Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Suchmaschinenoptimierung
Eine bessere Positionierung in den Ergebnissen der Suchmaschine gegenüber direkten Mitwettbewerbern, ist das primäre Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO für die eigene Webseite besteht aus einem Mix aus Technik, Usability, Content, externen Verlinkungen (Backlinks) und einer Menge Arbeit. Googles Algorithmen verwenden mehrere 100 Faktoren, um das Ranking einer Website in den Suchergebnissen zu bestimmen. Dieser Einführungskurs erklärt die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung und wie Abstrafungen (Penalty) durch Google vermeiden werden können.
Diskussion über Schutzmaßnahmen z.B. bei K.O. Tropfen, Alkohol & Co
Auch an öffentlichen Einrichtungen wie Hochschulen werden sexualisierte Übergriffe und Grenzverletzungen erlebt. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das BASTA!-Projekt in Kooperation mit dem Frauennotruf Kiel e.V., der Gleichstellungsstelle und dem AStA der Fachhochschule Kiel ins Leben gerufen. Die Anlaufstelle bietet kostenlose Beratung für Studierende jeden Geschlechts bei sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalterfahrung. Aber was sind (sexualisierte) Grenzverletzungen und wo fängt Gewalt und Diskriminierung an? Was kann ich tun, wenn ich selbst oder mir bekannte Personen davon betroffen sind? Welche Folgen können Übergriffe mit sich tragen und an wen ich kann ich mich bei Bedarf wenden? Im Rahmen dieser Infomationsveranstaltung werden diese und weitere Fragen rund um das Thema sexualisierte Grenzverletzungen im Hochschulkontext geklärt, das Projekt BASTA! vorgestellt und Raum für Austausch geboten.
In vielen Artikeln wird behauptet : "RUST ist sicherer als C++". Was ist dran an diesen Aussagen ? Kann man sie beweisen? Der erste Teil des Kurses führt in die neue Sprache ein. Dabei werden wir viele Beispiele programmieren und sie hin und wieder mit C++ vergleichen. Embedded Rust und unsafe Rust machen die Sache dann erst richtig spannend. Im einem abschließenden Teil können Sie sich in ausgewählte Themen z.B. Threads, Echtzeit, Graphik, embedded Rust oder auch in eigene Themen vertieft einarbeiten und sie den anderen Kursteilnehmern kurz präsentieren.
Ausbildungskurs für Personen, die bei der Beurteilungen von Gefährdungen am Arbeitsplatz beteiligt sind und für Personen die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden bzw. diese Funktion zukünftig einmal ausüben werden. Auch zukünftige Geschäftsführer und Führungskräfte ziehen Nutzen aus diesem Kurs, da sie aufgrund Ihrer Verantwortung im Arbeitsschutz ein fundiertes Fachwissen aufbauen können. Sie bereiten sich so auf ihre Führungsverantwortung im Unternehmen vor. Also auch Ideal für Start-ups!
This two-day workshop will provide students with a chance to consider and discuss social and ethical issues surrounding next-gen AI systems. Students will learn about core concepts such as hidden bias, autonomy and data privacy through a set of case studies that illustrate the tensions and challenges that arise when AI systems trained on user data are deployed at scale. The workshop will also compare and contrast US and EU approaches to AI regulation, and conclude with an exercise in which participants are encouraged to develop positive, human-centered visions for how AI might shape our world.
Spannungen in der Kommunikation? Schwelende oder offene Konflikte? Kommunikationsstörer analysieren, minimieren und vorbeugen
Haben Sie manchmal das Gefühl, die andere verstehen nicht, was sie meinen obwohl Sie sich klar ausgedrückt haben? Mitglieder von Arbeitsgruppen oder Teams sind plötzlich nicht mehr erreichbar oder verändern ihr Verhalten oder die „Gerüchteküche“ brodelt. In dem Workshop erhalten Sie Anregungen, woran Sie dies erkennen können, hinterfragen Ihre Haltung zu derartigen Situationen und setzen sich mit Methoden auseinander, um diesem entgegenzuwirken und zu begegnen Inhalte: - Wahrnehmung und Wirklichkeit in der Kommunikation - Kommunikationsstörer erkennen, verstehen und berücksichtigen - Beziehungskompetenz und deren Bedeutung für eine entspannte deeskalierende Gesprächsführung - Brücken bauen in herausfordernden Situationen - Erkennen, wie Sie Menschen zur Kooperation gewinnen können und das Gegenüber verstehen und die Beziehung pflegen
Sprechdenken – Spontaneität beim Sprechen Dieses Training stärkt Ihre Fähigkeit, souverän auf Impulse und Fragen von Zuhörern zu reagieren, ohne den Faden zu verlieren. Inhalte: Sicher auftreten und sich an Blicke gewöhnen Redevorbereitung, Stichwortkonzeption Kein Monolog, sondern Interaktion mit Zuhörern Freies Sprechen ohne Ablesen oder Auswendiglernen Gedanken spontan laut aussprechen Inhalte gemeinsam mit Zuhörern entwickeln Methode: Trainerinput, praktische Übungen, situatives Rollenspiel, auf Wunsch Feedback & Videoanalyse.
Finanzen aufbauen und managen im Wechselspiel von Hausse und Finanzkrisen
Tag 1: Zu Anfang werden auf spielerische Art mittels Planspiel verschiedene Anlagemöglichkeiten für die Geldanlage vermittelt. Dann werden Fallstricke der Geldanlage analysiert. Hierbei wird insbesondere darauf eingegangen, wie Privatanlager und gewerbliche Investoren im Verhältnis zueinander stehen. Insbesondere werden die Methoden der Manipulation unseriöser Anbieter offengelegt und die Probleme, welche die eigene mentale Verfassung bescheren kann, besprochen. Tag2: Die Hintergründe und Mechanismen, die zu Finanzkrisen führen, sollen spielerisch nachvollzogen und anschließend ausgewertet werden. Dabei wird auf eine mögliche Wiederholung dieser Ereignisse in der Zukunft Bezug genommen. Die Teilnehmer nehmen zunächst in einem Planspiel die Rolle von Investmentbankern ein und diskutieren dann die Erkenntnisse in der Gruppe (Analyse der Anreizstrukturen der einzelnen Akteure [Politik, Investmentbanken, Rating-Agenturen, Immobilienkäufer, Investoren,…] etc.)
Wie Polizei und Soziale Arbeit Menschen in psychischen Krisen helfen können
Wie können Polizei und Soziale Arbeit strukturiert zusammenarbeiten um Menschen in psychischen Krisen zu helfen? Dieser Frage werden wir in dieser Veranstaltung nachgehen. Zunächst wird das Konzept "Street Triage" vorgestellt, welches in Großbritannien Anwendung findet. Im Rahmen von Street Triage Arbeit arbeiten Polizeibeamt*innen und Sozialarbeiter*innen Hand in Hand, wenn Menschen aufgrund einer psychischen Krise in Polizeieinsätze geraten. Als Expertin in diesem Gebiet wird Alice Park von der Universität York (Großbritannien) einen Impulsvortrag zu Ausgestaltung und Wirksamkeit von Street Triage halten. Anschließend soll die Umsetzbarkeit von Street Triage in Deutschland diskutiert werden.
In der Veranstaltung stellen Studierende des Fachbereichs Medien/Bauwesen ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vor. Die Vorträge befassen sich mit aktuellen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Angewandten Kommunikationswissenschaft, Multimedia Production, Medienkonzeption und Bauwesen. Die Veranstaltung dient dazu, dass sich Studierende Anregungen und hilfreiche Hinweise für ihre eigenen Bachelor- bzw. Masterarbeiten holen können. Im Anschluss an die Vorträge können inhaltliche und formale Fragen zu den Abschlussarbeiten und dem Kolloquium allgemein gestellt werden.