Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
entdecken, erleben, erobern
Als Studierende können und wollen Sie andere für Ihre Themen und Projekte, die mit Ihrem Studium und Studierenden-Dasein zusammenhängen, begeistern? Es besteht große Lust, etwas für Kinder und Jugendliche zu entwickeln und für diese ein spannendes Erlebnis in Form von z. B. Experimenten und spannenden Inhalten zu erarbeiten und gestalten? Dann ist die Ausbildung als Talent-Scout des FH Kiel Jugendcampus genau das richtige. Der Jugendcampus ist Ankunfts- und Erlebnisort für Kinder, Jugend- und Schulgruppen, von dem aus die FH Kiel entdeckt, erlebt und erobert werden kann. Sowohl dort als auch in den jeweiligen Fachbereichen werden Aktionen, Events und Projekte in Form von begeisternden Bildungsangeboten entwickelt und erprobt. In einem interdisziplinären Team schauen wir, was Ihr Fachbereich zu bieten hat und Sie können eigene Ideen entwickeln. Dabei schauen und besprechen wir auch, was es grundsätzlich braucht, um mit Spaß bei der Sache eine Gruppe zu begleiten.
Besuch der Architektur Biennale 2025 in Venedig
INTELLIGENS.NATURAL.ARTIFICIAL.COLLECTIVE . Gemeinsamer Besuch der Architektur Biennale 2025 in Venedig mit Führungen und Diskussion der kuratierten Inhalte Programm: 1. Tag Gardini 2. Tag Arsenale 3.Tag Sonderausstellungen in der Stadt Selbstständige Anreise und selbstständige Unterbringung 1. Treffpunkt: Haupteingang Biennale (Reisekosten und Unterbringungskosten müssen von den Teilnehmer*innen im Wesentlichen selber übernommen werden.) Ein Abstimmungstermin in Kiel vorab mit der gesamten Gruppe wird noch bekannt gegeben.
Stories über Stars und Studios: Die Filmindustrie im Film
Seit dem Beginn des Kinos war das Filmemachen selbst immer wieder Gegenstand von Filmen. Dies gilt insbesondere für Auseinandersetzungen mit der Filmindustrie á la Hollywood mit seinem Starsystem und Genrepräferenzen, die zum Modell für zahlreiche Filmstädte in aller Welt wurde, wie die Beispiele der Filmstadt Babelsberg bei Berlin oder Cinecittà in Rom belegen. Einige dieser Filme über die Filmindustrie feiern vergangene Dekaden als Hommage mit nostalgischem Blick, andere wiederum kritisieren die Traumfabrik als Scheinwelt, die die Lebenswirklichkeit der Menschen kaum zu repräsentieren vermag. Der Bunker-Filmtag zeigt folgende Filme: The Movies: Die Geschichte Hollywoods (CNN, USA 2019, 45 Min.), Once upon a Time in Hollywood (USA 2019, 161 Min.), Le Mépris (dt. Die Verachtung, F/I 1963, 102 Min.) iund Hail, Caesar! (Joel Coen und Ethan Coen, USA/GB 2016, 106 Min.).
Im Rahmen des Campus TV-Workshops begleiten die Teilnehmenden das Festival (die Nordischen Filmtage) von der Eröffnung bis zur Abschlussfeier medial. Als offiziell akkreditierte Medienvertreterinnen und -vertreter produzieren sie eigene Formate, führen Interviews und berichten über Themen, die sowohl Filmschaffende als auch das Festivalpublikum interessieren. Besonders im Fokus steht dabei, jüngere Zielgruppen für das Festival zu begeistern. Am ersten Tag werden verbindliche Einsatzpläne erstellt und in der Tagesplanung berücksichtigt. Alle bekommen so die Möglichkeit, verschiedene Aufgaben innerhalb einer Redaktion kennenzulernen. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören unter anderem der junge nordische Film (Future North), indigene Filmkultur, Kurzfilme, Filme aus Schleswig-Holstein, Stars des skandinavischen Kinos sowie eine Retrospektive, die in Zusammenarbeit mit Filmarchiven der nordischen und baltischen Länder das reichhaltige Filmerbe der Region vorstellt.
Themen des Kurses sind: - Bergung und Transport von Tieren - Verhalten bei Wildunfällen - Untersuchung von kranken oder verletzten Tieren - Wiederbelebungsmaßnahmen - Das Anlegen von Verbänden - Verhalten bei verschiedenen Krankheitsbildern - Hausapotheke für Hund und Katze - Grundlagen der Fütterung bei Hunden (Klausur) - Fütterungsfehler - Ursachen und Wirkungen (Klausur)
Exkursion Ersatzneubau der ersten Levensauer Hochbrücke in Kiel.
Sie wollten schon immer wissen, wie der Landtag arbeitet und wer warum was macht? Studierende sind Teil der Gesellschaft und können mit demokratischen Mitteln zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen. Wir wünschen uns, dass Studierende- und ganz besonders die als Mentor*innen ausgebildeten - sich aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligen und sich einmischen. Aber wie funktioniert unsere Demokratie eigentlich? Wir besuchen mit dem Projekt "Migration und Bildung" das Schleswig-Holsteinische Landeshaus. Am Mi, 05.11.24 von 10-12:15 Uhr ist folgendes Programm vorgesehen: Information über Aufgaben und Arbeitspraxis des Landtages und Gespräche mit wechselnden Abgeordneten in kleinen Gruppen. Die Teilnahme an der Exkursion ist für die an der Mentorenschulung im Projekt "Migration und Bildung" Teilnehmenden verpflichtend. Es sind 10 weitere Plätze frei. Wir treffen uns am 9:45 Uhr vorm Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Exkursion und Workshop
Lerne das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel kennen und erhalte einen Einblick in die spannende Welt der Meeresforschung. In einem Workshop wird dir gezeigt, wie Wissenschaftskommunikation funktioniert und wie man wissenschaftliche Forschung der Allgemeinheit mithilfe von Social Media näherbringt. Abschließend reflektieren wir über die Ergebnisse im Kontext guter Wissenschaftskommunikation. Programmpunkte: • Einführung in das Forschungsfeld des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel • Führung durch das GEOMAR • Workshop mit der Stabstelle Kommunikation und Medien des GEOMAR zum Thema Wissenschaftskommunikation: Wie kann ich Forschung für die Allgemeinheit verständlich machen?
Praxis-Besuch eines Strafverfahrens im Amtsgericht Kiel
Mit dem Besuch eines Strafverfahrens am Amtsgericht und den anschließenden fachkundigen Erläuterungen des Dozenten soll den Teilnehmer*innen ein Einblick in einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft und unseres Rechtsstaates gegeben werden. Hierbei kann man nicht nur neue Eindrücke von sozialen Problemen gewinnen, sondern auch, wie die Justiz und anderen Beteiligten diese im Sinne von Gerichtigkeit und Sicherheit zu lösen versuchen. Da die Gerichtsverfahren am Amtsgericht relativ kurzfristig geplant werden, kann ein genauer Anfangstermin, Dauer und konkreter Inhalt der Veranstaltung erst ca. 1 Woche im Voraus bekannt gegeben werden. Die Teilnehmer*innen werden entsprechend per E-Mail vom Dozenten benachrichtigt.
Es erwartet Sie eine interessante Exkursion zu Unternehmen mit maritimem Fokus. Geplant ist am Reisetag 1 (6.11.) der Besuch der Yachtwerft X-Yachts in Haderslev. Es folgt eine Übernachtung in einem Hostel in Flensburg. Am Reisetag 2 (7.11.) besuchen wir die Flensburger Schiffbau Gesellschaft, auf der Werft findet an diesem Tag der Stapellauf eines Neubaus statt. Anschließend erfolgt die Rückreise nach Kiel. Im Vorlauf der Exkursion tauschen wir uns am Vormittag des 5.11. an der FH in zwei Blöcken zu den im Rahmen der Exkursion besuchten Unternehmen aus.