Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Klarheit über Ihr Kompetenzprofil
Wer seine Stärken kennt, kann sie gezielt einsetzen – beruflich wie privat. In diesem Seminar zur Potenzialanalyse gewinnen Sie neue Klarheit über Ihre Kompetenzen und erhalten ein ehrliches, fundiertes Bild Ihrer Stärken und Entwicklungsfelder. Dieses neue Selbstverständnis hilft Ihnen, sich bewusster zu positionieren, Ihre beruflichen Ziele strategischer zu verfolgen und authentisch in Ihrem Umfeld aufzutreten. Finden Sie in diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen: • Welche Kompetenzen besitze ich? Welche Ziele und Bedürfnisse habe ich? • Welche Stärken zeichnen mich besonders aus? • Wie werde ich wahrgenommen? Mit Hilfe von verschiedenen Übungen unterstützen wir Sie bei Ihrer Potenzialanalyse und der Erstellung Ihres Kompetenzprofils. Profitieren Sie hierbei vom Feedback des Trainers und auch der anderen Seminarteilnehmenden.
Social Media für Ihre Karriere nutzen
Soziale Netzwerke werden im beruflichen Alltag stark genutzt. Viele Personaler*innen nutzen diese als Instrument zur Personalrekrutierung und sprechen geeignete Bewerber*innen direkt über die Netzwerke wie Xing oder LinkedIn an (Active Sourcing). Aus einer professionellen Nutzung der Portale können sich somit Vorteile für Ihre Karriere ergeben. Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie Ihren Auftritt auf relevanten Plattformen positiv gestalten und die sozialen Netzwerke für eine gelungene Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebenden nutzen können. Zudem stellen wir auch weitere wertvolle Funktionen der Portale vor, die für Ihre berufliche Weiterentwicklung förderlich sein können. Des Weiteren zeigen wir auf, worauf Personaler*innen bei der Beurteilung Ihres Social Media Profils besonders achten und welche Risiken sich evtl. daraus ergeben.
Mit Authentizität überzeugen
Überzeugen Sie Ihre Gesprächspartner*innen von Ihrer Persönlichkeit und Qualifikation. Mit guten Techniken und Methoden gelingt Ihnen eine authentische und wirkungsvolle Präsentation. Lernen Sie den Ablauf eines Vorstellungsgesprächs kennen und bekommen Sie einen Einblick davon, was von Ihnen gefordert wird. Wir geben Ihnen Anregungen für die Vorbereitung auf die Auswahlgespräche und entwickeln mit Ihnen einen Leitfaden für Ihre Selbstpräsentation. Ihre Kompetenz, das Gespräch optimal zu gestalten, trainieren wir durch die Simulation einzelner Gesprächssequenzen. Dabei gehen wir auf typische Fragestellungen ein und zeigen Ihnen unterschiedliche Methoden auf, die Personaler*innen gerne einsetzen, um Sie zu testen. Profitieren Sie dabei insbesondere vom Feedback des Trainers, der Sie dabei unterstützt, Ihre Stärken und Fähigkeiten optimal zu präsentieren. Das Seminar bietet zudem ausreichend Raum, um persönliche Fragen einzubringen.
Diskussion über Schutzmaßnahmen z.B. bei K.O. Tropfen, Alkohol & Co
Auch an öffentlichen Einrichtungen wie Hochschulen werden sexualisierte Übergriffe und Grenzverletzungen erlebt. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das BASTA!-Projekt in Kooperation mit dem Frauennotruf Kiel e.V., der Gleichstellungsstelle und dem AStA der Fachhochschule Kiel ins Leben gerufen. Die Anlaufstelle bietet kostenlose Beratung für Studierende jeden Geschlechts bei sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalterfahrung. Aber was sind (sexualisierte) Grenzverletzungen und wo fängt Gewalt und Diskriminierung an? Was kann ich tun, wenn ich selbst oder mir bekannte Personen davon betroffen sind? Welche Folgen können Übergriffe mit sich tragen und an wen ich kann ich mich bei Bedarf wenden? Im Rahmen dieser Infomationsveranstaltung werden diese und weitere Fragen rund um das Thema sexualisierte Grenzverletzungen im Hochschulkontext geklärt, das Projekt BASTA! vorgestellt und Raum für Austausch geboten.
Ausbildungskurs für Personen, die bei der Beurteilungen von Gefährdungen am Arbeitsplatz beteiligt sind und für Personen die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden bzw. diese Funktion zukünftig einmal ausüben werden. Auch zukünftige Geschäftsführer und Führungskräfte ziehen Nutzen aus diesem Kurs, da sie aufgrund Ihrer Verantwortung im Arbeitsschutz ein fundiertes Fachwissen aufbauen können. Sie bereiten sich so auf ihre Führungsverantwortung im Unternehmen vor. Also auch Ideal für Start-ups!
This two-day workshop will provide students with a chance to consider and discuss social and ethical issues surrounding next-gen AI systems. Students will learn about core concepts such as hidden bias, autonomy and data privacy through a set of case studies that illustrate the tensions and challenges that arise when AI systems trained on user data are deployed at scale. The workshop will also compare and contrast US and EU approaches to AI regulation, and conclude with an exercise in which participants are encouraged to develop positive, human-centered visions for how AI might shape our world.
Unternehmensführung kompakt
Im Planspiel treffen die Teilnehmenden unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Personal, Verwaltung und Finanzen. Die Unternehmenssimulation vermittelt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und gesamtunternehmerische Zusammenhänge. Während eines Seminars mit Management Essentials erleben Teilnehmende hautnah die Grundzüge des Produktionsmanagements. Sie lernen den Umgang mit Marktberichten, erhalten Einblicke in die Wertschöpfungskette und trainieren die Entscheidungsfindung im Team, um sich erfolgreich im Konkurrenzkampf gegen die anderen Teilnehmenden zu behaupten.
Workshop und Diskussion
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) ist das Organ der freiwilligen Selbstkontrolle des PR-Berufsfeldes. Seine primäre Aufgabe ist es, Missstände und Fehlverhalten bei der Kommunikation von Organisationen mit Öffentlichkeiten zu benennen und gegebenenfalls zu rügen. In diesem Workshop wird durch die DRPR-Vorsitzende Prof. Dr. Elke Kronewald die Arbeit des Rats vorgestellt und strittige Fälle gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Zudem sollen im Gespräch etwaige zukünftige Themen- und Handlungsfelder des DRPR ermittelt werden.
Entdecken Sie die Kunst der überzeugenden Präsentation in unserer interaktiven Vorlesung mit Workshop-Elementen zum Thema "Überzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelling mit Think-Cell". In diesem Kurs lernen Sie von praxiserfahrenen Dozenten nicht nur, wie man die eigene Geschwindigkeit in PowerPoint steigert, sondern auch, wie man Präsentationen strukturiert, um Botschaften an Personen mit geringer Aufmerksamkeitsspanne zu vermitteln. Erfahren Sie zudem, wie Sie die Software Think-Cell nutzen können, um Daten in beeindruckende dynamische Grafiken zu verwandeln und Ihre Präsentationen auf ein neues Niveau zu heben.
#Demokratie in drei Minuten: Storyboard. Klappe. Schnitt.
In dieser praxisnahen Veranstaltung lernen Sie erste Grundlagen der Filmproduktion kennen, dazu drehen Sie einen eigenen Film. Hauptdarsteller sind Ehrenamtliche, die sich für die Kieler Zivilgesellschaft und unsere liberale Demokratie einsetzen. Im Zentrum steht der kreative Wettbewerb: In interdisziplinären Teams planen und schneiden Sie ein kurzes Video über einen gemeinnützigen Verein oder eine Kieler Initiative. Dabei erproben Sie den Umgang mit Kamera, Mikrofon und das Erzählen einer Geschichte (Storytelling). Und Sie entdecken, wie sich Menschen für unsere Gesellschaft einsetzen. • Storyboard: Einführung und Ideenentwicklung (Montag) • Erste Klappe: Drehtag mit der ausgewählten Initiative (Dienstag/Mittwoch) • Postproduktion: Tipps zum Filmschnitt (Donnerstag) • Pitching: Präsentation & Diskussion mit Gästen im Kulturspeicher (F127A) Ziel: Medienkompetenz stärken, neue Perspektiven kennenlernen und gesellschaftliches Engagement sichtbar machen.