Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Traglastwettbewerb mit Brücken aus Pappe
Nach einem Impulsvortag vom Dozenten und ersten Vorüberlegungen mit einer PC-Software bauen die Teilnehmenden Brückenmodelle aus Pappe und Klebstoff zusammen. Dabei sind Vorgaben für eine mobile Prüfmaschine zu beachten, um anschließend einen Traglastwettbewerb durchführen zu können, wobei die Brücken bis zum Bruch getestet werden. Es gewinnt das Team mit dem Modell, welches das höchste Verhältnis aus Traglast/Eigengewicht (kN/kg) erreicht.
Stories über Stars und Studios: Die Filmindustrie im Film
Seit dem Beginn des Kinos war das Filmemachen selbst immer wieder Gegenstand von Filmen. Dies gilt insbesondere für Auseinandersetzungen mit der Filmindustrie á la Hollywood mit seinem Starsystem und Genrepräferenzen, die zum Modell für zahlreiche Filmstädte in aller Welt wurde, wie die Beispiele der Filmstadt Babelsberg bei Berlin oder Cinecittà in Rom belegen. Einige dieser Filme über die Filmindustrie feiern vergangene Dekaden als Hommage mit nostalgischem Blick, andere wiederum kritisieren die Traumfabrik als Scheinwelt, die die Lebenswirklichkeit der Menschen kaum zu repräsentieren vermag. Der Bunker-Filmtag zeigt folgende Filme: The Movies: Die Geschichte Hollywoods (CNN, USA 2019, 45 Min.), Once upon a Time in Hollywood (USA 2019, 161 Min.), Le Mépris (dt. Die Verachtung, F/I 1963, 102 Min.) iund Hail, Caesar! (Joel Coen und Ethan Coen, USA/GB 2016, 106 Min.).
Deutschland als Postmigrantische Gesellschaft
Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Die (post)migrantische Gesellschaft der Bundesrepublik war dabei auch immer wieder Thema von Filmen, die Geschichten von Sehnsüchten, Ängsten, Träumen, Momente des Scheiterns oder des Erfolgs beschäftigt haben. Erstmals gibt es einen Bunker-Filmtag-Spezialtag, der zwei Spielfilme zu dem Thema im Kommunalen Kino in der Pumpe (KoKi) zeigt: Angst essen Seele auf (Rainer Werner Fassbinder, BRD 1974, 89 Min.), ein vieldiskutiertes – und von der Filmkritik hochgelobtes – Melodrama über Rassismus und die Ausgrenzung von sogenannten „Gastarbeitern“ in Westdeutschland. 40 pm Deutschland (Tevfik Başer, D 1986, 86 Min.) zählt zu den wichtigsten deutschen Filmen, die sich mit dem Thema Migration beschäftigen. Der Film handelt von einer tristen 40pm-Altbauwohnung in Hamburg, die teilweise alles ist, was die türkische Migrantin Turna von Deutschland sieht - ein Land das ihr dadurch fremd bleibt.
Fundiertes Wissen über Aktien und die Börse
In Kooperation mit dem Bundesverband akademischer Börsenvereine an deutschen Hochschulen e.V. (BVH) stellt der Business and Finance Club Kiel e.V. (BFC) den vierteiligen Börsenführerschein in Kiel als Bildungsangebot zur Verfügung. Er vermittelt Grundlagenwissen über den Handel am Kapitalmarkt, originäre und derivative Finanzprodukte und bietet einen Überblick über vorherrschende Anlagephilosophien. Am Ende kann man freiwillig eine Prüfung ablegen und sich bei Erfolg ein Zertifikat des BVH ausstellen lassen.
Vorbereitung zur Durchführung einer Zertifizierung der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)
Der Ablauf des Seminars ist: - Einführungsveranstaltung online, Aufgabenstellung in Teams, Start des Online-Kurses - Intensives Selbststudium und Teamarbeit - Präsenz, Vorstellung Teamergebnisse, Vertiefung, Prüfungsvorbereitung - Prüfung in Präsenz Sie werden in einem Crashkurs mit Hilfe eines Online-Kurses und geführter Teamarbeit auf eine Basiszertifizierung der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) vorbereitet. Infos zum Zertifikat: https://www.gpm-ipma.de/zertifizierung/projektmanager/basiszertifikat_gpm.html Für das Zertifikat fallen zusätzliche Kosten i.H.v. rd. 99-150 € an. Einblick in den Online-Kurs: https://www.udemy.com/course/projektmanagement-essentials/?referralCode=E0D80BAB69298C4353DE Der online-Kurs steht Ihnen ein Leben lang zur Verfügung. Planen Sie ein, dass insbesondere sie in der Phase des Selbststudiums mindestens 3 Std. Aufwand pro Tag und im Team anfallen.
Wer kennt den Satz, lass uns mal brainstormen. Kreativmethoden gibt es viele, werden unterschiedliche ausprobiert oder sind es immer die Gleichen? In wiederkehrenden Runden sind es dann immer die gleichen Personen, die aktiv sind, weil ihnen der immer gleiche Weg zusagt. Mit unterschiedlichen Methoden bekommen auch die Gruppenmitglieder eine Chance, die sich sonst wegdrehen. Mit einem breiteren Repertoire an Übungen kann jeder einzelne zukünftig zum Erfolg von in der Gruppenarbeit beitragen. Einen Tag lang wollen wir bis zu 24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, praktisch testen und sie einsortieren. Zum Ideen entwickeln, entscheiden und weiterentwickeln. Wer kennt schon den Unterschied und die Alternativen. Mit der Auswahl unterschiedlicher Methoden lässt es sich zielführender und begeisternder arbeiten Ziel des Tages ist es, sich in zukünftigen Situationen auf Prozessphasen einzulassen, in denen Ideen gefordert bzw. bewertet sind, um diese Prozesse aktiv mitzugestalten.
24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, testen, einsortieren
Wer kennt den Satz, lass uns mal brainstormen. Kreativmethoden gibt es viele, werden unterschiedliche ausprobiert oder sind es immer die Gleichen? In wiederkehrenden Runden sind es dann immer die gleichen Personen, die aktiv sind, weil ihnen der immer gleiche Weg zusagt. Mit unterschiedlichen Methoden bekommen auch die Gruppenmitglieder eine Chance, die sich sonst wegdrehen. Mit einem breiteren Repertoire an Übungen kann jeder einzelne zukünftig zum Erfolg von in der Gruppenarbeit beitragen. Einen Tag lang wollen wir bis zu 24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, praktisch testen und sie einsortieren. Zum Ideen entwickeln, entscheiden und weiterentwickeln. Wer kennt schon den Unterschied und die Alternativen. Mit der Auswahl unterschiedlicher Methoden lässt es sich zielführender und begeisternder arbeiten Ziel des Tages ist es, sich in zukünftigen Situationen auf Prozessphasen einzulassen, in denen Ideen gefordert bzw. bewertet sind, um diese Prozesse aktiv mitzugestalten.
CSR-Konzepte im Rahmen eines Nachhaltigkeitsspieltags
Wie kommuniziert man gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit, Vielfalt oder Fairness im Kontext eines Profi-Fußballvereins wie Holstein Kiel - ohne den Fokus der Fans aus den Augen zu verlieren? Im Rahmen dieses Workshops entwickeln Studierende gemeinsam im Lernhafen Holstein-Stadion Impulse für ein Kommunikationskonzept rund um den Themenschwerpunktspieltag im Frühjahr 2026. Grundlage ist das Nachhaltigkeitskriterium „Fans“ der DFL, das Vereine verpflichtet, ihre Anhängerschaft stärker für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen. Im Austausch mit dem Verein, durch eigene Recherche und Gruppenarbeit geht es um die Fragen: Welche Themen bewegen die Fans wirklich? Wie können Kommunikation, Teilhabe und Haltung zusammen gedacht werden? Gesucht werden keine perfekten Lösungen, sondern Impulse – kreativ, praxisnah, ehrlich. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse an Fußball, Gesellschaft und Kommunikation.
Workshop zur Vorbereitung auf die Lernphase
Was sind die Zutaten für eine gelungene Lern- und Prüfungsphase? Es sind: Motivation, Kompetenz und mentale Stärke. Was Sie selbst für diese drei wichtigsten Zutaten tun können, steht im Fokus des halbtägigen Workshops. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, was Sie motiviert, welche Lerntechnik zu Ihnen passt und wie Sie Ihre Konzentration verbessern können. Prüfungsstress war gestern, es ist Zeit für Prüfungsglück!
In diesem interaktiven Halbtagesseminar gehen wir gemeinsam den Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund. Ziel ist es, durch ein kooperatives Spiel gemeinsam ein umfassendes Verständnis für die globalen Verflechtungen des Klimawandels zu schaffen – von individuellen Handlungen über gesellschaftliche Strukturen bis hin zu unternehmerischen Entscheidungen. Nachdem die Zusammenhänge entschlüsselt wurden, entwickeln wir kreative und praxisorientierte Aktionspläne, um auf individueller, organisatorischer und unternehmerischer Ebene zur Lösung beizutragen. Gemeinsam definieren wir Maßnahmen, die realistisch, wirksam und nachhaltig sind – sei es durch persönliches Verhalten, innovative Projekte oder strukturelle Veränderungen. Ob Sie sich selbst fragen, wie Sie nachhaltiger leben können, oder Strategien für Unternehmen und Organisationen entwickeln möchten – dieses Seminar gibt Ihnen das Wissen und die Inspiration, aktiv zu werden.