Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Warum bei null anfangen, wenn du direkt durchstarten kannst? Tausende erfolgreiche Unternehmen suchen eine Nachfolge und du könntest der oder die nächste Unternehmer/in sein. Statt ein Start-up mühsam von Grund auf aufzubauen, bietet dir die Übernahme eines bestehenden Betriebs: funktionierende Strukturen, ein eingespieltes Team, laufende Umsätze und treue Kunden. Unternehmensnachfolge ist kein verstaubtes Thema, sondern eine echte Gründerchance – mit weniger Risiko und mehr Rückenwind. In diesem Vortrag erfährst du, warum Nachfolge oft der smartere Weg in die Selbstständigkeit ist, was du dafür brauchst und wie du den Turbo zündest.
Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten
Im Rahmen des Fachtags werden rechtsextremistische Narrative im digitalen Raum beleuchtet und Strategien des Umgangs aufzeigt wie beispielsweise psychologische Interventionsansätze im Umgang mit Falschinformationen, De- bzw. Pre-Bunking und deren Wirkungsweisen oder Ansätze aus der Bias-Forschung, die sich mit ideologischen Biases auseinander setzen. Als Zielgruppe sind Studierende verschiedener Fachrichtungen adressiert, aber auch Multiplikator:innen wie Lehrkräfte oder Fachkräfte aus Politik, Verwaltung oder Sozialer Arbeit sowie weitere Interessierte. Nach einer Keynote wird ein Podium zentrale Aspekte diskutieren.
Der Vortrag handelt von der faszinierenden Geschichte der Siedlungsentwässerung und zeigt wie sich diese entscheidende Infrastruktur von der antiken Cloaca Maxima bis hin zur modernen Schwammstadt entwickelt hat. Erfahren Sie, welche technologischen Meilensteine und ökologischen Innovationen unsere Städte geprägt haben und wie nachhaltige Entwässerungslösungen nicht nur die urbanen Lebensräume transformieren, sondern auch die Resilienz unserer Städte gegen Klimawandel und Umweltveränderungen stärken können.
Eine Einführung in das Patentwesen
In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist die Fähigkeit, Innovationen zu schützen und zu nutzen, entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Daher sind Patente ein wichtiges Werkzeug zum Schutz des geistigen Eigentums eines Unternehmens. Ein prominentes Beispiel für die Bedeutung von Patenten ist der langjährige Patentstreit zwischen den globalen Giganten Apple und Samsung. Am Ende des Patentstreits wurde Samsung zur Zahlung von 539 Mio US$ verurteilt. Dieser Streit verdeutlicht eindrucksvoll die strategische Bedeutung von Patenten in der Technologiebranche und die Herausforderungen, die mit dem Schutz von Innovationen einhergehen. Aber was ist ein Patent und wie kann man ein Patent für eine Idee erhalten? Im Rahmen der Veranstaltung soll die Reise von der Idee zur Patentanmeldung erläutert werden.
Traditionelle Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen werden hinsichtlich ihrer Beständigkeit in einer digitalisierten und nachhaltigen Welt auf die Probe gestellt
Die Studierenden arbeiten in Teams à 5 Teilnehmer*innen direkt in einem in Kiel ansässigen Unternehmen und versuchen z.B., • ein digitales Geschäftsmodell zu finden, das die Lieferkette des Unternehmens bedroht, • ein digitales und nachhaltiges Produkt zu entwickeln, das den Markt des Unternehmens gefährdet oder • einen Marktzugang zu finden, der das bestehende Kunden-Lieferanten-Verhältnis aushebelt. Ausrichter der Veranstaltung sind das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel, The Bay Areas e.V. und Hochschulen aus Kiel, Flensburg und Heide.
Drohnen sind die neuen Augen für die Beobachtung von räumlichen Strukturen, Naturbeobachtung und Qualitätsbewertung. Der Kurs richtet sich an alle Studierenden, die mit einer Drohne nicht nur Videos machen wollen, sondern Rehkitze orten, Silos vermessen oder die Qualität und Funktionalität von PhotoVoltaik Anlagen bewerten wollen. Wir werden neben der Theorie auch zahlreiche praktische Elemente mit integrieren und so das Bewusstsein für die Anforderungen an die Datenqualität in den Vordergrund stellen.