind. Es ist kein Vorwissen nötig. Mit von der Partie sind ehemalige oder aktuelle "Outgoings", die von ihren Erfahrungen berichten und eure Fragen direkt beantworten.
Das Ökostrom-Schiff
Präsentation über Möglichkeiten der mobilen Energieerzeugung auf dem Wasser.
Roundtable zur Diskussion in Kanda und Deutschland
Die sog. Fentanyl-Krise ist in Kanada und den USA weit verbreitet und die Ursachen und Interventionsmoeglichkeiten werden diskutiert. Prof. Kora DeBeck, rennomierte Wissenschaftlerin der Simon Fraser University in Vancouver (Kanada) gibt einen Einblick in die aktuelle Situation in Kanada und zeigt die Moeglichkeiten auf, die zur Begegnung der Krise ergriffen werden koennten. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, Schlussfolgerungen fuer die Debatte um Drogenkonsum in Deutschland zu diskutieren. Hierfuer wird ein Einblick in die Soziale Arbeit mit Drogen konsumierenden Menschen aus Sicht des Paritaetischen Wohlfahrtsverbandes gegeben.
In diesem Kurs geht es darum, als Einsteiger mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Viele denken, dass das nur etwas für Börsenprofis ist – aber Vermögensaufbau kann auch ganz einfach sein. In diesem Kurs wird dir gezeigt, wie du mit ETFs langfristig dein Vermögen aufbauen kannst – und das, ohne dich täglich mit Aktienkursen zu befassen oder ein Wirtschaftsstudium absolviert zu haben. Alles, was du brauchst, ist etwas Zeit. Mit ein paar Grundprinzipien, hilfreichen Tipps, Fehlern, die vermieden werden sollten, und ersten Schritten zum eigenen Depot wird der Weg geebnet, um mit deinem Vermögensaufbau zu starten. In der Veranstaltung werden Faktoren gezeigt, die bei der Entscheidung eines Depots helfen sollen.
Virtueller Besuch des 42. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes
Veranstalter des Filmfestivals ist der Filmladen Kassel e.V., der für seine engagierte Kinoarbeit alljährlich auf Bundes- wie auf Landesebene ausgezeichnet wird. Herzstück des Festivals ist das Filmprogramm, das kurze und lange Dokumentarfilme und künstlerisch-experimentelle Produktionen umfasst ( circa 250 filmische Arbeiten). Das Film- und Medienfestival hat eine internationaler Ausrichtung und einem starken Fokus auf die neuen Medien. Die Arbeiten setzten sich auf verschiedenen Ebene mit aktuellen gesellschaftlichen und sozialen Themen auseinander. In dieser Veranstaltung werden wir ausschließlich das online Angebot nutzen. Eine Liste mit Namen u. Mailadressen wird an eine Mitarbeiterin des docfilmfests geschickt, damit die Registrierung/Freischaltung erfolgen kann. Die teilnehmenden Studierenden registrieren sich dann selbstständig. Termine: 6.11.2025 14.15-17.45 Uhr Einführung (Zoom Meeting), 18.-30.11.25 Festival
Das Buddy-Programm vernetzt die internationalen Austauschstudierenden mit Studierenden der FH Kiel. Es bietet die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch an der FH Kiel beizutragen und internationale Freundschaften zu schließen. Hast du Interesse im nächsten Semester Buddy zu werden? Warst du bereits im Ausland und möchtest nun Austauschstudierende bei ihrem Start in Kiel unterstützen? Planst du ein Auslandssemester und möchtest dich sprachlich schon ein wenig vorbereiten? Diese Veranstaltung stellt das Buddy-Programm vor, gibt einen Einblick in den internationalen Austausch an der FH und bietet die Möglichkeit sich mit anderen Interessierten zu vernetzen.
Einblicke in die Eisenbahntechnik
Praxisnaher Vortrag mit vielen Fotos und Videos. 1. Lokomotivbau 2. Wie funktioniert ein Stellwerk? 3. Sicherheit im Bahnbetrieb 4. Störungen und Unfälle im Bahnbetrieb 5. Management von Zügen
Wie kann ich meine Arbeitsbedingungen aktiv mitgestalten?
In diesem Workshop vermitteln erfahrene Praktiker*innen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die wichtigsten gesetzlichen Arbeitsrechte – verständlich, praxisnah und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt. Der Workshop richtet sich gezielt an Studierende, die bereits einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder sich auf den Berufseinstieg vorbereiten und ihre Rechte kennen und nutzen möchten.
Tipps für das Auswahlverfahren
Das Assessment Center (AC) wird immer häufiger für die Auswahl von Nachwuchskräften eingesetzt. Wer hierfür eine Einladung erhält, sollte sich gründlich vorbereiten und sich mit den wichtigsten Aufgaben vertraut machen. Ein AC besteht aus verschiedenen Übungen wie z. B. Interviews, Einzel- und Gruppenübungen oder Persönlichkeitstests. Diese dienen dazu, Ihr Verhalten in unterschiedlichen Kontexten zu beobachten und zu bewerten. Dabei wird beurteilt, ob Sie beispielsweise kommunikativ, teamorientiert, kreativ oder durchsetzungsfähig sind. Analysiert werden häufig auch Ihr mögliches Führungs- und Entwicklungspotenzial sowie Ihr Umgang mit Stress. In unserem Webinar erläutern wir die Hintergründe des AC-Verfahrens und geben Ihnen Hinweise für den Umgang mit unterschiedlichen AC-Aufgaben.