Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Ausbildungskurs für Personen, die bei der Beurteilungen von Gefährdungen am Arbeitsplatz beteiligt sind und für Personen die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden bzw. diese Funktion zukünftig einmal ausüben werden. Auch zukünftige Geschäftsführer und Führungskräfte ziehen Nutzen aus diesem Kurs, da sie aufgrund Ihrer Verantwortung im Arbeitsschutz ein fundiertes Fachwissen aufbauen können. Sie bereiten sich so auf ihre Führungsverantwortung im Unternehmen vor. Also auch Ideal für Start-ups!
This two-day workshop will provide students with a chance to consider and discuss social and ethical issues surrounding next-gen AI systems. Students will learn about core concepts such as hidden bias, autonomy and data privacy through a set of case studies that illustrate the tensions and challenges that arise when AI systems trained on user data are deployed at scale. The workshop will also compare and contrast US and EU approaches to AI regulation, and conclude with an exercise in which participants are encouraged to develop positive, human-centered visions for how AI might shape our world.
Spannungen in der Kommunikation? Schwelende oder offene Konflikte? Kommunikationsstörer analysieren, minimieren und vorbeugen
Haben Sie manchmal das Gefühl, die andere verstehen nicht, was sie meinen obwohl Sie sich klar ausgedrückt haben? Mitglieder von Arbeitsgruppen oder Teams sind plötzlich nicht mehr erreichbar oder verändern ihr Verhalten oder die „Gerüchteküche“ brodelt. In dem Workshop erhalten Sie Anregungen, woran Sie dies erkennen können, hinterfragen Ihre Haltung zu derartigen Situationen und setzen sich mit Methoden auseinander, um diesem entgegenzuwirken und zu begegnen Inhalte: - Wahrnehmung und Wirklichkeit in der Kommunikation - Kommunikationsstörer erkennen, verstehen und berücksichtigen - Beziehungskompetenz und deren Bedeutung für eine entspannte deeskalierende Gesprächsführung - Brücken bauen in herausfordernden Situationen - Erkennen, wie Sie Menschen zur Kooperation gewinnen können und das Gegenüber verstehen und die Beziehung pflegen
Sprechdenken – Spontaneität beim Sprechen Dieses Training stärkt Ihre Fähigkeit, souverän auf Impulse und Fragen von Zuhörern zu reagieren, ohne den Faden zu verlieren. Inhalte: Sicher auftreten und sich an Blicke gewöhnen Redevorbereitung, Stichwortkonzeption Kein Monolog, sondern Interaktion mit Zuhörern Freies Sprechen ohne Ablesen oder Auswendiglernen Gedanken spontan laut aussprechen Inhalte gemeinsam mit Zuhörern entwickeln Methode: Trainerinput, praktische Übungen, situatives Rollenspiel, auf Wunsch Feedback & Videoanalyse.
Finanzen aufbauen und managen im Wechselspiel von Hausse und Finanzkrisen
Tag 1: Zu Anfang werden auf spielerische Art mittels Planspiel verschiedene Anlagemöglichkeiten für die Geldanlage vermittelt. Dann werden Fallstricke der Geldanlage analysiert. Hierbei wird insbesondere darauf eingegangen, wie Privatanlager und gewerbliche Investoren im Verhältnis zueinander stehen. Insbesondere werden die Methoden der Manipulation unseriöser Anbieter offengelegt und die Probleme, welche die eigene mentale Verfassung bescheren kann, besprochen. Tag2: Die Hintergründe und Mechanismen, die zu Finanzkrisen führen, sollen spielerisch nachvollzogen und anschließend ausgewertet werden. Dabei wird auf eine mögliche Wiederholung dieser Ereignisse in der Zukunft Bezug genommen. Die Teilnehmer nehmen zunächst in einem Planspiel die Rolle von Investmentbankern ein und diskutieren dann die Erkenntnisse in der Gruppe (Analyse der Anreizstrukturen der einzelnen Akteure [Politik, Investmentbanken, Rating-Agenturen, Immobilienkäufer, Investoren,…] etc.)
Der Aufbau wissenschaftlicher Texte folgt in der Regel unabhängig von der Fachdisziplin einer typischen Logik. Die Kapitel bauen aufeinander auf, so dass der rote Faden von der Einleitung bis zur Schlussfolgerung erkennbar wird. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten aufgezeigt, wissenschaftliche Texte durch eine Literaturrecherche in Fachdatenbanken zu finden. Es erfolgt ein Exkurs in die Möglichkeiten und Grenzen der KI-gestützten Suche. Es werden exemplarisch wissenschaftliche Texte aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften und Data Science gelesen und auf ihre Verständlichkeit sowie Güte überprüft. Teilnehmende wählen dabei den Bereich, der am besten zu ihrem Studienfach passt. Der korrekte Umgang mit Literatur fremder Autor*innen wird beispielhaft anhand der APA-Richtlinien aufgezeigt. Die Studierenden führen anhand eines eigens gewählten Themas eine Literaturrecherche durch, lesen und überprüfen eine wissenschaftliche Publikation zu ihrem Thema.
"Neustart" im Spiellabor - lerne, im Team eine Krise zu meistern
"Blackout in Schwarzbach": Ihre Dientstelle braucht Sie jetzt! Das Spiel simuliert die Konsequenzen eines überregional auftretenden und länger andauernden Stromausfalls. Ihr Team übernimmt den Krisenstab … Sie sind verantwortlich für eine Blaulicht-Organisation, den Bauhof oder die Verwaltung, und arbeiten im Verbund mit diesen Einheiten daran, die Versorgung Ihrer Gemeinde bestmöglich abzusichern. Dabei erleben Sie, warum alternative Kommunikationsstrukturen oder Prioritäten von entscheidender Bedeutung sind. Und Sie erfahren, warum Game-based Learning in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften wichtig ist. Im Workshop werden Sie das Spiel "Neustart" kennenlernen und anschließend prüfen, ob die durchgehend positiven Bewertungen dem Praxistest standhalten. Die Prüfungsleistung besteht aus Ihrer aktiven Mitarbeit am Spieltisch sowie einer schriftlichen Ausarbeitung. Fühlen Sie sich eingeladen, auch Ihre persönlichen Erfahrungen (z.B. als Rettungssanitäter/in) einzubringen.
Unternehmensführung kompakt
Im Planspiel treffen die Teilnehmenden unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Personal, Verwaltung und Finanzen. Die Unternehmenssimulation vermittelt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und gesamtunternehmerische Zusammenhänge. Während eines Seminars mit Management Essentials erleben Teilnehmende hautnah die Grundzüge des Produktionsmanagements. Sie lernen den Umgang mit Marktberichten, erhalten Einblicke in die Wertschöpfungskette und trainieren die Entscheidungsfindung im Team, um sich erfolgreich im Konkurrenzkampf gegen die anderen Teilnehmenden zu behaupten.
Eine Einführung
Das Seminar vermittelt Fähigkeiten, trans und abinäre Personen im Alltag einfühlsam und fachkundig zu unterstützen und geeignete Arbeitskontexte zu schaffen. Praxisorientiert, mit Vorträgen, Spielen und Übungen, passt sich das Tagesseminar dem Wissenstand der Teilnehmenden an. Themen sind Geschlechtsidentität, Sprache, Alltagssituationen, Coming-out-Unterstützung, Diskriminierungserfahrungen, sowie das Analysieren und Verbessern der eigenen institutionellen Praxis.
Workshop und Diskussion
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) ist das Organ der freiwilligen Selbstkontrolle des PR-Berufsfeldes. Seine primäre Aufgabe ist es, Missstände und Fehlverhalten bei der Kommunikation von Organisationen mit Öffentlichkeiten zu benennen und gegebenenfalls zu rügen. In diesem Workshop wird durch die DRPR-Vorsitzende Prof. Dr. Elke Kronewald die Arbeit des Rats vorgestellt und strittige Fälle gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Zudem sollen im Gespräch etwaige zukünftige Themen- und Handlungsfelder des DRPR ermittelt werden.