Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
– Oder wie man doch noch die richtige Ausfahrt nimmt.
Wer kennt es nicht? Man erinnert sich, den Text geschrieben zu haben, aber die Datei ist nicht mehr da oder nur mühsam zu finden. Der Abgabetermin rückt näher – gerade jetzt geht der USB-Stick mit der einzigen Sicherung verloren. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Datenmanagements, die letztendlich zu nachhaltig verfügbaren und FAIRen Daten verhelfen sollen. Bewahren Sie sich selbst davor während der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit in der Datenhölle zu landen. Davon profitieren Sie auch nach Ihrem Studium: Denn Datenmanagement und Datenmanagementpläne sind inzwischen ein fester Bestandteil im Berufsalltags u. a., wenn es darum geht, die Richtlinien eines Förderantrags von Drittmittelgebern zu erfüllen. Datenmanagement beinhaltet den gezielten Umgang mit digitalen Daten, das heißt wie sie verwaltet, gespeichert und gesichert (auch langfristig) werden. Zudem schließt es die (möglichst offene) Veröffentlichung und eine umfassende Dokumentation mit ein.
Der Journalismus in Deutschland steht vor einer Herausforderung: In Redaktionen sind häufig Menschen aus urbanen, linken Milieus vertreten, während Migrant*innen, Minderheiten und konservative Stimmen fehlen. Was bedeutet dies für die Berichterstattung? Gleichzeitig kämpft der Kulturjournalismus mit sinkenden Hörerzahlen und dem Rückgang lokaler Redaktionen, was zu Kritik führt, er sei zu elitär. Wie kann der Journalismus diverser und inklusiver werden? Moderiert von Esra Özdemir (Europa-Universität Flensburg, FH Kiel) und Hermann Bernd (ehem. ZDF, FH Kiel) diskutieren wir mit Expert*innen über Lösungen. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein! Die Veranstaltung richtet sich Studierende, Journalistinnen und Journalisten sowie Kulturschaffende und Menschen im Kulturmanagement. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Podiumsdiskussion wird gemeinsam von der FH Kiel und dem Kieler Presseclub (KPK) organisiert.
Charismatisch und souverän auftreten
In diesem Kurs lernst du, wie du mit einer klaren Strategie deine natürliche Autorität stärkst und dein Selbstbewusstsein gezielt aufbaust. Praxisnahe Übungen und wertvolle Erkenntnisse helfen dir, deine Wirkung bewusst zu steuern und Menschen für dich zu gewinnen. Stärke deine innere Haltung für authentisches Charisma, setze deine Stimme gezielt ein und erlange durch eine bewusste Präsenz automatisch mehr Respekt. Entwickle deine persönliche Strategie und integriere dein neues Charisma in deinen Alltag.
Filmmakers' Night: Kurze Filme, große Wirkung!
Premierenabend & Podiumsrunde zum Video-Wettbewerb „Reel Democracy“ Demokratie in drei Minuten: Als Höhepunkt und zum Abschluss der Veranstaltung F128WO werden die während der 33. IdW produzierten Beiträge im Kulturspeicher vorgestellt. Jeder Kurzfilm („Reel“) gewährt einen Einblick in eine andere Kieler Initiative oder einen gemeinnützigen Verein. Alle Filme stammen von Studierenden, die an diesem Abend auch von ihrer Arbeit hinter der Kamera berichten. Zugleich kommen die Protagonisten zu Wort: es geht um Formate, neue Medien, Storytelling und neue Perspektiven … Ein „Making-Of“ aus erster Hand: Im Mittelpunkt steht das Medium Film und das gesellschaftliche Engagement der Kieler Ehrenamtlichen. Diskutieren Sie mit. Gemeinsam mit Ihnen, wollen wir herausfinden, wie Demokratie besser erklärt und sichtbar gemacht werden kann: Bringen Sie Freunde mit oder stellen Sie eigene Ideen* vor … Gemeinsam gestalten macht mehr Spaß! *) Vorschläge und Kritik bitte an demokratie@wolke7.net
Von der Idee zum VR-Prototypen
Der Workshop vermittelt Grundlagen der 3D-Prototypenerstellung für Anfänger*innen und integriert moderne Virtual Reality – Technologien in einen praxisnahen Prozess. Die Teilnehmenden lernen, wie man mithilfe von KI-Tools, Scanning-Technologien und der Unreal Engine (UE) in kurzer Zeit überzeugende virtuelle Räume erschafft, die funktionalen und gestalterischen Anforderungen in angewandten Kontexten entsprechen. Neben der technischen Umsetzung liegt ein besonderer Fokus auf Environmental Storytelling: Es wird verdeutlicht, wie Raumgestaltung gezielt genutzt werden kann, um Inhalte emotional zu vermitteln und Geschichten erlebbar zu machen.
Welches Bild vermittelt unser Fachbereich nach außen und wie können wir unsere Themen und Stärken wirksam kommunizieren? In dieser praxisorientierten Projektwerkstatt stellen wir uns genau diesen Fragen. Ziel des Moduls ist es, gemeinsam ein kreatives und tragfähiges PR-Konzept für den Fachbereich Agrar zu entwickeln. Wir analysieren die aktuelle Außendarstellung, definieren Kernbotschaften und identifizieren wichtige Zielgruppen – von Studierenden über Partner aus der Wirtschaft bis zur breiten Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit in Teams: von der ersten Ideenfindung bis zur Ausarbeitung einer konkreten Umsetzungsstrategie.
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag eigene Sendungen zu planen und durchzuführen. Neben Kenntnissen unterschiedlicher Sendeinhalte (Kurz-Reportagen, Blitzumfragen, Interviews, Soundelemente, Moderationsblöcke, etc.), der Studio- und Aufnahmetechnik und der Sendestrategie wird auch das Sprechen für den Hörfunk geübt. Ziel ist die stetige Verbesserung der eigenen Sendung. Dabei werden der Sendeablauf, Musikauswahl und die weiteren Sendeinhalte erstellt und auf der Frequenz von Kiel FM gesendet.
Regenwassermanagement
Exkursion zu ACO Rendsburg: Es erwartet Sie ein spannender Tag inkl. Einblick in die Forschung und Werksbesichtigung.
Eine Einführung für angehende Fachkräfte
Unter dem Begriff Selbsthilfe lässt sich vieles verstehen. Zu Beginn erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis von gesundheitsbezogener, gemeinschaftlicher Selbsthilfe und ihrer Wirksamkeit. Neben dem theoretischen Einstieg wird es in diesem Workshop vor allem praktisch zugehen: An Thementischen beschäftigen wir uns mit Fragen, die euch als zukünftige Fachkräfte bewegen werden, so z.B. Für wen ist die Selbsthilfe geeignet? Und wie können wir die Selbsthilfe in der sozialen und medizinischen Arbeit mitdenken? Auch werden wir die Selbsthilfe einem Realitätscheck unterziehen. Lasst uns gemeinsam Mythen und Überholtes aufdecken und schauen, was Selbsthilfe eigentlich wirklich alles ist und was sie leisten kann. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit euch!
Diskussion über Schutzmaßnahmen z.B. bei K.O. Tropfen, Alkohol & Co
Auch an öffentlichen Einrichtungen wie Hochschulen werden sexualisierte Übergriffe und Grenzverletzungen erlebt. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das BASTA!-Projekt in Kooperation mit dem Frauennotruf Kiel e.V., der Gleichstellungsstelle und dem AStA der Fachhochschule Kiel ins Leben gerufen. Die Anlaufstelle bietet kostenlose Beratung für Studierende jeden Geschlechts bei sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalterfahrung. Aber was sind (sexualisierte) Grenzverletzungen und wo fängt Gewalt und Diskriminierung an? Was kann ich tun, wenn ich selbst oder mir bekannte Personen davon betroffen sind? Welche Folgen können Übergriffe mit sich tragen und an wen ich kann ich mich bei Bedarf wenden? Im Rahmen dieser Infomationsveranstaltung werden diese und weitere Fragen rund um das Thema sexualisierte Grenzverletzungen im Hochschulkontext geklärt, das Projekt BASTA! vorgestellt und Raum für Austausch geboten.