Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Entdecke das Potenzial von KI-Tools für die Umsetzung deiner Idee.
In diesem zweitägigen Event lernst du, wie du echte Probleme erkennst, kreative Lösungen findest und dein eigenes StartUp mit Hilfe der KI aufbaust – selbst ohne Vorkenntnisse! Es ist die perfekte Gelegenheit, um in das Thema reinzuschnuppern und deine unternehmerischen Ambitionen zu verwirklichen. Es schafft die Möglichkeit, die Grundlagen des Unternehmertums zu erforschen und deine Ideen in die Realität umzusetzen.
Methoden des kreativen Denkens am Beispiel kulturfinder.sh
Im Studium steht oft Faktenwissen im Mittelpunkt – wichtig, aber nicht genug. Viele reale Probleme sind fachübergreifend und erfordern kreatives Denken und Erfahrungswissen. Genau hier setzt unser interdisziplinärer Workshop an. Gemeinsam mit Lehrenden aus Informatik, Architektur und Unternehmenskommunikation beschäftigen wir uns mit der Zukunft digitaler Kulturplattformen in Schleswig-Holstein. Ihr lernt kreative Methoden aus verschiedenen Disziplinen kennen – und wendet sie direkt an. Ziel ist es, über den eigenen Fachbereich hinauszudenken, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Linking attitudes and values to sustainable behaviour
Why do some people behave in a more sustainable manner than others? Are wealth levels or infrastructure availability, e.g. good bicycle paths, always the root cause? Or are there some deeper underlying attitudes and values concerning sustainable behaviour that lie at the base and may be subconsciously directing our biases towards the topic of sustainability. This short lecture seeks to address these questions by exploring several potential origins of sustainable behaviour. It is part of an ongoing study that analyses how shifts in attitudes and values shape our sustainable behaviour and perception by correlating datasets from two large international organizations: The Environmental Performance Index and the IMD’s World Competitiveness Yearbook.
Modellierung von Bauteilen mit Design und Freiformflächen in SolidW.
Grundlagen der Modellierung von Freiformflächen. Anwendung der Methoden bei Konsumerprodukten, Beispielen von Land- Luft- Seefahrzeugen und komplexe Bauteile aus Maschinenbau und Industriedesign.
Measurements inside the small water- and wind tunnels of the laboratory for numerical mechanics and flow measurement will be conducted. Especially hot-wire probe measurements and measurements with Particle-Image Velocimetry (PIV) will be carried out.
Der Weg ins Studium für Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen. Studierende der Fachhochschule Kiel werden in dieser Schulung, in der z.B. interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung vermittelt werden, zu Mentor*innen ausgebildet und auf die Beratung der Schüler*innen vorbereitet. Eine Exkursion ins Landeshaus zum Schleswig-Holsteinischen Parlament mit Diskussion mit Landtagsabgeordneten rundet das Programm der Schulung ab. Die Teilnehmenden sind danach 2 Semester lang in ihrem persönlichen Umfeld oder mit der zentralen Studienberatung in Schulen und auf Berufsorientierungsmessen unterwegs und beraten junge Menschen auf deren Bildungsweg.
Filmmakers' Night: Kurze Filme, große Wirkung!
Premierenabend & Podiumsrunde zum Video-Wettbewerb „Reel Democracy“ Demokratie in drei Minuten: Als Höhepunkt und zum Abschluss der Veranstaltung F128WO werden die während der 33. IdW produzierten Beiträge im Kulturspeicher vorgestellt. Jeder Kurzfilm („Reel“) gewährt einen Einblick in eine andere Kieler Initiative oder einen gemeinnützigen Verein. Alle Filme stammen von Studierenden, die an diesem Abend auch von ihrer Arbeit hinter der Kamera berichten. Zugleich kommen die Protagonisten zu Wort: es geht um Formate, neue Medien, Storytelling und neue Perspektiven … Ein „Making-Of“ aus erster Hand: Im Mittelpunkt steht das Medium Film und das gesellschaftliche Engagement der Kieler Ehrenamtlichen. Diskutieren Sie mit. Gemeinsam mit Ihnen, wollen wir herausfinden, wie Demokratie besser erklärt und sichtbar gemacht werden kann: Bringen Sie Freunde mit oder stellen Sie eigene Ideen* vor … Gemeinsam gestalten macht mehr Spaß! *) Vorschläge und Kritik bitte an demokratie@wolke7.net
Welches Bild vermittelt unser Fachbereich nach außen und wie können wir unsere Themen und Stärken wirksam kommunizieren? In dieser praxisorientierten Projektwerkstatt stellen wir uns genau diesen Fragen. Ziel des Moduls ist es, gemeinsam ein kreatives und tragfähiges PR-Konzept für den Fachbereich Agrar zu entwickeln. Wir analysieren die aktuelle Außendarstellung, definieren Kernbotschaften und identifizieren wichtige Zielgruppen – von Studierenden über Partner aus der Wirtschaft bis zur breiten Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit in Teams: von der ersten Ideenfindung bis zur Ausarbeitung einer konkreten Umsetzungsstrategie.
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag eigene Sendungen zu planen und durchzuführen. Neben Kenntnissen unterschiedlicher Sendeinhalte (Kurz-Reportagen, Blitzumfragen, Interviews, Soundelemente, Moderationsblöcke, etc.), der Studio- und Aufnahmetechnik und der Sendestrategie wird auch das Sprechen für den Hörfunk geübt. Ziel ist die stetige Verbesserung der eigenen Sendung. Dabei werden der Sendeablauf, Musikauswahl und die weiteren Sendeinhalte erstellt und auf der Frequenz von Kiel FM gesendet.
Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch bestimmter und unbestimmter Systeme vorgestellt sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.