Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Nährstoffmeldungen selbst gemacht
Die schlagspezifische Nährstoffbedarfsermittlung, die schlagspezifische Düngedokumentation und die Dokumentation zur 170 kg Norg/ha-Grenze sind in Schleswig-Holstein über das Programm „Elektronische Nährstoffmeldung und Dokumentation“ (ENDO-SH) an das LLnL zu melden. Doch welche Angaben sind an welcher Stelle in der online-Anwendung anzugeben? Welche Planungsmöglichkeiten bietet die Software? Und welche Schnittstellen zu anderen Düngeplanungsprogrammen stehen zur Verfügung? Dieser IDW-Kurs schafft Grundlagen und erleichtert den Einstieg in jährliche Nährstoffmeldung landwirtschaftlicher Betriebe. Er liefert rechtliche Rahmenbedingungen, übt die Anwendung des Programms und verknüpft pflanzenbauliche Grundlagen mit der Unternehmensführung.
Filmmakers' Night: Kurze Filme, große Wirkung!
Premierenabend & Podiumsrunde zum Video-Wettbewerb „Reel Democracy“ Demokratie in drei Minuten: Als Höhepunkt und zum Abschluss der Veranstaltung F128WO werden die während der 33. IdW produzierten Beiträge im Kulturspeicher vorgestellt. Jeder Kurzfilm („Reel“) gewährt einen Einblick in eine andere Kieler Initiative oder einen gemeinnützigen Verein. Alle Filme stammen von Studierenden, die an diesem Abend auch von ihrer Arbeit hinter der Kamera berichten. Zugleich kommen die Protagonisten zu Wort: es geht um Formate, neue Medien, Storytelling und neue Perspektiven … Ein „Making-Of“ aus erster Hand: Im Mittelpunkt steht das Medium Film und das gesellschaftliche Engagement der Kieler Ehrenamtlichen. Diskutieren Sie mit. Gemeinsam mit Ihnen, wollen wir herausfinden, wie Demokratie besser erklärt und sichtbar gemacht werden kann: Bringen Sie Freunde mit oder stellen Sie eigene Ideen* vor … Gemeinsam gestalten macht mehr Spaß! *) Vorschläge und Kritik bitte an demokratie@wolke7.net
Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch bestimmter und unbestimmter Systeme vorgestellt sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.
Vom Zauber der Schrift und der Typographie bei der wissenschaftlichen Arbeit
Nicht nur wissenschaftliche Arbeiten werden werden mit den Hilfsmitteln, die ein Computer heutzutage bietet, ohne weiteres Nachdenken geschrieben. Wenig wird über Gestaltung und Schrift nachgedacht. Vielfach nimmt man eine Schrift, weil sie prägnant ist, weil sie einem vielleicht gefällt, weil man Sie von irgendwoher kennt. Die Gestaltung einer Seite, einer Arbeit kann aber auch sehr schnell unschön wirken. Gestaltung dient auch der Wieder Erkennung und der Funktion. So wird eine zu korrigierende Arbeit anders aussehen (müssen) als ein fertig gedrucktes und veröffentlichtes Exemplar. Auch die Wahl des Papiers ist dabei nicht zu unterschätzen. In Rahmen dieser Vortragsreihe gehen wird von der Funktion einer Arbeit über die Gestaltung der Seite zur verwendeten Schrift und zum Schluß auch zum Papier. All diese Aspekte sind unabhängig von dem Programm, mit dem die Arbeit erstellt wird - auch wenn der Autor LaTeX bevorzugt und die Beispiele mittels LaTeX erstellt wurden.
Suchmaschinenoptimierung
Eine bessere Positionierung in den Ergebnissen der Suchmaschine gegenüber direkten Mitwettbewerbern, ist das primäre Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO für die eigene Webseite besteht aus einem Mix aus Technik, Usability, Content, externen Verlinkungen (Backlinks) und einer Menge Arbeit. Googles Algorithmen verwenden mehrere 100 Faktoren, um das Ranking einer Website in den Suchergebnissen zu bestimmen. Dieser Einführungskurs erklärt die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung und wie Abstrafungen (Penalty) durch Google vermeiden werden können.
In diesem Kurs geht es darum, als Einsteiger mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Viele denken, dass das nur etwas für Börsenprofis ist – aber Vermögensaufbau kann auch ganz einfach sein. In diesem Kurs wird dir gezeigt, wie du mit ETFs langfristig dein Vermögen aufbauen kannst – und das, ohne dich täglich mit Aktienkursen zu befassen oder ein Wirtschaftsstudium absolviert zu haben. Alles, was du brauchst, ist etwas Zeit. Mit ein paar Grundprinzipien, hilfreichen Tipps, Fehlern, die vermieden werden sollten, und ersten Schritten zum eigenen Depot wird der Weg geebnet, um mit deinem Vermögensaufbau zu starten. In der Veranstaltung werden Faktoren gezeigt, die bei der Entscheidung eines Depots helfen sollen.
Virtueller Besuch des 42. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes
Veranstalter des Filmfestivals ist der Filmladen Kassel e.V., der für seine engagierte Kinoarbeit alljährlich auf Bundes- wie auf Landesebene ausgezeichnet wird. Herzstück des Festivals ist das Filmprogramm, das kurze und lange Dokumentarfilme und künstlerisch-experimentelle Produktionen umfasst ( circa 250 filmische Arbeiten). Das Film- und Medienfestival hat eine internationaler Ausrichtung und einem starken Fokus auf die neuen Medien. Die Arbeiten setzten sich auf verschiedenen Ebene mit aktuellen gesellschaftlichen und sozialen Themen auseinander. In dieser Veranstaltung werden wir ausschließlich das online Angebot nutzen. Eine Liste mit Namen u. Mailadressen wird an eine Mitarbeiterin des docfilmfests geschickt, damit die Registrierung/Freischaltung erfolgen kann. Die teilnehmenden Studierenden registrieren sich dann selbstständig. Termine: 6.11.2025 14.15-17.45 Uhr Einführung (Zoom Meeting), 18.-30.11.25 Festival
Arbeiten und Entwickeln mit dem beliebtesten Open Source CMS der Welt.
In diesem Kurs lernst du, wie du mit WordPress eine eigene Webseite aufsetzt und gestaltest. Du installierst WordPress zunächst lokal auf deinem Gerät, richtest eine Entwicklungsumgebung ein und erhältst einen Überblick über die grundlegenden Funktionen. Anschließend erstellst du ein Theme nach deinen Vorstellungen, verwaltest Inhalte und lernst den Umgang mit Plugins. WordPress ist eine freie Open-Source-Software mit einer großen Community und nahezu unbegrenzten Erweiterungsmöglichkeiten – ideal für individuelle Webseitenprojekte. Im Kurs erfährst du auch, wie das System aufgebaut ist und wie du es an deine eigenen Bedürfnisse anpassen kannst. Ziel ist es, dir ein grundlegendes Verständnis für WordPress zu vermitteln, damit du eigene Webprojekte sicher planen, umsetzen und weiterentwickeln kannst. Ich bin Webentwickler bei einer Kieler Werbeagentur mit Schwerpunkt auf WordPress, und bringe praxisnahe Einblicke aus fünf Jahren Berufserfahrung in den Kurs ein.
Perspektivwechsel: Zielgruppen neu entdecken – von der Persona zur Customer Journey Map
Wie gewinne ich Kunden für mein Angebot Wann entscheidet sich ein Kunde für mich oder mein Produkt? Was muss ich dabei beachten? Dafür muss ich als Anbieter nicht in die Kristallkugel schauen. Auch helfen hoch theoretische Diskussionen über die Bedürfnisse, Ziele und Verhaltensweisen der Kunden nicht viel weiter. Um zu verstehen, weshalb ein Kunde eine Geschäftsbeziehung abbricht und auf die Konkurrenz schielt, ist es gut, auf Fakten und reale Erlebnisse zu blicken.