Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Exkursion und Workshop
Lerne das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel kennen und erhalte einen Einblick in die spannende Welt der Meeresforschung. In einem Workshop wird dir gezeigt, wie Wissenschaftskommunikation funktioniert und wie man wissenschaftliche Forschung der Allgemeinheit mithilfe von Social Media näherbringt. Abschließend reflektieren wir über die Ergebnisse im Kontext guter Wissenschaftskommunikation. Programmpunkte: • Einführung in das Forschungsfeld des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel • Führung durch das GEOMAR • Workshop mit der Stabstelle Kommunikation und Medien des GEOMAR zum Thema Wissenschaftskommunikation: Wie kann ich Forschung für die Allgemeinheit verständlich machen?
Praxis-Besuch eines Strafverfahrens im Amtsgericht Kiel
Mit dem Besuch eines Strafverfahrens am Amtsgericht und den anschließenden fachkundigen Erläuterungen des Dozenten soll den Teilnehmer*innen ein Einblick in einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft und unseres Rechtsstaates gegeben werden. Hierbei kann man nicht nur neue Eindrücke von sozialen Problemen gewinnen, sondern auch, wie die Justiz und anderen Beteiligten diese im Sinne von Gerichtigkeit und Sicherheit zu lösen versuchen. Da die Gerichtsverfahren am Amtsgericht relativ kurzfristig geplant werden, kann ein genauer Anfangstermin, Dauer und konkreter Inhalt der Veranstaltung erst ca. 1 Woche im Voraus bekannt gegeben werden. Die Teilnehmer*innen werden entsprechend per E-Mail vom Dozenten benachrichtigt.
Es erwartet Sie eine interessante Exkursion zu Unternehmen mit maritimem Fokus. Geplant ist am Reisetag 1 (6.11.) der Besuch der Yachtwerft X-Yachts in Haderslev. Es folgt eine Übernachtung in einem Hostel in Flensburg. Am Reisetag 2 (7.11.) besuchen wir die Flensburger Schiffbau Gesellschaft, auf der Werft findet an diesem Tag der Stapellauf eines Neubaus statt. Anschließend erfolgt die Rückreise nach Kiel. Im Vorlauf der Exkursion tauschen wir uns am Vormittag des 5.11. an der FH in zwei Blöcken zu den im Rahmen der Exkursion besuchten Unternehmen aus.
Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die deutsche Demokratie zum Ziel hybrider Bedrohungen vor allem durch Russland geworden. Das Spektrum reicht vom GPS-jamming gegen Passagiermaschinen über klassische Spionage und Drohnenüberflüge bis hin zu gezielt verbreiteten Fake News zur Zersetzung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Führungsakademie der Bundeswehr gibt Einblicke, mit welchen Strategien Deutschland und seine Bündnispartner diesen Bedrohungen begegnen. Eingebunden sein werden das German Institute for Strategic Studies, die Deutsche Presseagentur dpa sowie die mecom Medien-Communikations-Gesellschaft. Es ist geplant, dass die Studierenden an den strategischen Wargames HyDRA (Hybrid Warfare Defense Resilience & Awareness) und COHESION (strategische Kommunikation gegenüber gegnerischen Desinformationsaktivitäten) teilnehmen.
MIx at the beach, play at the dome
In der Veranstaltung wird im Labor ein immersives Audioprojekt erstellt. Es kann entweder ein von Tom Ammermann mitgebrachtes Projekt modifiziert werden oder auch ein eigenes Projekt erstellt werden. Als DAW wir die Software Reaper eingesetzt, für den Raumklang der "Spatial Audio Designer-Prozessor". Besorderer Schwerpunkt ist hierbei der Raumklang, der im Labor über Kopfhörer und ein spezielles Plugin angehört werden kann. Im Anschluss können die erstellten Projekte dann in der speziellen Audioanlage des Mediendoms angehört werden.
Science sets Sails
Für kommendes Jahr im SoSe 2026 ist wieder eine 7-tägige Exkursion "Studieren unter Segeln" geplant. Diese IDW Veranstaltung WiSe 2025/26 ist eine reine Infoveranstaltung für das eigentliche Projekt (Vorbereitung + Segelwoche). Eine außeralltägliche Lernumgebung, in diesem Fall ein Traditionssegler, soll Studierenden die Möglichkeit geben, Selbst‐und Sozialkompetenzen konzertiert für sich und in der Gruppe weiterzuentwickeln. Interdisziplinäre Studierendenteams bereiten vorab zum gestellten Leitthema "AI-Causes and Effects" anhand formulierter Leitfragen in Seminarbausteine vor, die sie auf der Fahrt in Form von Pitch‐Vorträgen in Teams und mit der Gruppe aufarbeiten, weiterdenken und zu einem gemeinsamen Abschlussergebnis führen. Die inhaltliche Vorbereitung erfolgt im Vorfeld in Gruppen und wird von Dozierenden betreut. Zusätzlich übernehmen alle Mitreisenden während der Fahrt praktische Aufgaben im Schiffsbetrieb
Technik in Kiel - komplexe Kommunikationssysteme und Kommunikationstechnik u.a. für Schiffe, voll integrierte Parkhaus-Systeme, Systeme zur Inspektion von Kanalrohren, Radaranlagen und Schiffselektronik ... All das und vieles mehr wird in Kiel entwickelt. Mit diesem Projekt möchten wir Studierenden - vorwiegend im Bereich Informatik und Elektrotechnik - die Möglichkeit bieten, mit einigen Kieler Firmen direkt in Kontakt zu kommen und Einblicke in die Arbeitsweisen der Firmen zu erhalten. Diese Exkursion soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten Firmen kennenzulernen, bei denen sie möglicherweise ein Projekt machen, ihre Thesis schreiben oder sich vielleicht sogar dort nach dem Studium bewerben möchten.
Workshop in Theorie und Praxis
Im Workshop Klauengesundheit werden theoretische und praktische Grundlagen der Lahmheitserkennung und der funktionellen Klauenpflege vermittelt. Es wird auf die Bedeutung der Klauengesundheit als Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit der Milchkuh eingegangen. Außerdem wird die Fütterung als Einflussfaktor betrachtet und das Grundwissen zur Verhinderung von Fütterungsfehlern vermittelt. Jede*r Teilnehmer*in kann die funktionelle Klauenpflege an Präparaten erlernen und durchführen.
Der Kurs richtet sich an Neulinge, die erste Kenntnisse der Kryptowährungen und Blockchains erwerben möchten. Der Kurs beantwortet grundlegende Fragen wie "Wie funktioniert eine Blockchain?" "Wann lohnt sich ein Investment in Kryptowährungen?" "Wie erwerbe und verwahre ich Kryptowährungen?". Der Kurs ist als interaktiver Lehrvortrag konzipiert, Beteiligung und Austausch sind erwünscht.
Eine theoretische Einführung in die Relevanz von Sprache als (Macht-)Barriere und praktische Lösungensideen, um diese zu überwinden
Sprache ist eine relevante Machtform in unserer postmigrantischen Gesellschaft - sie entscheidet über Teilhabe und Ausschluss, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. In diesem zwei Tage Workshop erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in die Bedeutung von Sprache als gesellschaftliche Machtform. Anschließend werden die individuellen Berührungspunkte der Teilnehmenden mit Mehrsprachigkeit reflektiert und praktische Lösungsansätze erarbeitet, wie sprachinklusiver gearbeitet werden kann. Die Bedeutung von Dolmetscher*innen wird ebenfalls dargestellt.