Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Entdecke das Potenzial von KI-Tools für die Umsetzung deiner Idee.
In diesem zweitägigen Event lernst du, wie du echte Probleme erkennst, kreative Lösungen findest und dein eigenes StartUp mit Hilfe der KI aufbaust – selbst ohne Vorkenntnisse! Es ist die perfekte Gelegenheit, um in das Thema reinzuschnuppern und deine unternehmerischen Ambitionen zu verwirklichen. Es schafft die Möglichkeit, die Grundlagen des Unternehmertums zu erforschen und deine Ideen in die Realität umzusetzen.
Methoden des kreativen Denkens am Beispiel kulturfinder.sh
Im Studium steht oft Faktenwissen im Mittelpunkt – wichtig, aber nicht genug. Viele reale Probleme sind fachübergreifend und erfordern kreatives Denken und Erfahrungswissen. Genau hier setzt unser interdisziplinärer Workshop an. Gemeinsam mit Lehrenden aus Informatik, Architektur und Unternehmenskommunikation beschäftigen wir uns mit der Zukunft digitaler Kulturplattformen in Schleswig-Holstein. Ihr lernt kreative Methoden aus verschiedenen Disziplinen kennen – und wendet sie direkt an. Ziel ist es, über den eigenen Fachbereich hinauszudenken, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Modellierung von Bauteilen mit Design und Freiformflächen in SolidW.
Grundlagen der Modellierung von Freiformflächen. Anwendung der Methoden bei Konsumerprodukten, Beispielen von Land- Luft- Seefahrzeugen und komplexe Bauteile aus Maschinenbau und Industriedesign.
Measurements inside the small water- and wind tunnels of the laboratory for numerical mechanics and flow measurement will be conducted. Especially hot-wire probe measurements and measurements with Particle-Image Velocimetry (PIV) will be carried out.
Welches Bild vermittelt unser Fachbereich nach außen und wie können wir unsere Themen und Stärken wirksam kommunizieren? In dieser praxisorientierten Projektwerkstatt stellen wir uns genau diesen Fragen. Ziel des Moduls ist es, gemeinsam ein kreatives und tragfähiges PR-Konzept für den Fachbereich Agrar zu entwickeln. Wir analysieren die aktuelle Außendarstellung, definieren Kernbotschaften und identifizieren wichtige Zielgruppen – von Studierenden über Partner aus der Wirtschaft bis zur breiten Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit in Teams: von der ersten Ideenfindung bis zur Ausarbeitung einer konkreten Umsetzungsstrategie.
Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Hörfunk und die Arbeit für das Radio. In der Woche werden sukzessive Kompetenzen vermittelt, die für ein modernes Programm wichtig sind. So werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, von Montag bis Freitag eigene Sendungen zu planen und durchzuführen. Neben Kenntnissen unterschiedlicher Sendeinhalte (Kurz-Reportagen, Blitzumfragen, Interviews, Soundelemente, Moderationsblöcke, etc.), der Studio- und Aufnahmetechnik und der Sendestrategie wird auch das Sprechen für den Hörfunk geübt. Ziel ist die stetige Verbesserung der eigenen Sendung. Dabei werden der Sendeablauf, Musikauswahl und die weiteren Sendeinhalte erstellt und auf der Frequenz von Kiel FM gesendet.
Ausbildungskurs für Personen, die bei der Beurteilungen von Gefährdungen am Arbeitsplatz beteiligt sind und für Personen die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden bzw. diese Funktion zukünftig einmal ausüben werden. Auch zukünftige Geschäftsführer und Führungskräfte ziehen Nutzen aus diesem Kurs, da sie aufgrund Ihrer Verantwortung im Arbeitsschutz ein fundiertes Fachwissen aufbauen können. Sie bereiten sich so auf ihre Führungsverantwortung im Unternehmen vor. Also auch Ideal für Start-ups!
This two-day workshop will provide students with a chance to consider and discuss social and ethical issues surrounding next-gen AI systems. Students will learn about core concepts such as hidden bias, autonomy and data privacy through a set of case studies that illustrate the tensions and challenges that arise when AI systems trained on user data are deployed at scale. The workshop will also compare and contrast US and EU approaches to AI regulation, and conclude with an exercise in which participants are encouraged to develop positive, human-centered visions for how AI might shape our world.
Unternehmensführung kompakt
Im Planspiel treffen die Teilnehmenden unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Personal, Verwaltung und Finanzen. Die Unternehmenssimulation vermittelt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und gesamtunternehmerische Zusammenhänge. Während eines Seminars mit Management Essentials erleben Teilnehmende hautnah die Grundzüge des Produktionsmanagements. Sie lernen den Umgang mit Marktberichten, erhalten Einblicke in die Wertschöpfungskette und trainieren die Entscheidungsfindung im Team, um sich erfolgreich im Konkurrenzkampf gegen die anderen Teilnehmenden zu behaupten.
A hands-on workshop that will teach students the core concepts behind generative AI tools such as ChatGPT and Gemini. Students will learn the fundamentals of machine learning, model training and evaluation, use toolkits such as LangChain to implement an end-to-end solution, and then explore more advanced techniques such as RAG to add functionality. The workshop will also include a design thinking component in which students work together to conceptualize a problem and rapidly iterate on solutions in real time.