Programm

Alle Veranstaltungen in der Übersicht


Wie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?

Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr

– Noch 28 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP

2
29
Wie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen
– Noch 28 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#ffc200
#565655
Aussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist grundsätzlich der erste Schritt, um von einer ...
– Noch 10 Plätze
Workshop
0 CP
#008897
#ffffff
Fachvorträge Konstruktiver Ingenieurbau
DW SYSTEMBAU / Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V.: Material- und ressourcensparend und wiederverwendbar: Fertigteildecken mit Spannbeton Axel Fricke / iwb Ingenieure: Vom Chaos zur Kooperation – Warum Teamarbeit im Bauwesen der Schlüssel zum Erfolg ist
– Noch 35 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#008897
#ffffff
Mentoringprogramm Migration und Bildung
Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit ...
– Noch 19 Plätze
Vorlesung/Vortrag
5 CP
#008897
#ffffff
Webinar Bewerbungserstellung
Mit aussagekräftigen und professionell gestalteten Bewerbungsunterlagen machen Sie positiv auf sich aufmerksam. Denn wer mit seinen Unterlagen überzeugt, wird auch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. In unserem Webinar lernen Sie unterschiedliche Konzepte und Methoden ...
– Noch 155 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#00fa00
#565655
Das Rezept für Prüfungsglück
Was sind die Zutaten für eine gelungene Lern- und Prüfungsphase? Es sind: Motivation, Kompetenz und mentale Stärke. Was Sie selbst für diese drei wichtigsten Zutaten tun können, steht im Fokus des halbtägigen Workshops. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, was Sie ...
Workshop
0 CP
#ffc200
#565655
Seminar: Bewerbungscheck
Professionelle und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind eine wichtige Voraussetzung für die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Oft fällt es jedoch schwer einzuschätzen, ob die eigenen Unterlagen wirklich überzeugen. Ein Feedback von einem erfahrenen ...
– Noch 20 Plätze
Workshop
0 CP
#00fa00
#565655
Highway to DATA-Hell!
Wer kennt es nicht? Man erinnert sich, den Text geschrieben zu haben, aber die Datei ist nicht mehr da oder nur mühsam zu finden. Der Abgabetermin rückt näher – gerade jetzt geht der USB-Stick mit der einzigen Sicherung verloren. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die ...
– Noch 9 Plätze
Anderes
0 CP
#008897
#ffffff
Social and ethical issues surrounding AI
This two-day workshop will provide students with a chance to consider and discuss social and ethical issues surrounding next-gen AI systems. Students will learn about core concepts such as hidden bias, autonomy and data privacy through a set of case studies that illustrate ...
– Noch 12 Plätze
Workshop
0.5 CP
#008897
#ffffff
Infoveranstaltung zu Studieren unter Segeln 2026
Für kommendes Jahr im SoSe 2026 ist wieder eine 7-tägige Exkursion "Studieren unter Segeln" geplant. Diese IDW Veranstaltung WiSe 2025/26 ist eine reine Infoveranstaltung für das eigentliche Projekt (Vorbereitung + Segelwoche). Eine außeralltägliche ...
– Noch 75 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#008897
#ffffff
FACT Forschungskolloquium
Die Veranstaltung ist als Forschungskolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit in den Themenbereichen Rechnungswesen, (Nachhaltigkeits-)Controlling, Risikomanagement, Steuern, Kapitalmarktforschung oder Corporate Governance schreiben, geplant. Die Studierenden ...
– Noch 29 Plätze
Workshop
0 CP
#008897
#ffffff
Desinformation - Verschwörungsmythen - Radikalisi...
Im Rahmen des Fachtags werden rechtsextremistische Narrative im digitalen Raum beleuchtet und Strategien des Umgangs aufzeigt wie beispielsweise psychologische Interventionsansätze im Umgang mit Falschinformationen, De- bzw. Pre-Bunking und deren Wirkungsweisen oder Ansätze ...
Vorlesung/Vortrag
0.5 CP
#008897
#ffffff
Transparenz, Fairness und Wahrhaftigkeit: Kritisch...
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) ist das Organ der freiwilligen Selbstkontrolle des PR-Berufsfeldes. Seine primäre Aufgabe ist es, Missstände und Fehlverhalten bei der Kommunikation von Organisationen mit Öffentlichkeiten zu benennen und gegebenenfalls zu ...
– Noch 17 Plätze
Workshop
0 CP
#008897
#ffffff
Digital Challenge: Disrupt my Business
Die Studierenden arbeiten in Teams à 5 Teilnehmer*innen direkt in einem in Kiel ansässigen Unternehmen und versuchen z.B., • ein digitales Geschäftsmodell zu finden, das die Lieferkette des Unternehmens bedroht, • ein digitales und nachhaltiges Produkt zu entwickeln, ...
– Noch 10 Plätze
Projekt
2 CP
#008897
#ffffff
Führungskräftehaftung
Die Managerhaftung ist in aller Munde. Es ist allgemeiner Konsens, dass verantwortliche Manager für in der Vergangenheit begangene Fehler zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Diese Art von Haftung existiert bereits, und zwar nicht nur für sog. Wirtschaftsbosse sondern auch ...
– Noch 18 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#008897
#ffffff
Türkisch-Konversation für Anfänger/innen
Im Kurs „Türkisch-Konversation für Anfänger/innen“ liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Türkisch: den Wortschatz zu erweitern und die Sprechfähigkeit zu verbessern. Durch viele praktische Wortschatzübungen, kommunikative Spiele, Redemittel und Mini-Dialoge mit ...
– Noch 10 Plätze
Kurs
0 CP
#e75113
#ffffff
Promovieren als FH-/HAW-Absolventin
Mit der Promotion wird die Fähigkeit unter Beweis gestellt, selbstständig und vertiefend wissenschaftlich arbeiten zu können. Welche Promotionswege gibt es als FH-/HAW-Absolventin? Welche formalen Voraussetzungen werden an die Zulassung zur Promotion gestellt? Wie finanziere ...
– Noch 26 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#008897
#ffffff
3 Views - Kreativmethoden für interdisziplinäre ...
Im Studium steht oft Faktenwissen im Mittelpunkt – wichtig, aber nicht genug. Viele reale Probleme sind fachübergreifend und erfordern kreatives Denken und Erfahrungswissen. Genau hier setzt unser interdisziplinärer Workshop an. Gemeinsam mit Lehrenden aus Informatik, ...
– Noch 13 Plätze
Workshop
0.5 CP
#008897
#ffffff
Enhancing Digital Competency
Digital competence is key to navigating academic and professional life. In this training, you learn how to research information effectively, use AI tools like ChatGPT critically and productively, and communicate clearly across digital channels. You'll explore smart ...
– Noch 5 Plätze
Workshop
0 CP
#00fa00
#565655
Immersive Audioproduktion für Domes
In der Veranstaltung wird im Labor ein immersives Audioprojekt erstellt. Es kann entweder ein von Tom Ammermann mitgebrachtes Projekt modifiziert werden oder auch ein eigenes Projekt erstellt werden. Als DAW wir die Software Reaper eingesetzt, für den Raumklang der ...
– Noch 15 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#008897
#ffffff
BALTIC THUNDER - Gegenwindautos
Für das Gegenwindautorennen in Den Helder, wollen wir unsere Autos wieder flott machen und auf dem Deich testen. Ein Gegenwindauto wandelt Windenergie mit Hilfe von Rotoren in mechanische Antriebsenergie um. Je mehr Wind dem Auto entgegen wirkt, desto schneller kann es gegen ...
Projekt
1 CP
#008897
#ffffff
Ausflug/ Exkursion ins KITZ: Lernt das KITZ und se...
Lernt das KITZ und seine innovativen Unternehmen kennen. Das KITZ ist ein Leuchtturmprojekt in Kiel, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit, welches Existenzgründenden und jungen, technologieorientierten Unternehmen umfassende Services und variable Flächenkonzepte zur ...
– Noch 11 Plätze
Exkursion
0 CP
#00fa00
#565655
Let's talk period!
Du suchst einen Raum, in dem du über Menstruation sprechen, dich austauschen und Fragen stellen kannst? Dieser Workshop lädt dazu ein, den gesellschaftlichen Umgang mit der Monatsblutung und die daraus entstehenden Herausforderungen zu reflektieren und Vorurteile ...
Workshop
0 CP
#ffc200
#565655
“How to start a StartUp” Wege und Tipps aus de...
Wir laden alle potentiell Gründungsinteressierten, Gründer*Innen und natürlich Dich zu unserer IDW-Veranstaltung am 27.10.2025 in unseren neuen CoWork auf dem Campus ein. Es erwarten Dich Praxistipps rund um das Thema Gründung und Geschäftsentwicklung, ...
– Noch 22 Plätze
Vorlesung/Vortrag
0 CP
#00fa00
#565655
123 Innovation workshop International
Got ideas? Let’s make them real! Join Our Innovation Workshop Are you ready to turn your ideas into real business concepts? We’re inviting all international students of FH Kiel to an exciting Innovation Workshop— a hands-on, creative event where you’ll work in teams, ...
– Noch 22 Plätze
Workshop
0 CP
#008897
#ffffff
Workshop Direktinvestitionen im Ausland - Produkti...
Die Teilnehmenden des Workshops lernen die in Zusammenhang mit ausländischen Direktinvestitionen in (am Beispiel Südostasiens) einschlägigen Fragestellungen: (i) einschlägige Geschäftsmodelle (ii) rechtliche Rahmenbedingungen / Recht der ausländischen ...
– Noch 18 Plätze
Workshop
0 CP
#008897
#ffffff
Die Rolle der Zivilgesellschaft für die Demokrati...
Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Etablierung demokratischer Staatsordnungen wird durch eine eingehende Analyse verschiedener Länder und deren Demokratieverständnisse betrachtet. Eine klare Definition von Demokratie ist dabei essenziell, da die demokratischen Prozesse ...
– Noch 13 Plätze
Workshop
0 CP
#008897
#ffffff
Radioworkshop: Grundlagen Radiostrategie und Prog...
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag ...
– Noch 10 Plätze
Workshop
1 CP
#008897
#ffffff
Auslandsstudium in Frankreich
Die online Veranstaltung informiert über alles, was für ein Auslandsstudium in Frankreich notwendig und hilfreich ist. Französische Erasmusstudierende aus den Partnerhochschulen in Annecy, Montpellier und Paris werden über die französischen Hochschulen und das ...
– Noch 5 Plätze
Workshop
0 CP
#e75113
#ffffff
F114PR - Projekt
Förderacer Woche 1

Wir sind das Wassersport Team der FH, wir verbinden klassische Disziplinen der Ingenieurwissenschaften mit der Leidenschaft zum Wasser. Neben den High Perfomance Tretbooten, nehmen wir auch mit unserem 14ft Skiff an internationalen Wettbewerben teil. Während der IDWs wird konstruiert, gebaut und Probegefahren. Da wir uns breiter aufstellen möchten, unsere Website, den YouTube Kanal und Social Media voran bringen wollen, sind Studierende aus anderen Fachbereichen dringend gesucht! Wir freuen uns auf euch!

Schon 2 Wartende

F115PR - Projekt
Förderacer Woche 2

Wir sind das Wassersport Team der FH, wir verbinden klassische Disziplinen der Ingenieurwissenschaften mit der Leidenschaft zum Wasser. Neben den High Perfomance Tretbooten, nehmen wir auch mit unserem 14ft Skiff an internationalen Wettbewerben teil. Während der IDWs wird konstruiert, gebaut und Probegefahren. Da wir uns breiter aufstellen möchten, unsere Website, den YouTube Kanal und Social Media voran bringen wollen, sind Studierende aus anderen Fachbereichen dringend gesucht! Wir freuen uns auf euch!

Schon 2 Wartende

F49PR - Projekt
Formula Student Raceyard

Lass uns einen Rennwagen für die Formula Student Electric bauen!

Raceyard ist ein interdisziplinäres Projekt an der Fachhochschule Kiel, welches jedes Jahr einen Rennwagen entwickelt und mit diesem an dem weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studenten, der „Formula Student“ teilnimmt. In dessen Rahmen geht Raceyard jede Saison europaweit bei Veranstaltungen an verschiedenen Rennstrecken an den Start. Du möchtest bei der Fertigung des neuen Rennwagens, der Planung und Durchführung des diesjährigen Rollouts oder der Ausarbeitung eines Business Plans unterstützen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns über deine Unterstützung, auch über die IDW hinaus, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen: Die erfolgreiche Teilnahme an den Formula Student Events am Hungaroring, in Hockenheim, Barcelona und in der Schweiz.

Noch 20 freie Plätze

F156WO - Vorlesung/Vortrag
Language is everything

Eine theoretische Einführung in die Relevanz von Sprache als (Macht-)Barriere und praktische Lösungensideen, um diese zu überwinden

Sprache ist eine relevante Machtform in unserer postmigrantischen Gesellschaft - sie entscheidet über Teilhabe und Ausschluss, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. In diesem zwei Tage Workshop erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in die Bedeutung von Sprache als gesellschaftliche Machtform. Anschließend werden die individuellen Berührungspunkte der Teilnehmenden mit Mehrsprachigkeit reflektiert und praktische Lösungsansätze erarbeitet, wie sprachinklusiver gearbeitet werden kann. Die Bedeutung von Dolmetscher*innen wird ebenfalls dargestellt.

Schon 5 Wartende

F23PR - Vorlesung/Vortrag
Mentoringprogramm Migration und Bildung

Der Weg ins Studium für Schüler*innen mit Migrationshintergrund

Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen. Studierende der Fachhochschule Kiel werden in dieser Schulung, in der z.B. interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung vermittelt werden, zu Mentor*innen ausgebildet und auf die Beratung der Schüler*innen vorbereitet. Eine Exkursion ins Landeshaus zum Schleswig-Holsteinischen Parlament mit Diskussion mit Landtagsabgeordneten rundet das Programm der Schulung ab. Die Teilnehmenden sind danach 2 Semester lang in ihrem persönlichen Umfeld oder mit der zentralen Studienberatung in Schulen und auf Berufsorientierungsmessen unterwegs und beraten junge Menschen auf deren Bildungsweg.

Noch 19 freie Plätze

F26K - Kurs
Methoden der Suchtprävention

Das Seminar vermittelt wesentliche Grundkenntnisse (Wissen und elementare Methoden) der Suchtprävention und soll damit eine breite Basis für die suchtpräventive Arbeit schaffen. Zudem können die Teilnehmenden die Qualifikation als „Multiplikator*In“ erwerben und können damit als Honorarkraft in Zusammenarbeit mit Facheinrichtungen tätig werden. Dabei unterstützen sie die Fachkräfte regionaler Beratungs- und Präventionsstellen bei ihrer Arbeit im Bereich der Suchthilfe oder Suchtprävention beispielsweise bei Projekten und Veranstaltungen an Schulen. Das fünftägige Seminar umfasst die Vermittlung aller wichtigen Aspekten des Themas Sucht aus dem Blickwinkel der Prävention. Suchtprävention ist ein multidisziplinäres Handlungsfeld und dient der gesamtgesellschaftlichen psychosozialen Gesundheit. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen.

Schon 9 Wartende

S08K - Kurs
Nährstoffmeldungen selbst gemacht: Grundlagen, Aufbau und Anwendung des Programms „Elektronische Nährstoffmeldung und Dokumentation“ (ENDO-SH)

Nährstoffmeldungen selbst gemacht

Die schlagspezifische Nährstoffbedarfsermittlung, die schlagspezifische Düngedokumentation und die Dokumentation zur 170 kg Norg/ha-Grenze sind in Schleswig-Holstein über das Programm „Elektronische Nährstoffmeldung und Dokumentation“ (ENDO-SH) an das LLnL zu melden. Doch welche Angaben sind an welcher Stelle in der online-Anwendung anzugeben? Welche Planungsmöglichkeiten bietet die Software? Und welche Schnittstellen zu anderen Düngeplanungsprogrammen stehen zur Verfügung? Dieser IDW-Kurs schafft Grundlagen und erleichtert den Einstieg in jährliche Nährstoffmeldung landwirtschaftlicher Betriebe. Er liefert rechtliche Rahmenbedingungen, übt die Anwendung des Programms und verknüpft pflanzenbauliche Grundlagen mit der Unternehmensführung.

Schon 8 Wartende

F50PR - Projekt
Ready to Race? - Motorsport an der FH Kiel

Ready to Race - Schnupperkurs bei Raceyard Du möchtest einen Einblick in eines der spannendsten Projekte der Fachhochschule Kiel bekommen? Dann ist unser Schnupperkurs „Ready to Race“ genau das Richtige für dich! In nur wenigen Tagen zeigen wir dir, was es bedeutet, Teil des Raceyard-Teams zu sein. Erlebe hautnah, wie unser Rennwagen entsteht und lerne die verschiedenen Bereiche unseres Projekts kennen – von der Fertigung über das Design bis hin zum Business Management und der Vermarktung in den sozialen Medien oder auf Events. Dieser Kurs ist ideal für alle, die neugierig sind und mehr über Raceyard erfahren möchten – ohne Verpflichtung, das gesamte Semester im Team zu bleiben. Lass dich begeistern und finde heraus, ob du Teil unserer Erfolgsgeschichte werden möchtest!

Schon 2 Wartende

F24VL - Vorlesung/Vortrag
Schnittgrößenermittlung statisch bestimmter und unbestimmter Baustatik-Systeme

Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch bestimmter und unbestimmter Systeme vorgestellt sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.

Noch 16 freie Plätze

F138VL - Vorlesung/Vortrag
Schrift, Buch, Wissen

Vom Zauber der Schrift und der Typographie bei der wissenschaftlichen Arbeit

Nicht nur wissenschaftliche Arbeiten werden werden mit den Hilfsmitteln, die ein Computer heutzutage bietet, ohne weiteres Nachdenken geschrieben. Wenig wird über Gestaltung und Schrift nachgedacht. Vielfach nimmt man eine Schrift, weil sie prägnant ist, weil sie einem vielleicht gefällt, weil man Sie von irgendwoher kennt. Die Gestaltung einer Seite, einer Arbeit kann aber auch sehr schnell unschön wirken. Gestaltung dient auch der Wieder Erkennung und der Funktion. So wird eine zu korrigierende Arbeit anders aussehen (müssen) als ein fertig gedrucktes und veröffentlichtes Exemplar. Auch die Wahl des Papiers ist dabei nicht zu unterschätzen. In Rahmen dieser Vortragsreihe gehen wird von der Funktion einer Arbeit über die Gestaltung der Seite zur verwendeten Schrift und zum Schluß auch zum Papier. All diese Aspekte sind unabhängig von dem Programm, mit dem die Arbeit erstellt wird - auch wenn der Autor LaTeX bevorzugt und die Beispiele mittels LaTeX erstellt wurden.

0 freie Plätze


Fachhochschule Kiel
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen