Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Gender- und Diversity-Woche
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Herstellung des maximalen Wirkungsgrades für optimale Rennperformance - Phase I
In diesem IDW Kurs wird das Team Baltic Thunder durch Sie nachhaltig verstärkt! Der Baltic TwinThunder (BTT) [und ggf. der Baltic Thunder Student (BTS)] wird [werden] vom Team teilzerlegt und die Triebstrangkomponenten werden auf maximale Performance inspiziert bzw. optimiert. Ferner wird die Arbeit an den neuen Baugruppen für das Racing Aeolus im August 2021 fortgesetzt. Sie werden dabei insbesondere viel über die mechanischen Baugruppen lernen, was nicht in Lehrbüchern steht, als auch bei Interesse über die Elektronik und Programmierung. Des Weiteren wird es fast jeden Tag eine gemeinsame Mahlzeit geben (Frühstück/Grillen) Als Prüfungsleistung werden die Teilnehmenden Vorträge über deren Tätigkeiten halten, die sie anhand zur Verfügung gestellter Literatur ausarbeiten.
Herstellung des maximalen Wirkungsgrades für optimale Rennperformance - Phase I
In diesem IDW Kurs wird das Team Baltic Thunder durch Sie nachhaltig verstärkt! Sie stoßen direkt nach startIng! zu den Arbeiten dazu. Der Baltic TwinThunder (BTT) [und ggf. der Baltic Thunder Student (BTS)] wird [werden] vom Team teilzerlegt und die Triebstrangkomponenten werden auf maximale Performance inspiziert bzw. optimiert. Ferner wird die Arbeit an den neuen Baugruppen für das Racing Aeolus im August 2021 fortgesetzt. Sie werden dabei insbesondere viel über die mechanischen Baugruppen lernen, was nicht in Lehrbüchern steht, als auch bei Interesse über die Elektronik und Programmierung. Des Weiteren wird es fast jeden Tag eine gemeinsame Mahlzeit geben (Frühstück/Grillen). Als Prüfungsleistung werden die Teilnehmenden Vorträge über deren Tätigkeiten halten, die sie anhand zur Verfügung gestellter Literatur ausarbeiten.
Einführung in die Händehygiene
Ziel dieses Workshops ist es einen kurzen Einblick in die Händehygiene zu bekommen. - Gegenüberstellung Händewaschen /Händedesinfektion - Bedeutung der Hände als Vektor bei der Übertragung von Infektionserregern oder Kontaminationen im Produktionsprozess - Überbick über eingesetze Wirkstoffe - Überblick über Wirksamkeitsspektren - Anwendung von Desinfektionsmittel-Listen zur Auswahl von geeigneten Präparaten Im praktischen Teil sollen in Kleingruppen zwischen den beiden Veranstaltungen Händehygienemaßnahmen vor Ort, die im Zuge der Corona-Pandemie an vielen Stellen im alltäglichen Leben implementiert wurden, näher untersucht werden. Die Ergebnisse sollen in einer Präsentation zusammengefasst und im zweiten Veranstaltungsteil präsentiert und gemeinsam ausgewertet werden.
Baugenehmigungen Landwirtschaft
Die Genehmigung landwirtschaftlicher Bauvorhaben stellt Landwirtinnen und Landwirte vor vielfältige Herausforderungen, die oftmals regional oder sogar lokal individuell und spezifisch sind. Tierschutz, Umweltschutz, Bauwerksrecht, Bauplanungsrecht, öffentliche Belange, Bürgerinitiativen sind nur einige Themenfelder, mit denen sich die Antragsteller*innen auseinandersetzen müssen. Im Workshop sollen ausgewählte Aspekte dieser Themenfelder analysiert und Empfehlungen für Lösungswege formuliert werden. Die Workshopergebnisse sollen als Lernhilfen für nachfolgende interessierte Studierende zur Verfügung gestellt werden können.
Wie der Blick auf „Behinderung“ Möglichkeiten eröffnet
Barrieren und Hindernisse erlebt jeder Mensch individuell. Einige Einschränkungen und Erkrankungen können alltägliche Situationen zusätzlich erschweren. Das „Leben mit Behinderung“ ist selbst keine Krankheit und muss nicht geheilt werden. Dabei fällt das Leben zwischen benötigter Assistenz und gewünschter Selbststeuerung oft aus der Betrachtung. Der Impulsvortrag möchte den Wechsel der Perspektiven erleichtern, die Vielfältigkeit von Behinderung kennenzulernen. Der Vortrag mit praktischen Elementen möchte die Wichtigkeit von leicht verständlicher Sprache hervorheben, sowie für Barrierefreiheit auf Augenhöhe sensibilisieren. Damit wir gemeinsam unterschiedlich bleiben können.
Ein Kamera-Technik-Kurs für Medienmuckel mit wenig Technik-Erfahrung
Du studierst „was mit Medien“, hast aber wenig Technik-Erfahrung und fürchtest im späteren Berufsleben eine Kamera in die Hand gedrückt zu kriegen, mit den Worten: „Hier, du kannst das doch…“ DANN bist Du hier genau richtig! In diesem Kurs geht es um Kamera-Technik und die Belichtungsparameter, die automatisch von der Kamera gewählt werden können. Die Automatik der Kamera liegt mit ihrer Idee eines korrekt belichteten Bildes meistens gar nicht so schlecht - in manchen Situationen aber auch voll daneben. Warum das so ist, in welchen Situationen man eingreifen muss und welche Möglichkeiten der Einflussnahme bestehen, besprechen wir in diesem Kurs. Die Belichtung soll Hauptaugenmerk des Kurses sein, jedoch spielen Brennweiten, Blendenöffnung und Komposition natürlich auch eine Rolle für ein gelungenes Bild. Diese werden in verschiedenen Beispielen und Übungen ebenfalls behandelt.
Workshop beim Transportbetonhersteller
Wie wird Beton hergestellt? Was muss Beton können? Und gibt es in Norddeutschland Besonderheiten bei der Betonherstellung? Die Studierenden verbringen einen ganzen Tag bei dem Transportbetonhersteller Thomas Beton in Kiel. Am Vormittag beschäftigen wir uns im Rahmen von Vorträgen mit der Herstellung von Beton im Allgemeinen und den Besonderheiten in Norddeutschland. Am Nachmittag besichtigen wir unter Wahrung der Hygieneregeln das Prüflabor und führen Prüfungen an Betonen durch.
Traglastwettbewerb mit Brücken aus Pappe
Nach einem Impulsvortag vom Dozenten und ersten Vorüberlegungen mit einer PC-Software bauen die Teilnehmenden Brückenmodelle aus Pappe und Klebstoff zusammen. Dabei sind Vorgaben für eine mobile Prüfmaschine zu beachten, um anschließend einen Traglastwettbewerb durchführen zu können, wobei die Brücken bis zum Bruch getestet werden. Es gewinnt das Team mit dem Modell, welches das höchste Verhältnis aus Traglast/Eigengewicht (kN/kg) erreicht.