Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Eine Informations- und Austauschveranstaltung zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion für Frauen
Mit der Promotion wird die Fähigkeit unter Beweis gestellt, selbstständig und vertiefend wissenschaftlich arbeiten zu können. Welche Promotionswege gibt es als FH-/HAW-Absolventin? Welche formalen Voraussetzungen werden an die Zulassung zur Promotion gestellt? Wie finanziere ich meinen Lebensunterhalt während der Promotion? Grundlegende Informationen zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Promotion werden bei dieser Veranstaltung des Akademischen Karriereservices für Frauen im Mittelpunkt stehen. Dr. Susanne Czech wird außerdem über die Möglichkeit, im Rahmen des Promotionskollegs Schleswig-Holstein zu promovieren, berichten. Eine offene Diskussion im Anschluss bietet die Gelegenheit, sich zu individuellen Fragen auszutauschen. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Förderung durch das Professorinnenprogramm konzipiert und richtet sich an Studentinnen und promotionsinteressierte Frauen. Ebenso herzlich willkommen sind TIN-Personen, die sich in diesem Kontext verorten können.
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag eigene Sendungen zu planen und durchzuführen. Neben Kenntnissen unterschiedlicher Sendeinhalte (Kurz-Reportagen, Blitzumfragen, Interviews, Soundelemente, Moderationsblöcke, etc.), der Studio- und Aufnahmetechnik und der Sendestrategie wird auch das Sprechen für den Hörfunk geübt. Ziel ist die stetige Verbesserung der eigenen Sendung. Dabei werden der Sendeablauf, Musikauswahl und die weiteren Sendeinhalte erstellt und auf der Frequenz von Kiel FM gesendet.
Es wird die Berechnung von Schnittgrößen statisch bestimmter und unbestimmter Systeme vorgestellt sowie Übungsaufgaben vorgerechnet.
• Wollt oder müsst ihr eine Hausarbeit, einen Bericht oder ein Portfolio schreiben? • Möchtet ihr dafür TWA-Kenntnisse auffrischen? • Braucht ihr einen Rahmen bzw. einen Anschub, um mit dem Schreiben anzufangen oder den Schreibprozess voran zu treiben? In der zweiten Woche der IDW’s (03. – 07.11.25) werden wir: Gesche Bollert, Maiken Carstens, Doris Neppert und Dr.in Petra Richter eine Schreibwerkstatt für Studierende des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit anbieten. Es wird eine Mischung aus Input, Diskussion und Gelegenheiten, Fragen zu stellen, geben. Mithilfe dieser Impulse wird es den Teilnehmenden leichter fallen, die anstehende Schreibarbeit zu realisieren. Die Bereitschaft, die eigene Fragestellung, Gliederung und/ oder Textproben in der Gruppe zur Diskussion zu stellen, wird vorausgesetzt.
Eine Einführung für angehende Fachkräfte
Unter dem Begriff Selbsthilfe lässt sich vieles verstehen. Zu Beginn erarbeiten wir ein gemeinsames Verständnis von gesundheitsbezogener, gemeinschaftlicher Selbsthilfe und ihrer Wirksamkeit. Neben dem theoretischen Einstieg wird es in diesem Workshop vor allem praktisch zugehen: An Thementischen beschäftigen wir uns mit Fragen, die euch als zukünftige Fachkräfte bewegen werden, so z.B. Für wen ist die Selbsthilfe geeignet? Und wie können wir die Selbsthilfe in der sozialen und medizinischen Arbeit mitdenken? Auch werden wir die Selbsthilfe einem Realitätscheck unterziehen. Lasst uns gemeinsam Mythen und Überholtes aufdecken und schauen, was Selbsthilfe eigentlich wirklich alles ist und was sie leisten kann. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit euch!
Klares Feedback zu Ihren Unterlagen
Professionelle und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind eine wichtige Voraussetzung für die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Oft fällt es jedoch schwer einzuschätzen, ob die eigenen Unterlagen wirklich überzeugen. Ein Feedback von einem erfahrenen Karriereberater kann Ihnen dabei helfen, die eigene Bewerbung zu optimieren und damit die Erfolgschancen zu erhöhen. In unserem Gruppencoaching besprechen wir mit Ihnen wichtige Anforderungsmerkmale für die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen. Anhand von Musterbeispielen stellen wir zudem vor, wie Sie einzelne Bestandteile Ihrer Bewerbung ausarbeiten können. Im Rahmen eines individuellen Bewerbungschecks erhalten Sie konkrete Hinweise, wie Sie den Inhalt, die Aussagekraft und das Layout Ihrer Bewerbungsunterlagen optimieren können. Bei unserer Analyse achten wir besonders darauf, ob der/die Bewerber*in seine/ihre Kompetenzen und Fähigkeiten optimal präsentiert und die Bewerbung passend auf ein Stellenprofil ausgerichtet hat.
Wie Sie Ihr Profil authentisch vorstellen
Die Selbstpräsentation spielt eine Schlüsselrolle in Bewerbungsgesprächen, da sie einen wesentlichen und oftmals entscheidenden Eindruck zum Auftreten und der Überzeugungskraft vermittelt. In der Regel findet die Präsentation zu Beginn des Jobinterviews statt. Der/die Kandidat*in wird aufgefordert, von sich selbst zu erzählen und seine/ihre Motive für die Bewerbung darzulegen. Wer diese Aufgabe souverän meistert, kommt der gewünschten Stelle bereits einen großen Schritt näher. Dennoch scheitern nicht wenige Bewerber*innen an dieser gut lösbaren Aufgabe. Erfahren Sie in unserem Seminar mehr über die Grundlagen einer guten Selbstpräsentation und die Fallstricke, die es dabei zu vermeiden gilt. Anhand von konkreten Tipps zeigen wir auf, wie Sie Ihre Vorstellung optimieren können.
Mit starken Argumenten überzeugen
Gerade zu Beginn der Berufslaufbahn fällt es oft schwer, den eigenen Wert realistisch einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich mit Ihren Zielen, Ihrer Verhandlungsführung und Ihrer Argumentationsweise auseinandersetzen. In unserem Seminar informieren wir Sie über unterschiedliche Gehaltsstrukturen in verschiedenen Branchen und Positionen. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen Methoden für eine erfolgreiche Verhandlungsführung. In Form von Rollenspielen trainieren wir mit Ihnen unterschiedliche Gesprächssituationen und geben Ihnen ein Feedback zu Ihrem Auftreten.
Impulse für Ihre Karriereentwicklung
Gerade Berufseinsteiger:innen spüren oft einen Widerspruch: Sie wollen Verantwortung übernehmen und beruflich vorankommen, doch „Karriere machen“ gilt oft als negativ. Wer ambitioniert ist, wird schnell mit Klischees konfrontiert – angeblich sei Karriere mit Egoismus und Rücksichtslosigkeit verbunden. Dieses Bild ist überholt. Eine reflektierte, selbstbestimmte Karriereplanung zeigt nicht Arroganz, sondern Weitblick und Entwicklung. Es lohnt sich, den eigenen Weg aktiv zu gestalten, statt darauf zu hoffen, dass sich alles ergibt. Wer seine Ziele kennt und strategisch verfolgt, trifft bessere Entscheidungen und steigert langfristig die Zufriedenheit im Job. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie mit neun konkreten Impulsen Ihre Karriere bewusst, realistisch und ohne Klischees planen – mit Klarheit und Strategie.
Klarheit über Ihr Kompetenzprofil
Wer seine Stärken kennt, kann sie gezielt einsetzen – beruflich wie privat. In diesem Seminar zur Potenzialanalyse gewinnen Sie neue Klarheit über Ihre Kompetenzen und erhalten ein ehrliches, fundiertes Bild Ihrer Stärken und Entwicklungsfelder. Dieses neue Selbstverständnis hilft Ihnen, sich bewusster zu positionieren, Ihre beruflichen Ziele strategischer zu verfolgen und authentisch in Ihrem Umfeld aufzutreten. Finden Sie in diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen: • Welche Kompetenzen besitze ich? Welche Ziele und Bedürfnisse habe ich? • Welche Stärken zeichnen mich besonders aus? • Wie werde ich wahrgenommen? Mit Hilfe von verschiedenen Übungen unterstützen wir Sie bei Ihrer Potenzialanalyse und der Erstellung Ihres Kompetenzprofils. Profitieren Sie hierbei vom Feedback des Trainers und auch der anderen Seminarteilnehmenden.