Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Mit starken Argumenten überzeugen
Gerade zu Beginn der Berufslaufbahn fällt es oft schwer, den eigenen Wert realistisch einzuschätzen und sich bei der Gehaltsverhandlung souverän aufzustellen. Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich mit Ihren Zielen, Ihrer Verhandlungsführung und Ihrer Argumentationsweise auseinandersetzen. In unserem Seminar informieren wir Sie über unterschiedliche Gehaltsstrukturen in verschiedenen Branchen und Positionen. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen Methoden für eine erfolgreiche Verhandlungsführung. In Form von Rollenspielen trainieren wir mit Ihnen unterschiedliche Gesprächssituationen und geben Ihnen ein Feedback zu Ihrem Auftreten.
Impulse für Ihre Karriereentwicklung
Gerade Berufseinsteiger:innen spüren oft einen Widerspruch: Sie wollen Verantwortung übernehmen und beruflich vorankommen, doch „Karriere machen“ gilt oft als negativ. Wer ambitioniert ist, wird schnell mit Klischees konfrontiert – angeblich sei Karriere mit Egoismus und Rücksichtslosigkeit verbunden. Dieses Bild ist überholt. Eine reflektierte, selbstbestimmte Karriereplanung zeigt nicht Arroganz, sondern Weitblick und Entwicklung. Es lohnt sich, den eigenen Weg aktiv zu gestalten, statt darauf zu hoffen, dass sich alles ergibt. Wer seine Ziele kennt und strategisch verfolgt, trifft bessere Entscheidungen und steigert langfristig die Zufriedenheit im Job. In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie mit neun konkreten Impulsen Ihre Karriere bewusst, realistisch und ohne Klischees planen – mit Klarheit und Strategie.
Klarheit über Ihr Kompetenzprofil
Wer seine Stärken kennt, kann sie gezielt einsetzen – beruflich wie privat. In diesem Seminar zur Potenzialanalyse gewinnen Sie neue Klarheit über Ihre Kompetenzen und erhalten ein ehrliches, fundiertes Bild Ihrer Stärken und Entwicklungsfelder. Dieses neue Selbstverständnis hilft Ihnen, sich bewusster zu positionieren, Ihre beruflichen Ziele strategischer zu verfolgen und authentisch in Ihrem Umfeld aufzutreten. Finden Sie in diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen: • Welche Kompetenzen besitze ich? Welche Ziele und Bedürfnisse habe ich? • Welche Stärken zeichnen mich besonders aus? • Wie werde ich wahrgenommen? Mit Hilfe von verschiedenen Übungen unterstützen wir Sie bei Ihrer Potenzialanalyse und der Erstellung Ihres Kompetenzprofils. Profitieren Sie hierbei vom Feedback des Trainers und auch der anderen Seminarteilnehmenden.
Social Media für Ihre Karriere nutzen
Soziale Netzwerke werden im beruflichen Alltag stark genutzt. Viele Personaler*innen nutzen diese als Instrument zur Personalrekrutierung und sprechen geeignete Bewerber*innen direkt über die Netzwerke wie Xing oder LinkedIn an (Active Sourcing). Aus einer professionellen Nutzung der Portale können sich somit Vorteile für Ihre Karriere ergeben. Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie Ihren Auftritt auf relevanten Plattformen positiv gestalten und die sozialen Netzwerke für eine gelungene Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebenden nutzen können. Zudem stellen wir auch weitere wertvolle Funktionen der Portale vor, die für Ihre berufliche Weiterentwicklung förderlich sein können. Des Weiteren zeigen wir auf, worauf Personaler*innen bei der Beurteilung Ihres Social Media Profils besonders achten und welche Risiken sich evtl. daraus ergeben.
Mit Authentizität überzeugen
Überzeugen Sie Ihre Gesprächspartner*innen von Ihrer Persönlichkeit und Qualifikation. Mit guten Techniken und Methoden gelingt Ihnen eine authentische und wirkungsvolle Präsentation. Lernen Sie den Ablauf eines Vorstellungsgesprächs kennen und bekommen Sie einen Einblick davon, was von Ihnen gefordert wird. Wir geben Ihnen Anregungen für die Vorbereitung auf die Auswahlgespräche und entwickeln mit Ihnen einen Leitfaden für Ihre Selbstpräsentation. Ihre Kompetenz, das Gespräch optimal zu gestalten, trainieren wir durch die Simulation einzelner Gesprächssequenzen. Dabei gehen wir auf typische Fragestellungen ein und zeigen Ihnen unterschiedliche Methoden auf, die Personaler*innen gerne einsetzen, um Sie zu testen. Profitieren Sie dabei insbesondere vom Feedback des Trainers, der Sie dabei unterstützt, Ihre Stärken und Fähigkeiten optimal zu präsentieren. Das Seminar bietet zudem ausreichend Raum, um persönliche Fragen einzubringen.
Online Grundkurs - Einführung in die spanische Sprache; 2 SWS; 2,0 ECTS; Workload 60 St.
Einführung in die spanische Sprache in den Interdisziplinären Wochen ist NUR für Studierende ohne Vorkenntnisse. Die bestandene Präsenzklausur am Sa., 01.11.2005, ist Pflicht für den Erhalt der ECTS! - Lehrbuch "Vía rápida", Lektion 1, ausgewählte Teile von Lektion 2, Urlaubsthemen.
Auch für Studierende kann sich eine Steuererklärung lohnen! Ein Studium ist nicht billig, denn durch Semesterbeiträge, Bücher und Fahrtkosten kommen hohe Ausgaben zusammen. Ein Teil dieser Kosten kann durch eine Steuerklärung wieder reingeholt werden. Erfahrungsgemäß ist jedoch die Hürde dfür die Erstellung der ersten Steuerklärung hoch, denn der beim Finanzamt einzureichende Vordruck hält mehr Fragen als Antworten bereit. Der Kurs soll Ihnen einen Fahrplan für die Erstellung der ersten Steuerklärung geben. Wir klären, welche Kosten Sie unter welchen Voraussetzungen steuerlich absetzen können. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Pauschalen, die Sie ohne weitere Nachweise in Anspruch nehmen können. Neben der Theorie geht es auch um die praktische Anwendung, denn eine Steuerklärung wird heute in der Regel elektronisch eingereicht. Als Prüfungsleistung erstellen Sie eine Steuererklärung für einen Musterstudeten.
Spaß an Sprachen zu erlernen
Im Kurs „Türkisch für Anfänger/innen“ erlernen die Studierenden die Grundzüge der Sprache. Sie erhalten Einblicke in die Themenbereiche Land & Leute, Musik & Kultur. Der Kurs soll die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, sich mit einfachen Sätzen auf Türkisch verständigen zu können und durch viele praktische Übungen ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln.
Spaß an Sprachen zu erlernen
Im Kurs „Türkisch-Konversation für Anfänger/innen“ liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Türkisch: den Wortschatz zu erweitern und die Sprechfähigkeit zu verbessern. Durch viele praktische Wortschatzübungen, kommunikative Spiele, Redemittel und Mini-Dialoge mit Blick auf alltagstypische Situationen, z.B. Einkaufen, Wohnen, Restaurantbesuch, sich verabreden, Uhrzeiten nennen und verstehen, Auskünfte einholen und geben, usw. entwickeln die Studierenden ein Gefühl für die türkische Sprache.