Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Online Grundkurs - Einführung in die spanische Sprache; 2 SWS; 2,0 ECTS; Workload 60 St.
Einführung in die spanische Sprache in den Interdisziplinären Wochen ist NUR für Studierende ohne Vorkenntnisse. Die bestandene Präsenzklausur am Sa., 01.11.2005, ist Pflicht für den Erhalt der ECTS! - Lehrbuch "Vía rápida", Lektion 1, ausgewählte Teile von Lektion 2, Urlaubsthemen.
Spannungen in der Kommunikation? Schwelende oder offene Konflikte? Kommunikationsstörer analysieren, minimieren und vorbeugen
Haben Sie manchmal das Gefühl, die andere verstehen nicht, was sie meinen obwohl Sie sich klar ausgedrückt haben? Mitglieder von Arbeitsgruppen oder Teams sind plötzlich nicht mehr erreichbar oder verändern ihr Verhalten oder die „Gerüchteküche“ brodelt. In dem Workshop erhalten Sie Anregungen, woran Sie dies erkennen können, hinterfragen Ihre Haltung zu derartigen Situationen und setzen sich mit Methoden auseinander, um diesem entgegenzuwirken und zu begegnen Inhalte: - Wahrnehmung und Wirklichkeit in der Kommunikation - Kommunikationsstörer erkennen, verstehen und berücksichtigen - Beziehungskompetenz und deren Bedeutung für eine entspannte deeskalierende Gesprächsführung - Brücken bauen in herausfordernden Situationen - Erkennen, wie Sie Menschen zur Kooperation gewinnen können und das Gegenüber verstehen und die Beziehung pflegen
Sprechdenken – Spontaneität beim Sprechen Dieses Training stärkt Ihre Fähigkeit, souverän auf Impulse und Fragen von Zuhörern zu reagieren, ohne den Faden zu verlieren. Inhalte: Sicher auftreten und sich an Blicke gewöhnen Redevorbereitung, Stichwortkonzeption Kein Monolog, sondern Interaktion mit Zuhörern Freies Sprechen ohne Ablesen oder Auswendiglernen Gedanken spontan laut aussprechen Inhalte gemeinsam mit Zuhörern entwickeln Methode: Trainerinput, praktische Übungen, situatives Rollenspiel, auf Wunsch Feedback & Videoanalyse.
Auch für Studierende kann sich eine Steuererklärung lohnen! Ein Studium ist nicht billig, denn durch Semesterbeiträge, Bücher und Fahrtkosten kommen hohe Ausgaben zusammen. Ein Teil dieser Kosten kann durch eine Steuerklärung wieder reingeholt werden. Erfahrungsgemäß ist jedoch die Hürde dfür die Erstellung der ersten Steuerklärung hoch, denn der beim Finanzamt einzureichende Vordruck hält mehr Fragen als Antworten bereit. Der Kurs soll Ihnen einen Fahrplan für die Erstellung der ersten Steuerklärung geben. Wir klären, welche Kosten Sie unter welchen Voraussetzungen steuerlich absetzen können. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Pauschalen, die Sie ohne weitere Nachweise in Anspruch nehmen können. Neben der Theorie geht es auch um die praktische Anwendung, denn eine Steuerklärung wird heute in der Regel elektronisch eingereicht. Als Prüfungsleistung erstellen Sie eine Steuererklärung für einen Musterstudeten.
Finanzen aufbauen und managen im Wechselspiel von Hausse und Finanzkrisen
Tag 1: Zu Anfang werden auf spielerische Art mittels Planspiel verschiedene Anlagemöglichkeiten für die Geldanlage vermittelt. Dann werden Fallstricke der Geldanlage analysiert. Hierbei wird insbesondere darauf eingegangen, wie Privatanlager und gewerbliche Investoren im Verhältnis zueinander stehen. Insbesondere werden die Methoden der Manipulation unseriöser Anbieter offengelegt und die Probleme, welche die eigene mentale Verfassung bescheren kann, besprochen. Tag2: Die Hintergründe und Mechanismen, die zu Finanzkrisen führen, sollen spielerisch nachvollzogen und anschließend ausgewertet werden. Dabei wird auf eine mögliche Wiederholung dieser Ereignisse in der Zukunft Bezug genommen. Die Teilnehmer nehmen zunächst in einem Planspiel die Rolle von Investmentbankern ein und diskutieren dann die Erkenntnisse in der Gruppe (Analyse der Anreizstrukturen der einzelnen Akteure [Politik, Investmentbanken, Rating-Agenturen, Immobilienkäufer, Investoren,…] etc.)
Wie Polizei und Soziale Arbeit Menschen in psychischen Krisen helfen können
Wie können Polizei und Soziale Arbeit strukturiert zusammenarbeiten um Menschen in psychischen Krisen zu helfen? Dieser Frage werden wir in dieser Veranstaltung nachgehen. Zunächst wird das Konzept "Street Triage" vorgestellt, welches in Großbritannien Anwendung findet. Im Rahmen von Street Triage Arbeit arbeiten Polizeibeamt*innen und Sozialarbeiter*innen Hand in Hand, wenn Menschen aufgrund einer psychischen Krise in Polizeieinsätze geraten. Als Expertin in diesem Gebiet wird Alice Park von der Universität York (Großbritannien) einen Impulsvortrag zu Ausgestaltung und Wirksamkeit von Street Triage halten. Anschließend soll die Umsetzbarkeit von Street Triage in Deutschland diskutiert werden.
In der Veranstaltung stellen Studierende des Fachbereichs Medien/Bauwesen ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vor. Die Vorträge befassen sich mit aktuellen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Angewandten Kommunikationswissenschaft, Multimedia Production, Medienkonzeption und Bauwesen. Die Veranstaltung dient dazu, dass sich Studierende Anregungen und hilfreiche Hinweise für ihre eigenen Bachelor- bzw. Masterarbeiten holen können. Im Anschluss an die Vorträge können inhaltliche und formale Fragen zu den Abschlussarbeiten und dem Kolloquium allgemein gestellt werden.
Alles rund ums Auslandssemester
Das International Office informiert umfassend und fachbereichsübergreifend über die Möglichkeiten, während des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren. Dabei geht es vor allem um... ...die Organisation und Planung ...die Bewerbung ...die unterschiedlichen Möglichkeiten ...die Finanzierung ...Erfahrungsberichte Diese Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden, die an grundlegenden Informationen über den Auslandsaufenthalt während des Studiums interessiert sind. Es ist kein Vorwissen nötig. Mit von der Partie sind ehemalige oder aktuelle "Outgoings", die von ihren Erfahrungen berichten und eure Fragen direkt beantworten.
Der Aufbau wissenschaftlicher Texte folgt in der Regel unabhängig von der Fachdisziplin einer typischen Logik. Die Kapitel bauen aufeinander auf, so dass der rote Faden von der Einleitung bis zur Schlussfolgerung erkennbar wird. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten aufgezeigt, wissenschaftliche Texte durch eine Literaturrecherche in Fachdatenbanken zu finden. Es erfolgt ein Exkurs in die Möglichkeiten und Grenzen der KI-gestützten Suche. Es werden exemplarisch wissenschaftliche Texte aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften und Data Science gelesen und auf ihre Verständlichkeit sowie Güte überprüft. Teilnehmende wählen dabei den Bereich, der am besten zu ihrem Studienfach passt. Der korrekte Umgang mit Literatur fremder Autor*innen wird beispielhaft anhand der APA-Richtlinien aufgezeigt. Die Studierenden führen anhand eines eigens gewählten Themas eine Literaturrecherche durch, lesen und überprüfen eine wissenschaftliche Publikation zu ihrem Thema.