Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Software ARCHICAD
Während des dreitägigen Kurses erstellen die Teilnehmenden anhand eines Einfamilienhauses selbständig ein ARCHICAD-Projekt. Sie bekommen die Einführung in die grundlegende Arbeitsweise von ARCHICAD. Dabei lernen die Anwender*innen alle wichtigen Werkzeuge, Menüs und Funktionen kennen. Das Gebäude dient als “Gerüst”, um die Struktur und den Aufbau eines Projektes zu erläutern – dies ist der Schwerpunkt des Kurses. Für die Teilnahme ist ein PC oder Mac erforderlich. Graphisoft stellt jedem Teilnehmer eine kostenlose und für die Dauer des Studiums nutzbare EDU-Version des Programms Archicad zur Verfügung. Diese muss im Vorfeld des Kurses installiert werden.
Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die bereits Erfahrungen in archicad gesammelt haben, z. B. durch den entsprechenden IDW-Einsteigerkurs. Während des zweitägigen Kurses erstellen die Teilnehmenden selbstständig verschiedene ARCHICAD-Projekte entsprechend ihrer persönlichen Anforderungen und Wünsche. Im Wechsel stehen Gruppenarbeit und Individualarbeit, bei der die Kenntnisse zu allen wichtigen Werkzeugen und Funktionen aufgefrischt und vertieft werden. Für die Teilnahme ist ein PC oder Mac erforderlich. Graphisoft stellt jedem Teilnehmenden eine kostenlose und für die Dauer des Studiums nutzbare EDU-Version des Programms archicad zur Verfügung. Diese muss im Vorfeld des Kurses installiert werden.
Exkursion und Workshop
Lerne das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel kennen und erhalte einen Einblick in die spannende Welt der Meeresforschung. In einem Workshop wird dir gezeigt, wie Wissenschaftskommunikation funktioniert und wie man wissenschaftliche Forschung der Allgemeinheit mithilfe von Social Media näherbringt. Abschließend reflektieren wir über die Ergebnisse im Kontext guter Wissenschaftskommunikation. Programmpunkte: • Einführung in das Forschungsfeld des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel • Führung durch das GEOMAR • Workshop mit der Stabstelle Kommunikation und Medien des GEOMAR zum Thema Wissenschaftskommunikation: Wie kann ich Forschung für die Allgemeinheit verständlich machen?
Praxis-Besuch eines Strafverfahrens im Amtsgericht Kiel
Mit dem Besuch eines Strafverfahrens am Amtsgericht und den anschließenden fachkundigen Erläuterungen des Dozenten soll den Teilnehmer*innen ein Einblick in einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft und unseres Rechtsstaates gegeben werden. Hierbei kann man nicht nur neue Eindrücke von sozialen Problemen gewinnen, sondern auch, wie die Justiz und anderen Beteiligten diese im Sinne von Gerichtigkeit und Sicherheit zu lösen versuchen. Da die Gerichtsverfahren am Amtsgericht relativ kurzfristig geplant werden, kann ein genauer Anfangstermin, Dauer und konkreter Inhalt der Veranstaltung erst ca. 1 Woche im Voraus bekannt gegeben werden. Die Teilnehmer*innen werden entsprechend per E-Mail vom Dozenten benachrichtigt.
Es erwartet Sie eine interessante Exkursion zu Unternehmen mit maritimem Fokus. Geplant ist am Reisetag 1 (6.11.) der Besuch der Yachtwerft X-Yachts in Haderslev. Es folgt eine Übernachtung in einem Hostel in Flensburg. Am Reisetag 2 (7.11.) besuchen wir die Flensburger Schiffbau Gesellschaft, auf der Werft findet an diesem Tag der Stapellauf eines Neubaus statt. Anschließend erfolgt die Rückreise nach Kiel. Im Vorlauf der Exkursion tauschen wir uns am Vormittag des 5.11. an der FH in zwei Blöcken zu den im Rahmen der Exkursion besuchten Unternehmen aus.
Ein Seminar für Studentinnen und Studenten aller Fachbereiche – Strategien zum Umgang mit respektloser Annäherung – vom Stall bis ins Büro.
Respektloses Verhalten, unangenehme Anspielungen oder Grenzüberschreitungen – Studierende erleben solche Situationen im Berufsalltag, während Praktika oder im Studium. Ob im Stall, in der Werkstatt oder im Büro: Es ist wichtig zu wissen, welche Rechte, Pflichten und Möglichkeiten Sie haben und wie Sie professionell agieren können. In diesem Seminar lernen Sie praxisnah, wie Sie respektlose Annäherungen erkennen, sie klar kommunizieren und sich souverän behaupten. Neben der persönlichen Perspektive geht es darum, wie Sie als künftige Fachkraft angemessen handeln und welche Verantwortung Arbeitgeber haben. Expertinnen und Experten geben Einblicke in rechtliche Grundlagen, Prävention und Unterstützungsangebote. Sie lernen anhand von Beispielen verschiedene Handlungsmöglichkeiten kennen. In einer Projektarbeit erstellen Sie ein Konzept – etwa einen Leitfaden, ein Poster oder ein kurzes Video. Das Seminar richtet sich an alle Geschlechter und Fachrichtungen.
Gießen, eine der ältesten Herstellungstechniken der Menschheit live und hautnah erleben! Wir zeigen Euch wie aus flüssigem Metall ein kompliziert geformtes Bauteil mit hoher Präzision entsteht. Dabei erklären wir Euch jeden einzelnen Schritt und die dabei verwendeten Materialien und Werkzeuge. Nicht nur für Maschinenbauer sehr interessant!
Der Journalismus in Deutschland steht vor einer Herausforderung: In Redaktionen sind häufig Menschen aus urbanen, linken Milieus vertreten, während Migrant*innen, Minderheiten und konservative Stimmen fehlen. Was bedeutet dies für die Berichterstattung? Gleichzeitig kämpft der Kulturjournalismus mit sinkenden Hörerzahlen und dem Rückgang lokaler Redaktionen, was zu Kritik führt, er sei zu elitär. Wie kann der Journalismus diverser und inklusiver werden? Moderiert von Esra Özdemir (Europa-Universität Flensburg, FH Kiel) und Hermann Bernd (ehem. ZDF, FH Kiel) diskutieren wir mit Expert*innen über Lösungen. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein! Die Veranstaltung richtet sich Studierende, Journalistinnen und Journalisten sowie Kulturschaffende und Menschen im Kulturmanagement. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Podiumsdiskussion wird gemeinsam von der FH Kiel und dem Kieler Presseclub (KPK) organisiert.
Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die deutsche Demokratie zum Ziel hybrider Bedrohungen vor allem durch Russland geworden. Das Spektrum reicht vom GPS-jamming gegen Passagiermaschinen über klassische Spionage und Drohnenüberflüge bis hin zu gezielt verbreiteten Fake News zur Zersetzung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Führungsakademie der Bundeswehr gibt Einblicke, mit welchen Strategien Deutschland und seine Bündnispartner diesen Bedrohungen begegnen. Eingebunden sein werden das German Institute for Strategic Studies, die Deutsche Presseagentur dpa sowie die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft. Es ist geplant, dass die Studierenden an den strategischen Wargames HyDRA (Hybrid Warfare Defense Resilience & Awareness) und COHESION (strategische Kommunikation gegenüber gegnerischen Desinformationsaktivitäten) teilnehmen.
Der Workshop zielt darauf ab, Studierenden effektive Strategien und Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium und darüber hinaus an die Hand zu geben. In drei Stunden werden durch kurze Impulse zu spezifischen Themen wie Selbstmanagement und Selbstorganisation sowie interaktiven Diskussionen zu Zeitmanagement, Prioritäten setzen und Motivationstechniken, um ihre Studien- (und ggf. auch Lebensziele) zu erreichen, vermittelt. Wir behandeln Themen wie die Überwindung von Prokrastination, Stressmanagement und die Entwicklung eines persönlichen Organisationsstils. Dieser Workshop ist ideal für alle Studierenden, die lernen möchten, ihren Alltag effizienter zu gestalten und sowohl akademische als auch persönliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.