Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
"Designed in Germany - Made in Asia"
Die Teilnehmenden des Workshops lernen die in Zusammenhang mit ausländischen Direktinvestitionen in (am Beispiel Südostasiens) einschlägigen Fragestellungen: (i) einschlägige Geschäftsmodelle (ii) rechtliche Rahmenbedingungen / Recht der ausländischen Direktinvestitionen (iii) Supply Chain und Risikomanagement (iv) Zoll und Compliance / ESG (v) Produktstandards (vi) interkulturelle Kommunikation. Das erworbene Wissen wird anschließend in einer Fallstudie vertieft und eingesetzt
Kameraarbeit bedeutet weit mehr, als nur die richtigen Knöpfe zu drücken, um ein technisch sauberes Bild zu erzeugen. Bereits durch Kamerabewegungen und die Wahl der Einstellungsgrößen lassen sich im Bild gezielt Botschaften vermitteln. Wird eine Tür als Rahmen genutzt oder schneidet sie das Bild ab? Passt das zur gewünschten Dramaturgie? Was unterscheidet das Bild einer entspannten Gesprächsrunde von einer Szene, in der gestritten wird? Im Seminar vermittelt Referent Hannes Gorrissen zunächst die theoretischen Grundlagen der Kameraarbeit. Anschließend stellt ihr gemeinsam Szenen mit unterschiedlichen emotionalen Ausgangslagen nach. Wie verändert sich dabei die Arbeit mit der Kamera? Im praktischen Austausch erarbeitet ihr, welche Einstellungen eure Geschichte am besten transportieren und unterstützen.
Wie kann die Wasserstofftechnologie unsere Energiewende unterstützen?
Die Energiewende wird nur funktionieren, wenn wir regenerative Überschüsse nicht verballern, sondern sinnvoll speichern. Dies könnte mit dem Energieträger "Wasserstoff" gelinden. Aber wie genau? Wir erarbeiten uns gemeinsam einige Grundlagen, die ihr dann in 2er oder 3er-Gruppen weiter vertiefen könnt. ZB: Wie kann H2 industriell erzeugt werden? Was sind industrielle Großkunden für H2? Welche Hindernisse bestehen bei der Einführung von H2-Technologien? ...
Zukünftige Perspektiven der Haltung von Milchkühen, Rindern, Schweinen und Hühnern in Schleswig-Holstein
Die Tierhaltung in SH steht vor großen Herausforderungen durch hohe gesellschaftliche Anforderungen an die Haltung der Tiere und das Tierwohlergehen. Weiterhin ist die Tierhaltung für einen nicht geringen Teil der CO2-Emisssionen verantwortlich. Außerdem bewirtschaften häufig Tierhaltungsbetriebe die Grünflächen im Moor, deren Flächen ein großes CO2-Minderungspotential darstellen. Vor diesem Hintergrund, gehen wir der Frage nach: Wie die Zukunft der Tierhaltung in SH im Jahr 2040 eigentlich aussehen könnte?Zudem erarbeiten wir in Gruppen mögliche Zukunftspfade und Lösungsmöglichkeiten. Die erarbeiteten Ergebnisse werden auf Postern festgehalten, die am Fachbereich dann ausgedruckt werden. Die Poster werden während der Veranstaltung des Ministers für Landwirtschaft in SH am 6.11. in der Aula des Fachbereichs Agrarwirtschaft dargestellt. Außerdem nehmen alle Teilnehmenden dieses Kurses an dem Podiumsgespräch mit dem Minister für Landwirtschaft teil (inkl. Mittagessen).
Im Jahr 2023 erschienen zahlreiche Richtlinien zu ethischen Fragen des Einsatzes von KI in der PR. Aber welche Regelungen sind im Alltag wirklich nützlich? Wo bestehen weiterhin Unsicherheiten? Der Vortrag stellt ausgehend von (inter-)nationalen KI-Regelwerken (z.B. EU AI Act, DRPR KI-Richtlinie) aktuelle Befunde aus einer qualitativen Befragungsstudie vor, die im Anschluss gemeinsam diskutiert werden.
Gründe dein eigenes StartUp! Dein Weg zur erfolgreichen Gründung an der Fachhochschule Kiel Du hast eine tolle Geschäftsidee, oder spielst mit dem Gedanken ein StartUp zu gründen? Dann komm zu uns ins StartUp Office der Fachhochschule Kiel.
Wir laden alle potentiell Gründungsinteressierten, Gründer*Innen und natürlich Dich zu unserer IDW-Veranstaltung am 27.10.2025 in unseren neuen CoWork auf dem Campus ein. Es erwarten Dich Praxistipps rund um das Thema Gründung und Geschäftsentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten u.a. durch das Gründungstipendium SH und Erfahrungsberichte und Tipps direkt von Gründer*Innen der Fachhochschule Kiel. Auch das Netzwerken zu anderen Gründungsinteressierten und Gründungsunterstützern wird nicht zu kurz kommen. In den IDW hast du endlich mal die Zeit dich auf eine Geschäftsidee zu fokussieren. On top erwarten Dich auch ein paar Snacks und Getränke. Kickstart your Startup!