Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtMit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Gender- und Diversity-Woche
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Ausbildung zum*r Multiplikator*in in der Suchtprävention
Das Seminar ist eine Grundlagen-Ausbildung, die wesentliche Inhalte (Basis-Wissen und elementare Methoden) der Suchtprävention und damit eine Basis für die suchtpräventive Arbeit schafft. Zudem erwerben die Teilnehmenden die Qualifikation als "Multiplikator*in" und können damit als Honorarkraft in Zusammenarbeit mit Facheinrichtungen tätig werden. Dabei unterstützen sie die Fachkräfte regionaler Beratungs- und Präventionsstellen bei ihrer Arbeit im Bereich der Suchtprävention, beispielweise bei Projekten und Veranstaltungen an Schulen. Die Ausbildung umfasst ein fünftägiges Seminar, das die Auseinandersetzung mit allen wichtigen Aspekten des Themas Sucht, aus dem Blickwinkel der Prävention zum Ziel hat. Weitere Informationen siehe Seminarbroschüre.
Umgang mit sexualisierten Grenzverletzungen im Hochschulkontext
Birthe von Bargen und Imke Deistler vom Frauennotruf Kiel leiten das BASTA! Projekt am Campus der FH Kiel. Sexualisierte Übergriffe verletzen das Persönlichkeitsrecht und die Würde der betroffenen Menschen und können weitreichende Folgen haben. Aber wo fängt sexualisierte Gewalt eigentlich an? Was kann ich tun, wenn ich Übergriffe erlebe oder von ihnen erfahre? Wie kann ich mich und andere schützen? Dieses Webinar dient der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten bei sexualisierter Gewalt.
Einsatzfelder von Drohnentechnologie im Bauingenieurwesen
In dem Vortrag werden die Einsatzfelder von Drohnentechnologie im Bereich des Straßen- und Brückenbaus sowie der Straßenverkehrstechnik behandelt. Diese finden sich in der Bauwerksprüfung, der Vermessung, der Baufortschrittsdokumentation sowie der Verkehrsdatenerfassung. Weiterhin wird ein Einblick in die verwendeten Analyseverfahren (Bildverarbeitung, Photogrammetrie, Präzisionsvermessung, Künstliche Intelligenz, Geoinformationssysteme) gegeben. Anschließend beschäftigen wir uns anhand eines Micro Air Vehicle (MAV) mit den Themen Technik, Flug- und Wetterkunde sowie dem Luftrecht, so dass Sie nach Abschluss der Veranstaltung für den Einstieg in das Drohnen-Fliegen gerüstet sind.
Chinesische Sprache und Kultur für die Geschäftsreise
Chinesisch Sprachkenntnisse sind häufig ein entscheidender Vorteil im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern. In diesem Kurs lernen Sie die Grundkenntnisse der chinesischen Sprache für Geschäftsreisen nach China. Die mündliche Kommunikation steht dabei klar im Fokus. Auch interkulturelle Aspekte werden vermittelt, die für erfolgreiche Geschäftskontakte in China unabdingbar sind. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.