Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Workshop und Diskussion
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) ist das Organ der freiwilligen Selbstkontrolle des PR-Berufsfeldes. Seine primäre Aufgabe ist es, Missstände und Fehlverhalten bei der Kommunikation von Organisationen mit Öffentlichkeiten zu benennen und gegebenenfalls zu rügen. In diesem Workshop wird durch die DRPR-Vorsitzende Prof. Dr. Elke Kronewald die Arbeit des Rats vorgestellt und strittige Fälle gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Zudem sollen im Gespräch etwaige zukünftige Themen- und Handlungsfelder des DRPR ermittelt werden.
Einblick in aktuelle Themen der Treasury Praxis
Im Rahmen des TREASURY DAY 2025 werden Corporate Treasurer über aktuelle Themen aus ihrer spannenden Berufspraxis berichten. Sie erhalten Einblicke in die Rolle des Treasury bei der Jungheinrich AG, das Management von Marktpreisrisiken bei der Aurubis AG und erfahren, was bei der Gestaltung des Finanzierungsmix am Beispiel der Biesterfeld SE zu beachten ist. Sie erkennen so die vielseitigen Schnittstellen des Treasurers innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Case Studies zu den jeweiligen Themen ermöglichen, die gewonnenen Erkenntnisse selbst anzuwenden. Der TREASURY DAY 2025 wird in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Treasurer e.V. (www.vdtev.de) organisiert. Das Programm entnehmen Sie der angehängten Datei.
Entdecken Sie die Kunst der überzeugenden Präsentation in unserer interaktiven Vorlesung mit Workshop-Elementen zum Thema "Überzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelling mit Think-Cell". In diesem Kurs lernen Sie von praxiserfahrenen Dozenten nicht nur, wie man die eigene Geschwindigkeit in PowerPoint steigert, sondern auch, wie man Präsentationen strukturiert, um Botschaften an Personen mit geringer Aufmerksamkeitsspanne zu vermitteln. Erfahren Sie zudem, wie Sie die Software Think-Cell nutzen können, um Daten in beeindruckende dynamische Grafiken zu verwandeln und Ihre Präsentationen auf ein neues Niveau zu heben.
Von Todesvorstellungen und Trauerbegleitung
In diesem Workshop wird zu Beginn eine Einführung in die Themen Sterben und Tod gegeben. Hierzu werden wir über die Entwicklung von Todesvorstellungen sowie über spezifische Traueraufgaben und die Inhalte von Hospizarbeit sprechen. Während des Kurses wird es sowohl fachspezifische Informationen geben als auch Raum für den persönlichen Austausch. Der Nachmittag wird in den Räumlichkeiten der hospiz-initiative kiel e.V. gestaltet und die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, die spezifischen Angebote der Hospizinitiative kennenzulernen. Der Vormittag der Veranstaltung findet an der FH statt, der Nachmittag in den Räumen der hospiz-initiative in der Waitzstraße (Kiel).
A hands-on workshop that will teach students the core concepts behind generative AI tools such as ChatGPT and Gemini. Students will learn the fundamentals of machine learning, model training and evaluation, use toolkits such as LangChain to implement an end-to-end solution, and then explore more advanced techniques such as RAG to add functionality. The workshop will also include a design thinking component in which students work together to conceptualize a problem and rapidly iterate on solutions in real time.
Verständigungstechniken – wenn Worte nichts bringen Manchmal reichen Worte allein nicht aus, um sich verständlich zu machen. Dieser Workshop zeigt, wie Körperbewegungen helfen können, die Kommunikation zu verbessern. Themen: Verständigungsmethoden basierend auf Bewegungen Typenspezifische Gesten synchron zum Sprechen ausführen Körpermotorik als Schlüssel zum besseren Verstehen Inhalte: Körpersprache gezielt einsetzen Verhaltenstypen erkennen und zuordnen Denkweise des Gesprächspartners verstehen Bewegungen anpassen, um Verständigung zu erleichtern Methoden: Trainerinput, praktische Übungen, situatives Training und Videoanalyse mit Feedback.
#Demokratie in drei Minuten: Storyboard. Klappe. Schnitt.
In dieser praxisnahen Veranstaltung lernen Sie erste Grundlagen der Filmproduktion kennen, dazu drehen Sie einen eigenen Film. Hauptdarsteller sind Ehrenamtliche, die sich für die Kieler Zivilgesellschaft und unsere liberale Demokratie einsetzen. Im Zentrum steht der kreative Wettbewerb: In interdisziplinären Teams planen und schneiden Sie ein kurzes Video über einen gemeinnützigen Verein oder eine Kieler Initiative. Dabei erproben Sie den Umgang mit Kamera, Mikrofon und das Erzählen einer Geschichte (Storytelling). Und Sie entdecken, wie sich Menschen für unsere Gesellschaft einsetzen. • Storyboard: Einführung und Ideenentwicklung (Montag) • Erste Klappe: Drehtag mit der ausgewählten Initiative (Dienstag/Mittwoch) • Postproduktion: Tipps zum Filmschnitt (Donnerstag) • Pitching: Präsentation & Diskussion mit Gästen im Kulturspeicher (F127A) Ziel: Medienkompetenz stärken, neue Perspektiven kennenlernen und gesellschaftliches Engagement sichtbar machen.
Virtueller Besuch des 42. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes
Veranstalter des Filmfestivals ist der Filmladen Kassel e.V., der für seine engagierte Kinoarbeit alljährlich auf Bundes- wie auf Landesebene ausgezeichnet wird. Herzstück des Festivals ist das Filmprogramm, das kurze und lange Dokumentarfilme und künstlerisch-experimentelle Produktionen umfasst ( circa 250 filmische Arbeiten). Das Film- und Medienfestival hat eine internationaler Ausrichtung und einem starken Fokus auf die neuen Medien. Die Arbeiten setzten sich auf verschiedenen Ebene mit aktuellen gesellschaftlichen und sozialen Themen auseinander. In dieser Veranstaltung werden wir ausschließlich das online Angebot nutzen. Eine Liste mit Namen u. Mailadressen wird an eine Mitarbeiterin des docfilmfests geschickt, damit die Registrierung/Freischaltung erfolgen kann. Die teilnehmenden Studierenden registrieren sich dann selbstständig. Termine: 6.11.2025 14.15-17.45 Uhr Einführung (Zoom Meeting), 18.-30.11.25 Festival
Du hast eine Idee, aber dir fehlt der Weg zur Umsetzung? In diesem praxisnahen Tagesworkshop entwickelst du aus deiner Vision eine klare Markenbotschaft – und legst das Fundament für dein eigenes Online-Business. Mithilfe von Branding-Grundlagen, Storytelling-Techniken und KI als Sparringspartnerin bringst du deine Idee in Form: vom Markenstatement über einen überzeugenden Pitch bis zur ersten Landingpage in nur einem Tag.
Fragen an Arbeitnehmer:innenvertreter:innen
Teil 2: Nachdem die grundlegenden Arbeitsrechte vermittelt wurden, richtet sich der Fokus auf die individuelle Berufsorientierung der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Informationen zu Tarifrecht, branchenspezifischen Gehältern sowie besonders gefragten Kompetenzen und Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Inhalte werden von Gewerkschaftsvertreter*innen aus verschiedenen Branchen vorgestellt. Für eine passgenaue Beratung werden die Teilnehmenden in fachbezogene Arbeitsgruppen eingeteilt.