Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Measurements inside the small water- and wind tunnels of the laboratory for numerical mechanics and flow measurement will be conducted. Especially hot-wire probe measurements and measurements with Particle-Image Velocimetry (PIV) will be carried out.
Der Weg ins Studium für Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen. Studierende der Fachhochschule Kiel werden in dieser Schulung, in der z.B. interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung vermittelt werden, zu Mentor*innen ausgebildet und auf die Beratung der Schüler*innen vorbereitet. Eine Exkursion ins Landeshaus zum Schleswig-Holsteinischen Parlament mit Diskussion mit Landtagsabgeordneten rundet das Programm der Schulung ab. Die Teilnehmenden sind danach 2 Semester lang in ihrem persönlichen Umfeld oder mit der zentralen Studienberatung in Schulen und auf Berufsorientierungsmessen unterwegs und beraten junge Menschen auf deren Bildungsweg.
FirstLegoLeague Schiri Ausbildung
"FIRST LEGO League führt Jugendliche bereits in jungen Jahren durch MINT-Lernen und -Erkunden. Von Discover über Explore bis hin zu Challenge werden den Schülern die Grundlagen von MINT verstehen und ihre Fähigkeiten in einem spannenden Wettbewerb anwenden, während sie dabei Lerngewohnheiten. Selbstvertrauen und Teamfähigkeit aufbauen." -www.firstlegoleague.org Im Rahmen dieses Workshops wirst Du zum*r Schiedsrichter*in für den Regionalentscheid der First Lego League ausgebildet und hast gleichzeitig einen perfekten Einstieg in die Welt der Robotik. Wir werden zusammen das Wettbewerbsspielfeld aufbauen, eigene Roboter bauen und lernen, wie man ihn programmiert. Dazu kommen die Spiel- und Punkteregeln. Am 31.01.2026 überwachen und bewerten wir dann die Spiele der Schülerteams im Wettbewerb. Das Lego-Robotersystem ist leicht zu programmieren und für jeden geeignet. Man muss kein*e Techniker*in sein! Der Workshop findet in lockerer Atmosphäre und für jeden anpassbar statt.
App-Programmierung für Android-Handys
Ich hab mein Handy immer dabei. Tolle Apps hab ich. Aus dem App-Store. Doch gibts da eigentlich alles, was man so braucht? Lerne, EIGENE Apps zu programmieren! Das ist auch für Erst-ProgrammiereInnen viel einfacher als gedacht, weil wir ein Web-Tool für Grundschulkinder verwenden! Also, keine Angst vorm Programmieren, das schafft jede(r).
Nachhaltiges Supply Chain Management Workshop zur Identifikation von Gestaltungsfeldern
Betriebliche Wertschöpfungsketten ausgerichtet auf eine mehrdimensionale (ökonomische, soziale, ökologische) Nachhaltigkeit zu gestalten, ist nicht neu. Allerdings machen es veränderte Kundenerwartungen notwendig, dieser Thematik mehr Aufmerksamkeit zu widmen, um Unternehmen vor einer strategischen Krise zu schützen. Ziel dieses Workshops ist es, interaktiv Gestaltungsfelder der Funktionsbereiche Einkauf und Logistik zu identifizieren, die es Unternehmen möglich machen, ihre Positionierung im Bezug auf "Nachhaltigkeit" zielorientiert zu verändern.
The workshop introduces and discusses basic ideas of post-colonial theory from a number of different vantage points. It will actively encourage students to reflect upon post-colonial thought through a range of different media (film, radio, social media, press, etc.). Students from different disciplines are welcome to use different examples coming from their specific fields of interest and expertise. The lecturer has taught at the universities of Luxembourg, Freiburg and Göttingen.
Nach wie vor existieren viel Unsicherheit und Unwissenheit rund um die Thematik des sexuellen Missbrauchs. Doch eine Tabuisierung hilft den Betroffenen nicht. Was also sollten Erwachsene über sexuellen Missbrauch wissen, um Kinder stärken und schützen zu können? In dieser Veranstaltung gibt es einen Überblick zu Ausmaß, Bedingungen, Strategien von Täter*innen sowie Folgen für die betroffenen Kinder. Wir klären den Umgang mit Vermutung auf sexuellen Missbrauch und zeigen Wege der Intervention auf. Wie können Kinder in Institutionen, aber auch im familiären Umfeld gestärkt werden, damit sie Grenzen setzen und sich Hilfe holen können? Wir setzen uns mit schützenden Strukturen im Umfeld der Kinder und Möglichkeiten der Prävention von sexuellem Missbrauch auseinander. Entlang der Themenbausteine zur Prävention von sexuellem Missbrauch reflektieren wir eine präventive Erziehungshaltung
Welches Bild vermittelt unser Fachbereich nach außen und wie können wir unsere Themen und Stärken wirksam kommunizieren? In dieser praxisorientierten Projektwerkstatt stellen wir uns genau diesen Fragen. Ziel des Moduls ist es, gemeinsam ein kreatives und tragfähiges PR-Konzept für den Fachbereich Agrar zu entwickeln. Wir analysieren die aktuelle Außendarstellung, definieren Kernbotschaften und identifizieren wichtige Zielgruppen – von Studierenden über Partner aus der Wirtschaft bis zur breiten Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit in Teams: von der ersten Ideenfindung bis zur Ausarbeitung einer konkreten Umsetzungsstrategie.
Ziele, Evidenz und Praxisperspektiven eines Handlungsfelds in Entwicklung
Was kann und was will Queere Jugendarbeit? Was sind die Bedarfe junger queerer Menschen und wie kann eine dezidiert queere soziale Arbeit darauf reagieren? Und wie verhält sich die spezifische Adressierung queerer junger Menschen zur allgemeinen Öffnung der Jugendhilfe für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt? Der Workshop beleuchtet diese Fragen ausgehend vom ersten deutschsprachigen Handbuch 'Queere Jugendarbeit'. Darin wird deutlich: Mit Queerer Jugendarbeit entwickelt sich ein eigenständiges, professionelles Handlungsfeld der sozialen Arbeit.
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag eigene Sendungen zu planen und durchzuführen. Neben Kenntnissen unterschiedlicher Sendeinhalte (Kurz-Reportagen, Blitzumfragen, Interviews, Soundelemente, Moderationsblöcke, etc.), der Studio- und Aufnahmetechnik und der Sendestrategie wird auch das Sprechen für den Hörfunk geübt. Ziel ist die stetige Verbesserung der eigenen Sendung. Dabei werden der Sendeablauf, Musikauswahl und die weiteren Sendeinhalte erstellt und auf der Frequenz von Kiel FM gesendet.