Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Ein Seminar für Studentinnen und Studenten aller Fachbereiche – Strategien zum Umgang mit respektloser Annäherung – vom Stall bis ins Büro.
Respektloses Verhalten, unangenehme Anspielungen oder Grenzüberschreitungen – Studierende erleben solche Situationen im Berufsalltag, während Praktika oder im Studium. Ob im Stall, in der Werkstatt oder im Büro: Es ist wichtig zu wissen, welche Rechte, Pflichten und Möglichkeiten Sie haben und wie Sie professionell agieren können. In diesem Seminar lernen Sie praxisnah, wie Sie respektlose Annäherungen erkennen, sie klar kommunizieren und sich souverän behaupten. Neben der persönlichen Perspektive geht es darum, wie Sie als künftige Fachkraft angemessen handeln und welche Verantwortung Arbeitgeber haben. Expertinnen und Experten geben Einblicke in rechtliche Grundlagen, Prävention und Unterstützungsangebote. Sie lernen anhand von Beispielen verschiedene Handlungsmöglichkeiten kennen. In einer Projektarbeit erstellen Sie ein Konzept – etwa einen Leitfaden, ein Poster oder ein kurzes Video. Das Seminar richtet sich an alle Geschlechter und Fachrichtungen.
Gießen, eine der ältesten Herstellungstechniken der Menschheit live und hautnah erleben! Wir zeigen Euch wie aus flüssigem Metall ein kompliziert geformtes Bauteil mit hoher Präzision entsteht. Dabei erklären wir Euch jeden einzelnen Schritt und die dabei verwendeten Materialien und Werkzeuge. Nicht nur für Maschinenbauer sehr interessant!
– Oder wie man doch noch die richtige Ausfahrt nimmt.
Wer kennt es nicht? Man erinnert sich, den Text geschrieben zu haben, aber die Datei ist nicht mehr da oder nur mühsam zu finden. Der Abgabetermin rückt näher – gerade jetzt geht der USB-Stick mit der einzigen Sicherung verloren. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Datenmanagements, die letztendlich zu nachhaltig verfügbaren und FAIRen Daten verhelfen sollen. Bewahren Sie sich selbst davor während der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit in der Datenhölle zu landen. Davon profitieren Sie auch nach Ihrem Studium: Denn Datenmanagement und Datenmanagementpläne sind inzwischen ein fester Bestandteil im Berufsalltags u. a., wenn es darum geht, die Richtlinien eines Förderantrags von Drittmittelgebern zu erfüllen. Datenmanagement beinhaltet den gezielten Umgang mit digitalen Daten, das heißt wie sie verwaltet, gespeichert und gesichert (auch langfristig) werden. Zudem schließt es die (möglichst offene) Veröffentlichung und eine umfassende Dokumentation mit ein.
Der Journalismus in Deutschland steht vor einer Herausforderung: In Redaktionen sind häufig Menschen aus urbanen, linken Milieus vertreten, während Migrant*innen, Minderheiten und konservative Stimmen fehlen. Was bedeutet dies für die Berichterstattung? Gleichzeitig kämpft der Kulturjournalismus mit sinkenden Hörerzahlen und dem Rückgang lokaler Redaktionen, was zu Kritik führt, er sei zu elitär. Wie kann der Journalismus diverser und inklusiver werden? Moderiert von Esra Özdemir (Europa-Universität Flensburg, FH Kiel) und Hermann Bernd (ehem. ZDF, FH Kiel) diskutieren wir mit Expert*innen über Lösungen. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein! Die Veranstaltung richtet sich Studierende, Journalistinnen und Journalisten sowie Kulturschaffende und Menschen im Kulturmanagement. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Podiumsdiskussion wird gemeinsam von der FH Kiel und dem Kieler Presseclub (KPK) organisiert.
Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die deutsche Demokratie zum Ziel hybrider Bedrohungen vor allem durch Russland geworden. Das Spektrum reicht vom GPS-jamming gegen Passagiermaschinen über klassische Spionage und Drohnenüberflüge bis hin zu gezielt verbreiteten Fake News zur Zersetzung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Führungsakademie der Bundeswehr gibt Einblicke, mit welchen Strategien Deutschland und seine Bündnispartner diesen Bedrohungen begegnen. Eingebunden sein werden das German Institute for Strategic Studies, die Deutsche Presseagentur dpa sowie die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft. Es ist geplant, dass die Studierenden an den strategischen Wargames HyDRA (Hybrid Warfare Defense Resilience & Awareness) und COHESION (strategische Kommunikation gegenüber gegnerischen Desinformationsaktivitäten) teilnehmen.
Der Workshop zielt darauf ab, Studierenden effektive Strategien und Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium und darüber hinaus an die Hand zu geben. In drei Stunden werden durch kurze Impulse zu spezifischen Themen wie Selbstmanagement und Selbstorganisation sowie interaktiven Diskussionen zu Zeitmanagement, Prioritäten setzen und Motivationstechniken, um ihre Studien- (und ggf. auch Lebensziele) zu erreichen, vermittelt. Wir behandeln Themen wie die Überwindung von Prokrastination, Stressmanagement und die Entwicklung eines persönlichen Organisationsstils. Dieser Workshop ist ideal für alle Studierenden, die lernen möchten, ihren Alltag effizienter zu gestalten und sowohl akademische als auch persönliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Technik in Kiel - komplexe Kommunikationssysteme und Kommunikationstechnik u.a. für Schiffe, voll integrierte Parkhaus-Systeme, Systeme zur Inspektion von Kanalrohren, Radaranlagen und Schiffselektronik ... All das und vieles mehr wird in Kiel entwickelt. Mit diesem Projekt möchten wir Studierenden - vorwiegend im Bereich Informatik und Elektrotechnik - die Möglichkeit bieten, mit einigen Kieler Firmen direkt in Kontakt zu kommen und Einblicke in die Arbeitsweisen der Firmen zu erhalten. Diese Exkursion soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten Firmen kennenzulernen, bei denen sie möglicherweise ein Projekt machen, ihre Thesis schreiben oder sich vielleicht sogar dort nach dem Studium bewerben möchten.
In today’s globalized world, intercultural competence is a key factor for success – in academics, in the workplace, and in everyday life. Our interactive training "Intercultural Collaboration" offers practical insights into the following topics: • Intercultural communication – how can mutual understanding be achieved? • Working in intercultural teams – how can we collaborate effectively and respectfully? • Unconscious bias – how do unconscious patterns shape our behavior, and how can we deal with them consciously? Through interactive methods, peer exchange, and hands-on exercises, you’ll discover how to use cultural diversity as a resource – to collaborate more effectively in your studies, navigate daily life with confidence, and prepare for a successful start to your career.
Organisation eines E-Sport Turniers
Kiel of Legends - Das E-Sport Hochschulturnier im Norden wurde Anfang Mai bereits zum dritten Mal an der Fachhochschule Kiel durchgeführt. 2026 soll es in die vierte Runde gehen. Dieser Kurs befasst sich mit der Organisation des Turniers. Wer sich für E-Sport, Marketing, Kommunikation, Social Media, Live Streaming oder Organisation interessieren, ist hier an der richtigen Stelle! Am Ende des Kurses steht die Produktion eines Livestreams im Studio des Fachbereich Medien an, in der ein erster Einblick in das künftige Turnier "Kiel of Legends 2026" gegeben wird.
Gleichheit in Zeiten der Erderwärmung
Weshalb ist Klimaschutz ohne die Berücksichtigung von Lebensstilen, sozialen Unterschieden und eine Regulierung klimaschädlichen Konsums nicht möglich? Welche Konzepte gibt es, die sich in diesem Sinne als Klima-Kommunismus bezeichnen lassen? Klimaschutz zwingt dazu Begriffe wie Allgemeingut und Leistungsgerechtigkeit einer Neubewertung zu unterziehen und macht zu sie zum Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlungen. Die Klimakrise stellt das Selbstverständnis von Konsumgesellschaften westlichen Typs infrage und trägt das Verhältnis von globalem Norden und Süden in ihre Mitte. Wir erarbeiten: a) Dimensionen sozialer Ungleichheit in Bezug auf Klimakrise und Klimaschutz b) Praktische Anwendungsbeispiele der Kontigentierung c) Varianten von "Klima-Kommunismus"