Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtWie halte ich gute Vorträge und Präsentationen?
Praxisnahe Tipps vom Informatiker! 1. Reden halten 2. Aktives Zuhören 3. Kommunikation 4. Präsentationen 5. Timing von Vorträgen mehr
– Vorlesung/Vortrag
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Das Ökostrom-Schiff
Präsentation über Möglichkeiten der mobilen Energieerzeugung auf dem Wasser.
Unternehmensführung kompakt
Im Planspiel treffen die Teilnehmenden unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Personal, Verwaltung und Finanzen. Die Unternehmenssimulation vermittelt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und gesamtunternehmerische Zusammenhänge. Während eines Seminars mit Management Essentials erleben Teilnehmende hautnah die Grundzüge des Produktionsmanagements. Sie lernen den Umgang mit Marktberichten, erhalten Einblicke in die Wertschöpfungskette und trainieren die Entscheidungsfindung im Team, um sich erfolgreich im Konkurrenzkampf gegen die anderen Teilnehmenden zu behaupten.
Roundtable zur Diskussion in Kanda und Deutschland
Die sog. Fentanyl-Krise ist in Kanada und den USA weit verbreitet und die Ursachen und Interventionsmoeglichkeiten werden diskutiert. Prof. Kora DeBeck, rennomierte Wissenschaftlerin der Simon Fraser University in Vancouver (Kanada) gibt einen Einblick in die aktuelle Situation in Kanada und zeigt die Moeglichkeiten auf, die zur Begegnung der Krise ergriffen werden koennten. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, Schlussfolgerungen fuer die Debatte um Drogenkonsum in Deutschland zu diskutieren. Hierfuer wird ein Einblick in die Soziale Arbeit mit Drogen konsumierenden Menschen aus Sicht des Paritaetischen Wohlfahrtsverbandes gegeben.
Eine Einführung
Das Seminar vermittelt Fähigkeiten, trans und abinäre Personen im Alltag einfühlsam und fachkundig zu unterstützen und geeignete Arbeitskontexte zu schaffen. Praxisorientiert, mit Vorträgen, Spielen und Übungen, passt sich das Tagesseminar dem Wissenstand der Teilnehmenden an. Themen sind Geschlechtsidentität, Sprache, Alltagssituationen, Coming-out-Unterstützung, Diskriminierungserfahrungen, sowie das Analysieren und Verbessern der eigenen institutionellen Praxis.
Workshop und Diskussion
Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) ist das Organ der freiwilligen Selbstkontrolle des PR-Berufsfeldes. Seine primäre Aufgabe ist es, Missstände und Fehlverhalten bei der Kommunikation von Organisationen mit Öffentlichkeiten zu benennen und gegebenenfalls zu rügen. In diesem Workshop wird durch die DRPR-Vorsitzende Prof. Dr. Elke Kronewald die Arbeit des Rats vorgestellt und strittige Fälle gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Zudem sollen im Gespräch etwaige zukünftige Themen- und Handlungsfelder des DRPR ermittelt werden.
Einblick in aktuelle Themen der Treasury Praxis
Im Rahmen des TREASURY DAY 2025 werden Corporate Treasurer über aktuelle Themen aus ihrer spannenden Berufspraxis berichten. Sie erhalten Einblicke in die Rolle des Treasury bei der Jungheinrich AG, das Management von Marktpreisrisiken bei der Aurubis AG und erfahren, was bei der Gestaltung des Finanzierungsmix am Beispiel der Biesterfeld SE zu beachten ist. Sie erkennen so die vielseitigen Schnittstellen des Treasurers innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Case Studies zu den jeweiligen Themen ermöglichen, die gewonnenen Erkenntnisse selbst anzuwenden. Der TREASURY DAY 2025 wird in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Treasurer e.V. (www.vdtev.de) organisiert. Das Programm entnehmen Sie der angehängten Datei.
Spaß an Sprachen zu erlernen
Im Kurs „Türkisch für Anfänger/innen“ erlernen die Studierenden die Grundzüge der Sprache. Sie erhalten Einblicke in die Themenbereiche Land & Leute, Musik & Kultur. Der Kurs soll die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, sich mit einfachen Sätzen auf Türkisch verständigen zu können und durch viele praktische Übungen ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln.
Spaß an Sprachen zu erlernen
Im Kurs „Türkisch-Konversation für Anfänger/innen“ liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Türkisch: den Wortschatz zu erweitern und die Sprechfähigkeit zu verbessern. Durch viele praktische Wortschatzübungen, kommunikative Spiele, Redemittel und Mini-Dialoge mit Blick auf alltagstypische Situationen, z.B. Einkaufen, Wohnen, Restaurantbesuch, sich verabreden, Uhrzeiten nennen und verstehen, Auskünfte einholen und geben, usw. entwickeln die Studierenden ein Gefühl für die türkische Sprache.
Entdecken Sie die Kunst der überzeugenden Präsentation in unserer interaktiven Vorlesung mit Workshop-Elementen zum Thema "Überzeugen mit PowerPoint & Data-based Storytelling mit Think-Cell". In diesem Kurs lernen Sie von praxiserfahrenen Dozenten nicht nur, wie man die eigene Geschwindigkeit in PowerPoint steigert, sondern auch, wie man Präsentationen strukturiert, um Botschaften an Personen mit geringer Aufmerksamkeitsspanne zu vermitteln. Erfahren Sie zudem, wie Sie die Software Think-Cell nutzen können, um Daten in beeindruckende dynamische Grafiken zu verwandeln und Ihre Präsentationen auf ein neues Niveau zu heben.
Von Todesvorstellungen und Trauerbegleitung
In diesem Workshop wird zu Beginn eine Einführung in die Themen Sterben und Tod gegeben. Hierzu werden wir über die Entwicklung von Todesvorstellungen sowie über spezifische Traueraufgaben und die Inhalte von Hospizarbeit sprechen. Während des Kurses wird es sowohl fachspezifische Informationen geben als auch Raum für den persönlichen Austausch. Der Nachmittag wird in den Räumlichkeiten der hospiz-initiative kiel e.V. gestaltet und die Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, die spezifischen Angebote der Hospizinitiative kennenzulernen. Der Vormittag der Veranstaltung findet an der FH statt, der Nachmittag in den Räumen der hospiz-initiative in der Waitzstraße (Kiel).