Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
LUV Modell - Grundseminar: Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Du denkst heute schon an morgen und willst später einen Betrieb führen oder in leitender Funktion Mitarbeiter führen? In dieser Funktion ist man neben allen fachlichen Anforderungen auch in der Führung der Mitarbeiter gefordert. Die Mitarbeiter müssen motiviert werden und es müssen gewisse Regeln eingehalten werden. Welche Anforderungen du als Arbeitgeber oder leitender Angestellter erfüllen musst und was im Arbeits- und Gesundheitsschutz gefordert wird, bekommst du anhand von praktischen Beispielen aus der Landwirtschaft in diesem Kurs erklärt. Wir besprechen Anforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und geben einen Überblick über Unfallzahlen und Unfallbeispiele.
Stories über Stars und Studios: Die Filmindustrie im Film
Seit dem Beginn des Kinos war das Filmemachen selbst immer wieder Gegenstand von Filmen. Dies gilt insbesondere für Auseinandersetzungen mit der Filmindustrie á la Hollywood mit seinem Starsystem und Genrepräferenzen, die zum Modell für zahlreiche Filmstädte in aller Welt wurde, wie die Beispiele der Filmstadt Babelsberg bei Berlin oder Cinecittà in Rom belegen. Einige dieser Filme über die Filmindustrie feiern vergangene Dekaden als Hommage mit nostalgischem Blick, andere wiederum kritisieren die Traumfabrik als Scheinwelt, die die Lebenswirklichkeit der Menschen kaum zu repräsentieren vermag. Der Bunker-Filmtag zeigt folgende Filme: The Movies: Die Geschichte Hollywoods (CNN, USA 2019, 45 Min.), Once upon a Time in Hollywood (USA 2019, 161 Min.), Le Mépris (dt. Die Verachtung, F/I 1963, 102 Min.) iund Hail, Caesar! (Joel Coen und Ethan Coen, USA/GB 2016, 106 Min.).
Der interaktive Weg, Demenz zu begreifen
Der Demenzsimulator führt anhand von 13 Alltagssituationen durch einen gewöhnlichen Tag. Die Teilnehmenden sollen dadurch einen Eindruck bekommen, wie sich die Herausforderungen durch die Demenz anfühlen könnten. In der Beschreibung des Demenzsimulators heißt es dazu: "Vom Anziehen bis zum Abendessen können Personen, die nicht an Demenz erkrankt sind, erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Die Teilnehmenden werden eigene Grenzen erfahren, Unbehagen empfinden und das eigene Unvermögen erleben. Das führt zu negativen Gefühlen, so, wie bei Menschen mit Demenz an jedem Tag. Durch das Erleben der eigenen intensiven Emotionen entwickelt sich ein besseres Verständnis für den Erkrankten. Und es ist gerade in den schwierigen Situationen des Alltags enorm hilfreich und entlastend, Menschen mit Demenz mit mehr Empathie zu begegnen."
Wie stellen Medien weibliche Top-Führungskräfte dar? Wie sehen die Managerinnen sich selbst? Und passen Selbst- und Fremdbild überhaupt zusammen? Diese Fragen hat Dräger-Kommunikationschefin Melanie Kamann-Holt in ihrer Dissertation beantwortet. In diesem Vortrag berichtet sie über ihre Forschung und die teilweise überraschenden Ergebnisse. Gewinnt neue Einblicke in die Lebenswirklichkeit weibliche Führungskräfte und diskutiert mit.
Themen des Kurses sind: - Bergung und Transport von Tieren - Verhalten bei Wildunfällen - Untersuchung von kranken oder verletzten Tieren - Wiederbelebungsmaßnahmen - Das Anlegen von Verbänden - Verhalten bei verschiedenen Krankheitsbildern - Hausapotheke für Hund und Katze - Grundlagen der Fütterung bei Hunden (Klausur) - Fütterungsfehler - Ursachen und Wirkungen (Klausur)
häufig auftauchende Fehler; Formeltypen und deren sinnvolle Behandlung; Funktionen: Mittelwert, Summe, Anzahl, Wurzel, Potenzierung, RGP; Relative, absolute und gemischte Bezüge; Punkt (XY)-Diagramm, Linien-Diagramm, Ausschnittvergrößerung, Schaltbilder: Einfügen von Markierungen und Beschriftungen; komplexe Zahlen.
– Oder wie man doch noch die richtige Ausfahrt nimmt.
Wer kennt es nicht? Man erinnert sich, den Text geschrieben zu haben, aber die Datei ist nicht mehr da oder nur mühsam zu finden. Der Abgabetermin rückt näher – gerade jetzt geht der USB-Stick mit der einzigen Sicherung verloren. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Datenmanagements, die letztendlich zu nachhaltig verfügbaren und FAIRen Daten verhelfen sollen. Bewahren Sie sich selbst davor während der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit in der Datenhölle zu landen. Davon profitieren Sie auch nach Ihrem Studium: Denn Datenmanagement und Datenmanagementpläne sind inzwischen ein fester Bestandteil im Berufsalltags u. a., wenn es darum geht, die Richtlinien eines Förderantrags von Drittmittelgebern zu erfüllen. Datenmanagement beinhaltet den gezielten Umgang mit digitalen Daten, das heißt wie sie verwaltet, gespeichert und gesichert (auch langfristig) werden. Zudem schließt es die (möglichst offene) Veröffentlichung und eine umfassende Dokumentation mit ein.
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. (Quelle: https://www.letztehilfe.info)
Das Seminar vermittelt wesentliche Grundkenntnisse (Wissen und elementare Methoden) der Suchtprävention und soll damit eine breite Basis für die suchtpräventive Arbeit schaffen. Zudem können die Teilnehmenden die Qualifikation als „Multiplikator*In“ erwerben und können damit als Honorarkraft in Zusammenarbeit mit Facheinrichtungen tätig werden. Dabei unterstützen sie die Fachkräfte regionaler Beratungs- und Präventionsstellen bei ihrer Arbeit im Bereich der Suchthilfe oder Suchtprävention beispielsweise bei Projekten und Veranstaltungen an Schulen. Das fünftägige Seminar umfasst die Vermittlung aller wichtigen Aspekten des Themas Sucht aus dem Blickwinkel der Prävention. Suchtprävention ist ein multidisziplinäres Handlungsfeld und dient der gesamtgesellschaftlichen psychosozialen Gesundheit. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen.
Nährstoffmeldungen selbst gemacht
Die schlagspezifische Nährstoffbedarfsermittlung, die schlagspezifische Düngedokumentation und die Dokumentation zur 170 kg Norg/ha-Grenze sind in Schleswig-Holstein über das Programm „Elektronische Nährstoffmeldung und Dokumentation“ (ENDO-SH) an das LLnL zu melden. Doch welche Angaben sind an welcher Stelle in der online-Anwendung anzugeben? Welche Planungsmöglichkeiten bietet die Software? Und welche Schnittstellen zu anderen Düngeplanungsprogrammen stehen zur Verfügung? Dieser IDW-Kurs schafft Grundlagen und erleichtert den Einstieg in jährliche Nährstoffmeldung landwirtschaftlicher Betriebe. Er liefert rechtliche Rahmenbedingungen, übt die Anwendung des Programms und verknüpft pflanzenbauliche Grundlagen mit der Unternehmensführung.