Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Neben grundlegendem Wissen um verschiedene Druckverfahren sollen in diesem Kurs in erster Linie experimentell deren kreative Möglichkeiten erforscht und vermittelt werden. An den drei Kurstagen beschäftigen wir uns mit Cyanotypie (dem „Drucken“ mit Licht), dem Tief-, Hoch- und Durchdruck. Dabei wird sowohl handwerklich als auch mit maschineller Unterstützung gearbeitet. Das Unerwartete spielt hier eine große Rolle. Denn einerseits erfordert das Drucken immer eine gewisse Struktur und Disziplin, dennoch macht so manches Mal gerade der Zufall oder der (vermeintliche) Makel die Besonderheit eines Abzuges aus. Im Vordergrund des Kurses stehen Experiment, Kreativität und Spaß.
mit Achtsamkeit durch den (Studien-) Alltag
In dem Workshop konzentrieren wir uns auf wissenschaftlich fundierte und evaluierte Formen der Achtsamkeitspraxis. Über drei Präsenztage hinweg erhalten die Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in Methoden, die zugrundeliegende Haltung sowie die theoretischen Hintergründe. Alle vorgestellten Ansätze sind darauf ausgerichtet, sich nahtlos in den Alltag integrieren zu lassen. In den Gruppenübungen erarbeiten sich die Teilnehmenden auch Zugänge zu einem achtsamen Umgang mit schwierigen Emotionen und Herausforderungen. Nach dem Workshop wird das Erlernte durch ein begleitetes Selbststudium im Alltag der Teilnehmenden verankert.
LaTeX ist eine frei verfügbare Software, mit der Abschluss- oder Seminararbeiten, Artikel, Bücher, Briefe, Lebensläufe, Diagramme oder Präsentationen leicht, flexibel und professionell erzeugt werden können. Mittels kurzer Kommandos können Texte formatiert und strukturiert, mathematische Formeln gesetzt oder Graphiken und Tabellen eingebunden und positioniert werden. Der Stil eines Dokumentes oder einzelner Elemente kann mittels weniger Befehle (ohne viel mühsame, manuelle Arbeit) verändert werden. Die Arbeitsweise mit LaTeX unterscheidet sich von anderen Textprogrammen wie z. B. Word. Sind die Grundlagen gelegt, können leicht neue LaTeX-Features ausprobiert und eingebunden werden. Daher behandeln wir Grundlagen und Beispiele für zusätzliche Bausteine (z. B. Formeln, Bilder, Tabellen, Literaturreferenzen). Neben der Theorie gibt es Übungen um LaTeX selbst auszuprobieren und zu erlernen. Dafür verwenden wir das Online-Tool Overleaf.
3D-CAD mit NX
Einführung in das 3D-CAD System Siemens NX Erarbeitung neuer und anderer Methoden gegenüber des Standartsystems SolidWorks
Dieser Intensivkurs richtet sich an absolute Anfänger und ist die ideale Einführung in die italienische Sprache und Kultur durch unterhaltsame Aktivitäten und reale Situationen. Der Kurs ist so konzipiert, dass er eine schnelle Progression ermöglicht, die es den Lernenden in kurzer Zeit erlaubt, sich leicht zu verständigen und Universitätsprüfungen oder einen Aufenthalt zum Studium oder Arbeiten in Italien zu bewältigen. Der Kurs basiert auf einem kommunikativen Ansatz, der den Schwerpunkt auf mündliche Kommunikation und aktive Interaktion legt. Von Anfang an lernen die Studierenden, sich einfach und effektiv auszudrücken und die notwendigen Fähigkeiten für das tägliche Leben in Italien zu entwickeln.
Inhaltsbeschreibung Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Grundkenntnisse in der italienischen Sprache erworben haben, sei es durch einen vorherigen Kurs oder eigenständiges Lernen. Er eignet sich ideal als Fortsetzung des A1-Kurses oder für alle, die einfache Sätze verstehen und sich in sehr grundlegenden Situationen auf Italienisch verständigen können. Ziel des Kurses ist es, die bereits vorhandenen Kenntnisse zu festigen und gezielt auszubauen: Wir arbeiten an der Erweiterung des Wortschatzes, dem sicheren Gebrauch häufiger grammatikalischer Strukturen sowie der mündlichen Ausdrucksfähigkeit.
Emotionale Figurenführung im Film
Im Vordergrund unseres Workshops steht die emotionale Figurenführung im Film & Video-Content und damit das Handwerk, wie man als Filmemacher*in den Zuschauenden an die filmische Fiktion bindet. Denn leider gelingt es Filmemachern nicht immer, mit ihrem Werk die beabsichtigten Emotionen beim Zuschauer hervorzurufen. Obwohl die Autor*innen ein stimmiges Drehbuch oder Konzept schreiben, die Schauspieler*innen ihre Gefühle ehrlich meinen und die Filmemacher diese filmisch brillant in Szene setzen, bleibt oft eine Diskrepanz zwischen den auf der Leinwand gezeigten Emotionen und denen des Zuschauers: Er wird nicht mitgerissen und bleibt gleichgültiger Beobachter. Im Seminar werden ausgewählte Szenen aus Spielfilmen, Kurzfilmen und Werbespots analysiert, in denen dieses Handwerk in konzentrierter Form angewendet wird. In anschließenden praktischen Übungen wird vor und hinter der Kamera gemeinsam inszeniert, gedreht, geschnitten, verglichen und am Ende des Workshops präsentiert.
Wie viel Druck hält eine Straße wirklich aus? Bevor wir mit voller Geschwindigkeit über den Asphalt rasen, muss der Untergrund einiges durchmachen. Es werden Belastungstests, Verdichtungsprüfungen und zahlreiche Analysen durchgeführt. In dieser Veranstaltung nehmen wir den Straßenbau und die angewandte Geotechnik unter die Lupe. Die Teilnehmer*innen führen statische und dynamische Plattendruckversuche durch, nehmen Bodenproben und führen den Proctorversuch durch. Erlebt hautnah, wie Bauingenieur*innen sicherstellen, dass Straßen den täglichen Belastungen standhalten. Die Teilnehmer verbinden theoretische Grundlagen mit experimentellen Tests und analysieren, wie sich Belastung und Verdichtung auf die mechanischen Eigenschaften auswirken. Sie erstellen einen Versuchsbericht, der die detaillierte Analyse und Dokumentation der durchgeführten Versuche zusammenfasst und so ein umfassendes Bild der Tragfähigkeit und Verdichtung des Bodens unter der Straße liefert.
Themen des Kurses sind: - Bergung und Transport von Tieren - Verhalten bei Wildunfällen - Untersuchung von kranken oder verletzten Tieren - Wiederbelebungsmaßnahmen - Das Anlegen von Verbänden - Verhalten bei verschiedenen Krankheitsbildern - Hausapotheke für Hund und Katze - Grundlagen der Fütterung bei Hunden (Klausur) - Fütterungsfehler - Ursachen und Wirkungen (Klausur)
häufig auftauchende Fehler; Formeltypen und deren sinnvolle Behandlung; Funktionen: Mittelwert, Summe, Anzahl, Wurzel, Potenzierung, RGP; Relative, absolute und gemischte Bezüge; Punkt (XY)-Diagramm, Linien-Diagramm, Ausschnittvergrößerung, Schaltbilder: Einfügen von Markierungen und Beschriftungen; komplexe Zahlen.