Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Unternehmensführung kompakt
Im Planspiel treffen die Teilnehmenden unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Personal, Verwaltung und Finanzen. Die Unternehmenssimulation vermittelt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und gesamtunternehmerische Zusammenhänge. Während eines Seminars mit Management Essentials erleben Teilnehmende hautnah die Grundzüge des Produktionsmanagements. Sie lernen den Umgang mit Marktberichten, erhalten Einblicke in die Wertschöpfungskette und trainieren die Entscheidungsfindung im Team, um sich erfolgreich im Konkurrenzkampf gegen die anderen Teilnehmenden zu behaupten.
Eine Einführung
Das Seminar vermittelt Fähigkeiten, trans und abinäre Personen im Alltag einfühlsam und fachkundig zu unterstützen und geeignete Arbeitskontexte zu schaffen. Praxisorientiert, mit Vorträgen, Spielen und Übungen, passt sich das Tagesseminar dem Wissenstand der Teilnehmenden an. Themen sind Geschlechtsidentität, Sprache, Alltagssituationen, Coming-out-Unterstützung, Diskriminierungserfahrungen, sowie das Analysieren und Verbessern der eigenen institutionellen Praxis.
Einblick in aktuelle Themen der Treasury Praxis
Im Rahmen des TREASURY DAY 2025 werden Corporate Treasurer über aktuelle Themen aus ihrer spannenden Berufspraxis berichten. Sie erhalten Einblicke in die Rolle des Treasury bei der Jungheinrich AG, das Management von Marktpreisrisiken bei der Aurubis AG und erfahren, was bei der Gestaltung des Finanzierungsmix am Beispiel der Biesterfeld SE zu beachten ist. Sie erkennen so die vielseitigen Schnittstellen des Treasurers innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Case Studies zu den jeweiligen Themen ermöglichen, die gewonnenen Erkenntnisse selbst anzuwenden. Der TREASURY DAY 2025 wird in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Treasurer e.V. (www.vdtev.de) organisiert. Das Programm entnehmen Sie der angehängten Datei.
A hands-on workshop that will teach students the core concepts behind generative AI tools such as ChatGPT and Gemini. Students will learn the fundamentals of machine learning, model training and evaluation, use toolkits such as LangChain to implement an end-to-end solution, and then explore more advanced techniques such as RAG to add functionality. The workshop will also include a design thinking component in which students work together to conceptualize a problem and rapidly iterate on solutions in real time.
Verständigungstechniken – wenn Worte nichts bringen Manchmal reichen Worte allein nicht aus, um sich verständlich zu machen. Dieser Workshop zeigt, wie Körperbewegungen helfen können, die Kommunikation zu verbessern. Themen: Verständigungsmethoden basierend auf Bewegungen Typenspezifische Gesten synchron zum Sprechen ausführen Körpermotorik als Schlüssel zum besseren Verstehen Inhalte: Körpersprache gezielt einsetzen Verhaltenstypen erkennen und zuordnen Denkweise des Gesprächspartners verstehen Bewegungen anpassen, um Verständigung zu erleichtern Methoden: Trainerinput, praktische Übungen, situatives Training und Videoanalyse mit Feedback.
#Demokratie in drei Minuten: Storyboard. Klappe. Schnitt.
In dieser praxisnahen Veranstaltung lernen Sie erste Grundlagen der Filmproduktion kennen, dazu drehen Sie einen eigenen Film. Hauptdarsteller sind Ehrenamtliche, die sich für die Kieler Zivilgesellschaft und unsere liberale Demokratie einsetzen. Im Zentrum steht der kreative Wettbewerb: In interdisziplinären Teams planen und schneiden Sie ein kurzes Video über einen gemeinnützigen Verein oder eine Kieler Initiative. Dabei erproben Sie den Umgang mit Kamera, Mikrofon und das Erzählen einer Geschichte (Storytelling). Und Sie entdecken, wie sich Menschen für unsere Gesellschaft einsetzen. • Storyboard: Einführung und Ideenentwicklung (Montag) • Erste Klappe: Drehtag mit der ausgewählten Initiative (Dienstag/Mittwoch) • Postproduktion: Tipps zum Filmschnitt (Donnerstag) • Pitching: Präsentation & Diskussion mit Gästen im Kulturspeicher (F127A) Ziel: Medienkompetenz stärken, neue Perspektiven kennenlernen und gesellschaftliches Engagement sichtbar machen.
Du hast eine Idee, aber dir fehlt der Weg zur Umsetzung? In diesem praxisnahen Tagesworkshop entwickelst du aus deiner Vision eine klare Markenbotschaft – und legst das Fundament für dein eigenes Online-Business. Mithilfe von Branding-Grundlagen, Storytelling-Techniken und KI als Sparringspartnerin bringst du deine Idee in Form: vom Markenstatement über einen überzeugenden Pitch bis zur ersten Landingpage in nur einem Tag.
Als Roberta-Scout tragen Sie aktiv zur MINT-Bildung bei, stärken digitale Kompetenzen in unserer Hochschule und gestalten die Zukunft der Ausbildung von Schüler*innen mit! Roberta-Scouts sind berechtigt, Roberta-Schnupperkurse eigenständig durchzuführen sowie einen Roberta-Teacher bei der Durchführung längerer Kurse wie z.B. Enrichment-Kurse zu unterstützen. Das erwartet Sie: - Einführung in das Roberta-Konzept (Schwerpunkt auf gendergerech ter MINT-Förderung) - Praktisches Arbeiten mit LEGO® Mindstorms/Spike-Robotern & der grafischen Programmierung.
Bestimmung und Optimierung der persönlichen Klimabilanz
Die Veranstaltung besteht aus 3 Teilen: 1. Impulsvortrag: Vorstellung des Standes der Klimaforschung und der Herausforderungen der Energiewende. Weiterhin werden das prinzipielle Vorgehen bei der Erstellung einer persönlichen Treibhausgasbilanz erläutert und mögliche Reduktionsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert. 2. Selbstlernphase: Bestimmung der bisherigen persönlichen Treibhausgasbilanz und eine möglichst ausgeprägte Minimierung dieser Bilanz über mehrere Tage hinweg (Strom-/Wärmeverbrauch im Haushalt, Mobilität, Ernährung, Konsum). Die Bestimmung der persönlichen Treibhausgasbilanz muss dabei nachvollziehbar schriftlich dokumentiert werden. 3. Am zweiten Präsenztag sollen die Ergebnisse dann im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.
An einer realen Schadstelle wird asphaltiert. Bitte wetterfester Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Optional können 0,5 CP bei Angabe einer Hausarbeit erworben werden.