Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
"Weimar" im Spiellabor - lerne, die Demokratie zu retten
"Weimar" ist nur auf dem Brett ein Spiel. Auch 100 Jahre nach der ersten deutschen Republik bleiben die alten Gefahren akut. Der "Druck der Straße" wird in dieser Geschichtssimulation greifbar, wenn die Parteien am linken und rechten Rand jede Unzufriedenheit ausnutzen. Erleben Sie, wie zerbrechlich das System sein kann, und warum Armut und Unruhe zu einem Umsturz führen können. Dieses Spiel macht viel Spaß und unglaublich nachdenklich - sofern Sie sich darauf einlassen …Wenn Sie Ihre Einheiten gut aufstellen und geschickt agitieren, dann gewinnen Sie die Vorherrschaft in den Städten; zeigt Ihr politischer Gegner zudem im Parlament wenig Gegenwehr, dann ist das Spiel - und der Workshop - frühzeitig beendet. Oder Sie übernehmen Verantwortung, strengen Sie sich an, und sorgen Sie für eine gute Regierungsarbeit! Retten Sie die Demokratie :-) und spielen Sie mit uns bis in den Abend …"Weimar" ist wie gemacht für die Aufmerksamkeitsdemokratie - wir sind gespannt, auf Ihre Meinung.!?
Software ARCHICAD
Während des dreitägigen Kurses erstellen die Teilnehmenden anhand eines Einfamilienhauses selbständig ein ARCHICAD-Projekt. Sie bekommen die Einführung in die grundlegende Arbeitsweise von ARCHICAD. Dabei lernen die Anwender*innen alle wichtigen Werkzeuge, Menüs und Funktionen kennen. Das Gebäude dient als “Gerüst”, um die Struktur und den Aufbau eines Projektes zu erläutern – dies ist der Schwerpunkt des Kurses. Für die Teilnahme ist ein PC oder Mac erforderlich. Graphisoft stellt jedem Teilnehmer eine kostenlose und für die Dauer des Studiums nutzbare EDU-Version des Programms Archicad zur Verfügung. Diese muss im Vorfeld des Kurses installiert werden.
Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die bereits Erfahrungen in archicad gesammelt haben, z. B. durch den entsprechenden IDW-Einsteigerkurs. Während des zweitägigen Kurses erstellen die Teilnehmenden selbstständig verschiedene ARCHICAD-Projekte entsprechend ihrer persönlichen Anforderungen und Wünsche. Im Wechsel stehen Gruppenarbeit und Individualarbeit, bei der die Kenntnisse zu allen wichtigen Werkzeugen und Funktionen aufgefrischt und vertieft werden. Für die Teilnahme ist ein PC oder Mac erforderlich. Graphisoft stellt jedem Teilnehmenden eine kostenlose und für die Dauer des Studiums nutzbare EDU-Version des Programms archicad zur Verfügung. Diese muss im Vorfeld des Kurses installiert werden.
Ein Seminar für Studentinnen und Studenten aller Fachbereiche – Strategien zum Umgang mit respektloser Annäherung – vom Stall bis ins Büro.
Respektloses Verhalten, unangenehme Anspielungen oder Grenzüberschreitungen – Studierende erleben solche Situationen im Berufsalltag, während Praktika oder im Studium. Ob im Stall, in der Werkstatt oder im Büro: Es ist wichtig zu wissen, welche Rechte, Pflichten und Möglichkeiten Sie haben und wie Sie professionell agieren können. In diesem Seminar lernen Sie praxisnah, wie Sie respektlose Annäherungen erkennen, sie klar kommunizieren und sich souverän behaupten. Neben der persönlichen Perspektive geht es darum, wie Sie als künftige Fachkraft angemessen handeln und welche Verantwortung Arbeitgeber haben. Expertinnen und Experten geben Einblicke in rechtliche Grundlagen, Prävention und Unterstützungsangebote. Sie lernen anhand von Beispielen verschiedene Handlungsmöglichkeiten kennen. In einer Projektarbeit erstellen Sie ein Konzept – etwa einen Leitfaden, ein Poster oder ein kurzes Video. Das Seminar richtet sich an alle Geschlechter und Fachrichtungen.
In today’s globalized world, intercultural competence is a key factor for success – in academics, in the workplace, and in everyday life. Our interactive training "Intercultural Collaboration" offers practical insights into the following topics: • Intercultural communication – how can mutual understanding be achieved? • Working in intercultural teams – how can we collaborate effectively and respectfully? • Unconscious bias – how do unconscious patterns shape our behavior, and how can we deal with them consciously? Through interactive methods, peer exchange, and hands-on exercises, you’ll discover how to use cultural diversity as a resource – to collaborate more effectively in your studies, navigate daily life with confidence, and prepare for a successful start to your career.
Organisation eines E-Sport Turniers
Kiel of Legends - Das E-Sport Hochschulturnier im Norden wurde Anfang Mai bereits zum dritten Mal an der Fachhochschule Kiel durchgeführt. 2026 soll es in die vierte Runde gehen. Dieser Kurs befasst sich mit der Organisation des Turniers. Wer sich für E-Sport, Marketing, Kommunikation, Social Media, Live Streaming oder Organisation interessieren, ist hier an der richtigen Stelle! Am Ende des Kurses steht die Produktion eines Livestreams im Studio des Fachbereich Medien an, in der ein erster Einblick in das künftige Turnier "Kiel of Legends 2026" gegeben wird.
Gleichheit in Zeiten der Erderwärmung
Weshalb ist Klimaschutz ohne die Berücksichtigung von Lebensstilen, sozialen Unterschieden und eine Regulierung klimaschädlichen Konsums nicht möglich? Welche Konzepte gibt es, die sich in diesem Sinne als Klima-Kommunismus bezeichnen lassen? Klimaschutz zwingt dazu Begriffe wie Allgemeingut und Leistungsgerechtigkeit einer Neubewertung zu unterziehen und macht zu sie zum Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlungen. Die Klimakrise stellt das Selbstverständnis von Konsumgesellschaften westlichen Typs infrage und trägt das Verhältnis von globalem Norden und Süden in ihre Mitte. Wir erarbeiten: a) Dimensionen sozialer Ungleichheit in Bezug auf Klimakrise und Klimaschutz b) Praktische Anwendungsbeispiele der Kontigentierung c) Varianten von "Klima-Kommunismus"
In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmer, wie sie 3D-Druckreste in neues Filament umwandeln. Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die Kreislaufwirtschaft des 3D-Drucks sowie den Vorteilen des Recyclings. Teilnehmer erkunden, welche Materialien wie PLA, ABS und PETG recycelbar sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bau eines DIY-Recycler-Geräts. Unter Anleitung setzen die Teilnehmer zunächst die wesentlichen Komponenten zusammen und starten dann den Recycling-Prozess mit gesammelten Druckresten. Die erzeugten Filamente werden getestet und auf Qualität geprüft, mit praktischen Tipps zur Optimierung. Zum Abschluss tauschen die Teilnehmer ihre Erfahrungen aus und erarbeiten gemeinsam Ideen für zukünftige Projekte. Der Workshop richtet sich an 3D-Druck-Enthusiasten, die nachhaltige Praktiken vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Was muss ich bei meiner Karriereplanung beachten, um langfristig erfüllende berufliche Möglichkeiten zu haben?
In unserem Workshop geht es um eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben: Für welche berufliche Laufbahn soll ich mich entscheiden? Dazu gehören weitere Entscheidungen: Wie gehe ich sinnvollerweise vor? Welche Karriere-Entscheidungen soll ich wann treffen? Wie lege ich die Grundsteine für meine Karriere so, dass ich nach meinen Vorstellungen ein gutes Leben führen kann. Empirisch ist lange belegt, dass die Grundsteine für ein erfülltes Leben früh gelegt werden. Die Auswirkungen unserer frühen beruflichen Entscheidungen werden häufig erst Jahre später sichtbar und sind häufig nicht mehr korrigierbar. Es ist erstaunlich, wie wenig systematisch wir uns mit diesem lebensbedeutsamen Thema beschäftigen. Häufig wird intuitiv das Naheliegendste gewählt, mit unübersehbaren negativen langfristigen Folgen. Tatsächlich basieren viele Karriereentscheidungen auf Fehlannahmen. Diese Entscheidungen haben dann langfristig höchst unerwünschte Folgen, wie z.B. Abhängigkeit oder Unfreiheit sein.
Eine theoretische Einführung in die Relevanz von Sprache als (Macht-)Barriere und praktische Lösungensideen, um diese zu überwinden
Sprache ist eine relevante Machtform in unserer postmigrantischen Gesellschaft - sie entscheidet über Teilhabe und Ausschluss, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. In diesem zwei Tage Workshop erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in die Bedeutung von Sprache als gesellschaftliche Machtform. Anschließend werden die individuellen Berührungspunkte der Teilnehmenden mit Mehrsprachigkeit reflektiert und praktische Lösungsansätze erarbeitet, wie sprachinklusiver gearbeitet werden kann. Die Bedeutung von Dolmetscher*innen wird ebenfalls dargestellt.