Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Words Open Worlds
Open to all students who wish to "loosen up" and write with more creative ease. Writing exercises with props, pictures and games may inspire some actual works of literary brilliance, or at least readability! Work will be read aloud among the group (but only if you wish) and thoughts shared – giving and receiving feedback (not criticism) is a key element of improving one’s writing skills. But do leave the "inner critic" at home! You may complete this course alone for 0.5 credit point (0,5 Leistungspunkt), or combine it with Creative Writing 2 to obtain one full credit point (1 Leistungspunkt).
To participate in this workshop, you will have attended Workshop 1 OR you will have done some writing on your own, recently or in the past. You will have the opportunity to focus on what you would like to write, be it short stories, poems, creative non-fiction or a novel. We will share our work and give feedback. Tips on various aspects such as hooking the reader, refining the plot, character development, writing from experience and finding your own voice will be provided. You may complete this course alone for 0.5 credit point (0,5 Leistungspunkt), or combine it with Creative Writing 1 to obtain one full credit point (1 Leistungspunkt).
Wer kennt den Satz, lass uns mal brainstormen. Kreativmethoden gibt es viele, werden unterschiedliche ausprobiert oder sind es immer die Gleichen? In wiederkehrenden Runden sind es dann immer die gleichen Personen, die aktiv sind, weil ihnen der immer gleiche Weg zusagt. Mit unterschiedlichen Methoden bekommen auch die Gruppenmitglieder eine Chance, die sich sonst wegdrehen. Mit einem breiteren Repertoire an Übungen kann jeder einzelne zukünftig zum Erfolg von in der Gruppenarbeit beitragen. Einen Tag lang wollen wir bis zu 24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, praktisch testen und sie einsortieren. Zum Ideen entwickeln, entscheiden und weiterentwickeln. Wer kennt schon den Unterschied und die Alternativen. Mit der Auswahl unterschiedlicher Methoden lässt es sich zielführender und begeisternder arbeiten Ziel des Tages ist es, sich in zukünftigen Situationen auf Prozessphasen einzulassen, in denen Ideen gefordert bzw. bewertet sind, um diese Prozesse aktiv mitzugestalten.
24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, testen, einsortieren
Wer kennt den Satz, lass uns mal brainstormen. Kreativmethoden gibt es viele, werden unterschiedliche ausprobiert oder sind es immer die Gleichen? In wiederkehrenden Runden sind es dann immer die gleichen Personen, die aktiv sind, weil ihnen der immer gleiche Weg zusagt. Mit unterschiedlichen Methoden bekommen auch die Gruppenmitglieder eine Chance, die sich sonst wegdrehen. Mit einem breiteren Repertoire an Übungen kann jeder einzelne zukünftig zum Erfolg von in der Gruppenarbeit beitragen. Einen Tag lang wollen wir bis zu 24 unterschiedliche Kreativmethoden kennenlernen, praktisch testen und sie einsortieren. Zum Ideen entwickeln, entscheiden und weiterentwickeln. Wer kennt schon den Unterschied und die Alternativen. Mit der Auswahl unterschiedlicher Methoden lässt es sich zielführender und begeisternder arbeiten Ziel des Tages ist es, sich in zukünftigen Situationen auf Prozessphasen einzulassen, in denen Ideen gefordert bzw. bewertet sind, um diese Prozesse aktiv mitzugestalten.
CSR-Konzepte im Rahmen eines Nachhaltigkeitsspieltags
Wie kommuniziert man gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit, Vielfalt oder Fairness im Kontext eines Profi-Fußballvereins wie Holstein Kiel - ohne den Fokus der Fans aus den Augen zu verlieren? Im Rahmen dieses Workshops entwickeln Studierende gemeinsam im Lernhafen Holstein-Stadion Impulse für ein Kommunikationskonzept rund um den Themenschwerpunktspieltag im Frühjahr 2026. Grundlage ist das Nachhaltigkeitskriterium „Fans“ der DFL, das Vereine verpflichtet, ihre Anhängerschaft stärker für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen. Im Austausch mit dem Verein, durch eigene Recherche und Gruppenarbeit geht es um die Fragen: Welche Themen bewegen die Fans wirklich? Wie können Kommunikation, Teilhabe und Haltung zusammen gedacht werden? Gesucht werden keine perfekten Lösungen, sondern Impulse – kreativ, praxisnah, ehrlich. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse an Fußball, Gesellschaft und Kommunikation.
In diesem interaktiven Halbtagesseminar gehen wir gemeinsam den Ursachen und Folgen des Klimawandels auf den Grund. Ziel ist es, durch ein kooperatives Spiel gemeinsam ein umfassendes Verständnis für die globalen Verflechtungen des Klimawandels zu schaffen – von individuellen Handlungen über gesellschaftliche Strukturen bis hin zu unternehmerischen Entscheidungen. Nachdem die Zusammenhänge entschlüsselt wurden, entwickeln wir kreative und praxisorientierte Aktionspläne, um auf individueller, organisatorischer und unternehmerischer Ebene zur Lösung beizutragen. Gemeinsam definieren wir Maßnahmen, die realistisch, wirksam und nachhaltig sind – sei es durch persönliches Verhalten, innovative Projekte oder strukturelle Veränderungen. Ob Sie sich selbst fragen, wie Sie nachhaltiger leben können, oder Strategien für Unternehmen und Organisationen entwickeln möchten – dieses Seminar gibt Ihnen das Wissen und die Inspiration, aktiv zu werden.
vom Chipdesign über das Leistungsmoduldesign bis zum System
Leistungselektronik ist ein zentrales Bindeglied zwischen der Halbleitertechnologie und modernen elektrischen Energiesystemen wie E-Antriebe oder USB-Charger. In diesem IDW-Modul wird ein interdisziplinärer Einblick in die Wertschöpfungskette der Leistungselektronik vom Halbleiterschalter auf Chip Ebene über Leistungsmodule bis hin zum System anwendungsnah vermittelt. Besonders im Fokus stehen die Konzeptionalisierung und das Design der verschiedenen Bauteilgruppen. Studierende werden an moderne Designtools herangeführt und erschaffen eigenständig erste eigene Transistor- und Schaltungskomponenten, welche Teil einer entstehenden Open-Source Leistungselektronik-Bibliothek werden. In Praxislaboren wird vermittelt, wie diese Komponenten mittels modernster Aufbau- und Verbindungstechnik bis schließlich in die Anwendung überführt werden könnten.
Neben grundlegendem Wissen um verschiedene Druckverfahren sollen in diesem Kurs in erster Linie experimentell deren kreative Möglichkeiten erforscht und vermittelt werden. An den drei Kurstagen beschäftigen wir uns mit Cyanotypie (dem „Drucken“ mit Licht), dem Tief-, Hoch- und Durchdruck. Dabei wird sowohl handwerklich als auch mit maschineller Unterstützung gearbeitet. Das Unerwartete spielt hier eine große Rolle. Denn einerseits erfordert das Drucken immer eine gewisse Struktur und Disziplin, dennoch macht so manches Mal gerade der Zufall oder der (vermeintliche) Makel die Besonderheit eines Abzuges aus. Im Vordergrund des Kurses stehen Experiment, Kreativität und Spaß.
mit Achtsamkeit durch den (Studien-) Alltag
In dem Workshop konzentrieren wir uns auf wissenschaftlich fundierte und evaluierte Formen der Achtsamkeitspraxis. Über drei Präsenztage hinweg erhalten die Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in Methoden, die zugrundeliegende Haltung sowie die theoretischen Hintergründe. Alle vorgestellten Ansätze sind darauf ausgerichtet, sich nahtlos in den Alltag integrieren zu lassen. In den Gruppenübungen erarbeiten sich die Teilnehmenden auch Zugänge zu einem achtsamen Umgang mit schwierigen Emotionen und Herausforderungen. Nach dem Workshop wird das Erlernte durch ein begleitetes Selbststudium im Alltag der Teilnehmenden verankert.
LaTeX ist eine frei verfügbare Software, mit der Abschluss- oder Seminararbeiten, Artikel, Bücher, Briefe, Lebensläufe, Diagramme oder Präsentationen leicht, flexibel und professionell erzeugt werden können. Mittels kurzer Kommandos können Texte formatiert und strukturiert, mathematische Formeln gesetzt oder Graphiken und Tabellen eingebunden und positioniert werden. Der Stil eines Dokumentes oder einzelner Elemente kann mittels weniger Befehle (ohne viel mühsame, manuelle Arbeit) verändert werden. Die Arbeitsweise mit LaTeX unterscheidet sich von anderen Textprogrammen wie z. B. Word. Sind die Grundlagen gelegt, können leicht neue LaTeX-Features ausprobiert und eingebunden werden. Daher behandeln wir Grundlagen und Beispiele für zusätzliche Bausteine (z. B. Formeln, Bilder, Tabellen, Literaturreferenzen). Neben der Theorie gibt es Übungen um LaTeX selbst auszuprobieren und zu erlernen. Dafür verwenden wir das Online-Tool Overleaf.