2
22
Wie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker!
1. Reden halten
2. Aktives Zuhören
3. Kommunikation
4. Präsentationen
5. Timing von Vorträgen
?p=U0tONDU%2BLjoRGFISBw8VThNGBHsr
– Noch 28 Plätze
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
#ffc200
#565655
Mentoringprogramm Migration und Bildung
Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit ...
?p=VU1IMjM4KDwXHlQUAQkTSBVAAn0v
– Noch 19 Plätze
– Vorlesung/Vortrag
– 5 CP
#008897
#ffffff
Webinar Bewerbungserstellung
Mit aussagekräftigen und professionell gestalteten Bewerbungsunterlagen machen Sie positiv auf sich aufmerksam. Denn wer mit seinen Unterlagen überzeugt, wird auch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. In unserem Webinar lernen Sie unterschiedliche Konzepte und Methoden ...
?p=Vk5LMTA7Kz8UHVcXAgoQSxZDAX4s
– Noch 159 Plätze
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
#00fa00
#565655
Das Rezept für Prüfungsglück
Was sind die Zutaten für eine gelungene Lern- und Prüfungsphase? Es sind: Motivation, Kompetenz und mentale Stärke.
Was Sie selbst für diese drei wichtigsten Zutaten tun können, steht im Fokus des halbtägigen Workshops. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, was Sie ...
?p=WUFEPj80JDAbElgYDQUfRBlMDnEs
– Workshop
– 0 CP
#ffc200
#565655
Der Demenzsimulator: Was fühlen und erleben Mensc...
Der Demenzsimulator führt anhand von 13 Alltagssituationen durch einen gewöhnlichen Tag. Die Teilnehmenden sollen dadurch einen Eindruck bekommen, wie sich die Herausforderungen durch die Demenz anfühlen könnten.
In der Beschreibung des Demenzsimulators heißt es dazu: ...
?p=XkZDOTgzIzccFV8fCgIYQx5LCXYq
– Kurs
– 0.5 CP
#008897
#ffffff
(Un-)sichtbare Narben
Ausgehend von rechten Gewalttaten der 1990er Jahre bis heute (u. a. Mölln, NSU, Hanau) widmet sich dieser Workshop der Frage, wie sich rechte Gewalt in Deutschland über die Jahrzehnte hinweg entwickelt hat – und was sich im gesellschaftlichen und institutionellen Umgang ...
?p=VExJMzI5KT0WH1UVAAgSSRRBA30o
– Workshop
– 0.5 CP
#008897
#ffffff
Highway to DATA-Hell!
Wer kennt es nicht? Man erinnert sich, den Text geschrieben zu haben, aber die Datei ist nicht mehr da oder nur mühsam zu finden. Der Abgabetermin rückt näher – gerade jetzt geht der USB-Stick mit der einzigen Sicherung verloren.
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die ...
?p=X0dCODkyIjYdFF4eCwMZQh9KCHYi
– Noch 10 Plätze
– Anderes
– 0 CP
#008897
#ffffff
1 von 193 Stimmen: Vertritt ein Land bei einer Sim...
Wolltest du schon immer mal Weltpolitik gestalten, auf dem diplomatischen Parkett der Vereinten Nationen agieren und globale Probleme diskutieren? Bei dieser eintägigen "Model United Nations"-Konferenz (MUN) simulieren wir ein Gremium der UN und bieten Dir die Chance ...
?p=UEhNNzY9LTkSG1ERBAwWTRBFB3ku
– Workshop
– 0.5 CP
#008897
#ffffff
Social and ethical issues surrounding AI
This two-day workshop will provide students with a chance to consider
and discuss social and ethical issues surrounding next-gen AI systems.
Students will learn about core concepts such as hidden bias, autonomy
and data privacy through a set of case studies that illustrate ...
?p=VU1IMjM4KDwXHlQUAQkTSBVAAnwq
– Noch 13 Plätze
– Workshop
– 0.5 CP
#008897
#ffffff
Kryptowährungen und Blockchain - Die Basics
Der Kurs richtet sich an Neulinge, die erste Kenntnisse der Kryptowährungen und Blockchains erwerben möchten. Der Kurs beantwortet grundlegende Fragen wie
"Wie funktioniert eine Blockchain?"
"Wann lohnt sich ein Investment in ...
?p=UUlMNjc8LDgTGlAQBQ0XTBFEBngu
– Noch 3 Plätze
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
#ffc200
#565655
Desinformation - Verschwörungsmythen - Radikalisi...
Im Rahmen des Fachtags werden rechtsextremistische Narrative im digitalen Raum beleuchtet und Strategien des Umgangs aufzeigt wie beispielsweise psychologische Interventionsansätze im Umgang mit Falschinformationen, De- bzw. Pre-Bunking und deren Wirkungsweisen oder Ansätze ...
?p=W0NGPD02JjIZEFoaDwcdRhtODHIj
– Vorlesung/Vortrag
– 0.5 CP
#008897
#ffffff
Post-Colonialism and the Media
The workshop introduces and discusses basic ideas of post-colonial theory from a number of different vantage points. It will actively encourage students to reflect upon post-colonial thought through a range of different media (film, radio, social media, press, etc.). Students ...
?p=WUFEPj80JDAbElgYDQUfRBlMDnAj
– Workshop
– 0.5 CP
#008897
#ffffff
Erste Hilfe und Fütterung für Hund und Katze
Themen des Kurses sind:
- Bergung und Transport von Tieren
- Verhalten bei Wildunfällen
- Untersuchung von kranken oder verletzten Tieren
- Wiederbelebungsmaßnahmen
- Das Anlegen von Verbänden
- Verhalten bei verschiedenen Krankheitsbildern
- Hausapotheke ...
?p=UEhNNzY9LTkSG1ERBAwWTRBFCH8q
– Anderes
– 0.5 CP
#008897
#ffffff
BALTIC THUNDER - Gegenwindautos
Für das Gegenwindautorennen in Den Helder, wollen wir unsere Autos wieder flott machen und auf dem Deich testen.
Ein Gegenwindauto wandelt Windenergie mit Hilfe von Rotoren in mechanische Antriebsenergie um. Je mehr Wind dem Auto entgegen wirkt, desto schneller kann es gegen ...
?p=UEhNNzY9LTkSG1ERBAwWTRBFCH8p
– Projekt
– 1 CP
#008897
#ffffff
Schwedisch für unterwegs
Die TN sollen das Land Schweden durch den Einstieg in "leichter Sprache" kennenlernen. Dabei Unterschiede zu Deutschland erarbeiten in den Bereichen: Kultur, Land&Leute, Sitten&Gebräuche, Beruf&Privates. Fiktiv wird eine Reise durch das Land unternommen.
?p=V09KMDE6Kj4VHFYWAwsRShdCD3gu
– Kurs
– 0.5 CP
#e75113
#ffffff
Ausflug/ Exkursion ins KITZ: Lernt das KITZ und se...
Lernt das KITZ und seine innovativen Unternehmen kennen.
Das KITZ ist ein Leuchtturmprojekt in Kiel, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit, welches Existenzgründenden und jungen, technologieorientierten Unternehmen umfassende Services und variable Flächenkonzepte zur ...
?p=UEhNNzY9LTkSG1ERBAwWTRBFCH8u
– Noch 12 Plätze
– Exkursion
– 0 CP
#00fa00
#565655
Let's talk period!
Du suchst einen Raum, in dem du über Menstruation sprechen, dich austauschen und Fragen stellen kannst? Dieser Workshop lädt dazu ein, den gesellschaftlichen Umgang mit der Monatsblutung und die daraus entstehenden Herausforderungen zu reflektieren und Vorurteile ...
?p=XUVAOjswIDQfFlwcCQEbQB1IBXIj
– Workshop
– 0 CP
#ffc200
#565655
“How to start a StartUp” Wege und Tipps aus de...
Wir laden alle potentiell Gründungsinteressierten, Gründer*Innen und natürlich Dich zu unserer IDW-Veranstaltung am
27.10.2025 in unseren neuen CoWork auf dem Campus ein.
Es erwarten Dich Praxistipps rund um das Thema Gründung und Geschäftsentwicklung, ...
?p=XERBOzoxITUeF10dCAAaQRxJBHMi
– Noch 22 Plätze
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
#00fa00
#565655
Die Rolle der Zivilgesellschaft für die Demokrati...
Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Etablierung demokratischer Staatsordnungen wird durch eine eingehende Analyse verschiedener Länder und deren Demokratieverständnisse betrachtet. Eine klare Definition von Demokratie ist dabei essenziell, da die demokratischen Prozesse ...
?p=UUlMNjc8LDgTGlAQBQ0XTBFECX4t
– Noch 13 Plätze
– Workshop
– 0 CP
#008897
#ffffff
Radioworkshop: Grundlagen Radiostrategie und Prog...
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag ...
?p=UEhNNzY9LTkSG1ERBAwWTRBFCH8s
– Noch 13 Plätze
– Workshop
– 1 CP
#008897
#ffffff
Japanisch A1
Dies ist ein Kurs für Anfänger - Sie brauchen keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit der japanischen Sprache, aber am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, zum Beispiel, sich vorzustellen, Zahlen zu zählen, Essen und Getränke zu bestellen, kurze Gespräche zu ...
?p=UEhNNzY9LTkSG1ERBAwWTRBFCH8t
– Kurs
– 1 CP
#e75113
#ffffff
Du bist was du siehst? Selbstbild und Fremdbild we...
Wie stellen Medien weibliche Top-Führungskräfte dar? Wie sehen die Managerinnen sich selbst? Und passen Selbst- und Fremdbild überhaupt zusammen? Diese Fragen hat Dräger-Kommunikationschefin Melanie Kamann-Holt in ihrer Dissertation beantwortet. In diesem Vortrag berichtet ...
?p=WkJHPTw3JzMYEVsbDgYcRxpPAnUo
– Noch 1 Plätze
– Kurs
– 0 CP
#008897
#ffffff
F147E - Exkursion
Ingenieurspraxis live erleben - Technik in Kiel
Technik in Kiel - komplexe Kommunikationssysteme und Kommunikationstechnik u.a. für Schiffe, voll integrierte Parkhaus-Systeme, Systeme zur Inspektion von Kanalrohren, Radaranlagen und Schiffselektronik ... All das und vieles mehr wird in Kiel entwickelt. Mit diesem Projekt möchten wir Studierenden - vorwiegend im Bereich Informatik und Elektrotechnik - die Möglichkeit bieten, mit einigen Kieler Firmen direkt in Kontakt zu kommen und Einblicke in die Arbeitsweisen der Firmen zu erhalten. Diese Exkursion soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten Firmen kennenzulernen, bei denen sie möglicherweise ein Projekt machen, ihre Thesis schreiben oder sich vielleicht sogar dort nach dem Studium bewerben möchten.
F156WO - Vorlesung/Vortrag
Language is everything Eine theoretische Einführung in die Relevanz von Sprache als (Macht-)Barriere und praktische Lösungensideen, um diese zu überwinden
Sprache ist eine relevante Machtform in unserer postmigrantischen Gesellschaft - sie entscheidet über Teilhabe und Ausschluss, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. In diesem zwei Tage Workshop erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in die Bedeutung von Sprache als gesellschaftliche Machtform. Anschließend werden die individuellen Berührungspunkte der Teilnehmenden mit Mehrsprachigkeit reflektiert und praktische Lösungsansätze erarbeitet, wie sprachinklusiver gearbeitet werden kann. Die Bedeutung von Dolmetscher*innen wird ebenfalls dargestellt.
F23PR - Vorlesung/Vortrag
Mentoringprogramm Migration und Bildung Der Weg ins Studium für Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Die Fachhochschule Kiel setzt sich mit dem Mentoring-Projekt "Migration und Bildung" für mehr Chancengerechtigkeit ein. Zentraler Gedanke ist das Empowerment von Schüler*innen mit Migrationshintergrund durch eine bessere Information und die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen. Studierende der Fachhochschule Kiel werden in dieser Schulung, in der z.B. interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung vermittelt werden, zu Mentor*innen ausgebildet und auf die Beratung der Schüler*innen vorbereitet. Eine Exkursion ins Landeshaus zum Schleswig-Holsteinischen Parlament mit Diskussion mit Landtagsabgeordneten rundet das Programm der Schulung ab. Die Teilnehmenden sind danach 2 Semester lang in ihrem persönlichen Umfeld oder mit der zentralen Studienberatung in Schulen und auf Berufsorientierungsmessen unterwegs und beraten junge Menschen auf deren Bildungsweg.
F26K - Kurs
Methoden der Suchtprävention
Das Seminar vermittelt wesentliche Grundkenntnisse (Wissen und elementare Methoden) der Suchtprävention und soll damit eine breite Basis für die suchtpräventive Arbeit schaffen. Zudem können die Teilnehmenden die Qualifikation als „Multiplikator*In“ erwerben und können damit als Honorarkraft in Zusammenarbeit mit Facheinrichtungen tätig werden. Dabei unterstützen sie die Fachkräfte regionaler Beratungs- und Präventionsstellen bei ihrer Arbeit im Bereich der Suchthilfe oder Suchtprävention beispielsweise bei Projekten und Veranstaltungen an Schulen. Das fünftägige Seminar umfasst die Vermittlung aller wichtigen Aspekten des Themas Sucht aus dem Blickwinkel der Prävention. Suchtprävention ist ein multidisziplinäres Handlungsfeld und dient der gesamtgesellschaftlichen psychosozialen Gesundheit. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen.
S08K - Kurs
Nährstoffmeldungen selbst gemacht: Grundlagen, Aufbau und Anwendung des Programms „Elektronische Nährstoffmeldung und Dokumentation“ (ENDO-SH) Nährstoffmeldungen selbst gemacht
Die schlagspezifische Nährstoffbedarfsermittlung, die schlagspezifische Düngedokumentation und die Dokumentation zur 170 kg Norg/ha-Grenze sind in Schleswig-Holstein über das Programm „Elektronische Nährstoffmeldung und Dokumentation“ (ENDO-SH) an das LLnL zu melden. Doch welche Angaben sind an welcher Stelle in der online-Anwendung anzugeben? Welche Planungsmöglichkeiten bietet die Software? Und welche Schnittstellen zu anderen Düngeplanungsprogrammen stehen zur Verfügung?
Dieser IDW-Kurs schafft Grundlagen und erleichtert den Einstieg in jährliche Nährstoffmeldung landwirtschaftlicher Betriebe. Er liefert rechtliche Rahmenbedingungen, übt die Anwendung des Programms und verknüpft pflanzenbauliche Grundlagen mit der Unternehmensführung.
F138VL - Vorlesung/Vortrag
Schrift, Buch, Wissen Vom Zauber der Schrift und der Typographie bei der wissenschaftlichen Arbeit
Nicht nur wissenschaftliche Arbeiten werden werden mit den Hilfsmitteln, die ein Computer heutzutage bietet, ohne weiteres Nachdenken geschrieben. Wenig wird über Gestaltung und Schrift nachgedacht. Vielfach nimmt man eine Schrift, weil sie prägnant ist, weil sie einem vielleicht gefällt, weil man Sie von irgendwoher kennt. Die Gestaltung einer Seite, einer Arbeit kann aber auch sehr schnell unschön wirken. Gestaltung dient auch der Wieder Erkennung und der Funktion. So wird eine zu korrigierende Arbeit anders aussehen (müssen) als ein fertig gedrucktes und veröffentlichtes Exemplar. Auch die Wahl des Papiers ist dabei nicht zu unterschätzen. In Rahmen dieser Vortragsreihe gehen wird von der Funktion einer Arbeit über die Gestaltung der Seite zur verwendeten Schrift und zum Schluß auch zum Papier. All diese Aspekte sind unabhängig von dem Programm, mit dem die Arbeit erstellt wird - auch wenn der Autor LaTeX bevorzugt und die Beispiele mittels LaTeX erstellt wurden.
F05VL online - Vorlesung/Vortrag
SEO für Anfänger Suchmaschinenoptimierung
Eine bessere Positionierung in den Ergebnissen der Suchmaschine gegenüber direkten Mitwettbewerbern, ist das primäre Ziel der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
SEO für die eigene Webseite besteht aus einem Mix aus Technik, Usability, Content, externen Verlinkungen (Backlinks) und einer Menge Arbeit.
Googles Algorithmen verwenden mehrere 100 Faktoren, um das Ranking einer Website in den Suchergebnissen zu bestimmen.
Dieser Einführungskurs erklärt die wesentlichen Faktoren einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung und wie Abstrafungen (Penalty) durch Google vermeiden werden können.
F58VL - Vorlesung/Vortrag
Vermögensaufbau mit ETFs
In diesem Kurs geht es darum, als Einsteiger mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Viele denken, dass das nur etwas für Börsenprofis ist – aber Vermögensaufbau kann auch ganz einfach sein. In diesem Kurs wird dir gezeigt, wie du mit ETFs langfristig dein Vermögen aufbauen kannst – und das, ohne dich täglich mit Aktienkursen zu befassen oder ein Wirtschaftsstudium absolviert zu haben. Alles, was du brauchst, ist etwas Zeit.
Mit ein paar Grundprinzipien, hilfreichen Tipps, Fehlern, die vermieden werden sollten, und ersten Schritten zum eigenen Depot wird der Weg geebnet, um mit deinem Vermögensaufbau zu starten. In der Veranstaltung werden Faktoren gezeigt, die bei der Entscheidung eines Depots helfen sollen.
F122K - Kurs
Webseiten erstellen mit WordPress Arbeiten und Entwickeln mit dem beliebtesten Open Source CMS der Welt.
In diesem Kurs lernst du, wie du mit WordPress eine eigene Webseite aufsetzt und gestaltest. Du installierst WordPress zunächst lokal auf deinem Gerät, richtest eine Entwicklungsumgebung ein und erhältst einen Überblick über die grundlegenden Funktionen. Anschließend erstellst du ein Theme nach deinen Vorstellungen, verwaltest Inhalte und lernst den Umgang mit Plugins.
WordPress ist eine freie Open-Source-Software mit einer großen Community und nahezu unbegrenzten Erweiterungsmöglichkeiten – ideal für individuelle Webseitenprojekte. Im Kurs erfährst du auch, wie das System aufgebaut ist und wie du es an deine eigenen Bedürfnisse anpassen kannst. Ziel ist es, dir ein grundlegendes Verständnis für WordPress zu vermitteln, damit du eigene Webprojekte sicher planen, umsetzen und weiterentwickeln kannst.
Ich bin Webentwickler bei einer Kieler Werbeagentur mit Schwerpunkt auf WordPress, und bringe praxisnahe Einblicke aus fünf Jahren Berufserfahrung in den Kurs ein.