Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Es erwartet Sie eine interessante Exkursion zu Unternehmen mit maritimem Fokus. Geplant ist am Reisetag 1 (6.11.) der Besuch der Yachtwerft X-Yachts in Haderslev. Es folgt eine Übernachtung in einem Hostel in Flensburg. Am Reisetag 2 (7.11.) besuchen wir die Flensburger Schiffbau Gesellschaft, auf der Werft findet an diesem Tag der Stapellauf eines Neubaus statt. Anschließend erfolgt die Rückreise nach Kiel. Im Vorlauf der Exkursion tauschen wir uns am Vormittag des 5.11. an der FH in zwei Blöcken zu den im Rahmen der Exkursion besuchten Unternehmen aus.
Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die deutsche Demokratie zum Ziel hybrider Bedrohungen vor allem durch Russland geworden. Das Spektrum reicht vom GPS-jamming gegen Passagiermaschinen über klassische Spionage und Drohnenüberflüge bis hin zu gezielt verbreiteten Fake News zur Zersetzung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Führungsakademie der Bundeswehr gibt Einblicke, mit welchen Strategien Deutschland und seine Bündnispartner diesen Bedrohungen begegnen. Eingebunden sein werden das German Institute for Strategic Studies, die Deutsche Presseagentur dpa sowie die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft. Es ist geplant, dass die Studierenden an den strategischen Wargames HyDRA (Hybrid Warfare Defense Resilience & Awareness) und COHESION (strategische Kommunikation gegenüber gegnerischen Desinformationsaktivitäten) teilnehmen.
Technik in Kiel - komplexe Kommunikationssysteme und Kommunikationstechnik u.a. für Schiffe, voll integrierte Parkhaus-Systeme, Systeme zur Inspektion von Kanalrohren, Radaranlagen und Schiffselektronik ... All das und vieles mehr wird in Kiel entwickelt. Mit diesem Projekt möchten wir Studierenden - vorwiegend im Bereich Informatik und Elektrotechnik - die Möglichkeit bieten, mit einigen Kieler Firmen direkt in Kontakt zu kommen und Einblicke in die Arbeitsweisen der Firmen zu erhalten. Diese Exkursion soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten Firmen kennenzulernen, bei denen sie möglicherweise ein Projekt machen, ihre Thesis schreiben oder sich vielleicht sogar dort nach dem Studium bewerben möchten.
Eine theoretische Einführung in die Relevanz von Sprache als (Macht-)Barriere und praktische Lösungensideen, um diese zu überwinden
Sprache ist eine relevante Machtform in unserer postmigrantischen Gesellschaft - sie entscheidet über Teilhabe und Ausschluss, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. In diesem zwei Tage Workshop erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in die Bedeutung von Sprache als gesellschaftliche Machtform. Anschließend werden die individuellen Berührungspunkte der Teilnehmenden mit Mehrsprachigkeit reflektiert und praktische Lösungsansätze erarbeitet, wie sprachinklusiver gearbeitet werden kann. Die Bedeutung von Dolmetscher*innen wird ebenfalls dargestellt.
Der Weg ins Studium für Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen. Studierende der Fachhochschule Kiel werden in dieser Schulung, in der z.B. interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung vermittelt werden, zu Mentor*innen ausgebildet und auf die Beratung der Schüler*innen vorbereitet. Eine Exkursion ins Landeshaus zum Schleswig-Holsteinischen Parlament mit Diskussion mit Landtagsabgeordneten rundet das Programm der Schulung ab. Die Teilnehmenden sind danach 2 Semester lang in ihrem persönlichen Umfeld oder mit der zentralen Studienberatung in Schulen und auf Berufsorientierungsmessen unterwegs und beraten junge Menschen auf deren Bildungsweg.
Filmmakers' Night: Kurze Filme, große Wirkung!
Premierenabend & Podiumsrunde zum Video-Wettbewerb „Reel Democracy“ Demokratie in drei Minuten: Als Höhepunkt und zum Abschluss der Veranstaltung F128WO werden die während der 33. IdW produzierten Beiträge im Kulturspeicher vorgestellt. Jeder Kurzfilm („Reel“) gewährt einen Einblick in eine andere Kieler Initiative oder einen gemeinnützigen Verein. Alle Filme stammen von Studierenden, die an diesem Abend auch von ihrer Arbeit hinter der Kamera berichten. Zugleich kommen die Protagonisten zu Wort: es geht um Formate, neue Medien, Storytelling und neue Perspektiven … Ein „Making-Of“ aus erster Hand: Im Mittelpunkt steht das Medium Film und das gesellschaftliche Engagement der Kieler Ehrenamtlichen. Diskutieren Sie mit. Gemeinsam mit Ihnen, wollen wir herausfinden, wie Demokratie besser erklärt und sichtbar gemacht werden kann: Bringen Sie Freunde mit oder stellen Sie eigene Ideen* vor … Gemeinsam gestalten macht mehr Spaß! *) Vorschläge und Kritik bitte an demokratie@wolke7.net
Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch bestimmter und unbestimmter Systeme vorgestellt sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.
Vom Zauber der Schrift und der Typographie bei der wissenschaftlichen Arbeit
Nicht nur wissenschaftliche Arbeiten werden werden mit den Hilfsmitteln, die ein Computer heutzutage bietet, ohne weiteres Nachdenken geschrieben. Wenig wird über Gestaltung und Schrift nachgedacht. Vielfach nimmt man eine Schrift, weil sie prägnant ist, weil sie einem vielleicht gefällt, weil man Sie von irgendwoher kennt. Die Gestaltung einer Seite, einer Arbeit kann aber auch sehr schnell unschön wirken. Gestaltung dient auch der Wieder Erkennung und der Funktion. So wird eine zu korrigierende Arbeit anders aussehen (müssen) als ein fertig gedrucktes und veröffentlichtes Exemplar. Auch die Wahl des Papiers ist dabei nicht zu unterschätzen. In Rahmen dieser Vortragsreihe gehen wird von der Funktion einer Arbeit über die Gestaltung der Seite zur verwendeten Schrift und zum Schluß auch zum Papier. All diese Aspekte sind unabhängig von dem Programm, mit dem die Arbeit erstellt wird - auch wenn der Autor LaTeX bevorzugt und die Beispiele mittels LaTeX erstellt wurden.
Suchmaschinenoptimierung
Eine bessere Positionierung in den Ergebnissen der Suchmaschine gegenüber direkten Mitwettbewerbern, ist das primäre Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO für die eigene Webseite besteht aus einem Mix aus Technik, Usability, Content, externen Verlinkungen (Backlinks) und einer Menge Arbeit. Googles Algorithmen verwenden mehrere 100 Faktoren, um das Ranking einer Website in den Suchergebnissen zu bestimmen. Dieser Einführungskurs erklärt die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung und wie Abstrafungen (Penalty) durch Google vermeiden werden können.
In diesem Kurs geht es darum, als Einsteiger mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Viele denken, dass das nur etwas für Börsenprofis ist – aber Vermögensaufbau kann auch ganz einfach sein. In diesem Kurs wird dir gezeigt, wie du mit ETFs langfristig dein Vermögen aufbauen kannst – und das, ohne dich täglich mit Aktienkursen zu befassen oder ein Wirtschaftsstudium absolviert zu haben. Alles, was du brauchst, ist etwas Zeit. Mit ein paar Grundprinzipien, hilfreichen Tipps, Fehlern, die vermieden werden sollten, und ersten Schritten zum eigenen Depot wird der Weg geebnet, um mit deinem Vermögensaufbau zu starten. In der Veranstaltung werden Faktoren gezeigt, die bei der Entscheidung eines Depots helfen sollen.