Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Zusammen mit den teilnehmenden Personen sollen die Berufsbilder in verschiedenen Finanzbereichen eines Unternehmens bzw. in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erarbeitet werden. Damit erhalten die Studierenden einen Einblick in die entsprechenden Aufgabenfelder und deren Anforderungen, um besser einschätzen zu können, ob derartige Tätigkeiten für sie geeignet sind.
Schüler*innen für Themen aus dem eigenen Studium, eigene Projekte und die FH Kiel begeistern können (mit Option auf Hilfskraftvertrag)
Als Studierende können und wollen Sie andere von Ihren Themen und Projekten, die mirt Ihrem Studium und Studierenden-Dasein zusammenhängen, begeistern? Es besteht große Lust, sich mit neugierigen Jugendlichen auszutauschen und zum Beispiel zu experimentieren, etwas zu produzieren oder Erkenntnisse und spannende Inhalte zu erarbeiten und gestalten? Dann ist die Ausbildung als Talent-Scout des FH Kiel Jugendcampus genau das Richtige. Der Jugendcampus ist ein Ankunfts- nd Erlebnisort, von dem aus die FH Kiel entdeckt, erlebt und erobert werden kann. Sowohl dort als auch in den jeweiligen Fachbereichen sollen Aktionen, Events und Projekte in Form von begeisternden Bildungsangeboten entwickelt und erprobt werden. In einem interdisziplinären Team schauen wir, was Ihr Fachbereich zu bieten hat. Sie können auch eigene Ideen entwickeln. Dabei schauen wir auch, was es alles braucht, um mit Spaß bei der Sache eine Schüler*inen-Gruppe zu coachen und zu begleiten.
Das RobertaRegioZentrum bildet wieder Scouts aus! Schon seit vielen Jahren werden am RobertaRegioZentrum der Fachhochschule Kiel Roboterkurse für Schulkinder angeboten. Wir möchten das Interesse der Kinder an MINT-Fächern erhöhen und sie für technische Berufsfelder sensibilisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Mädchen. Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Schulung ist es eure Aufgabe als Scout, diese Roboterkurse zu betreuen und die Kinder fachlich sowie persönlich als gutes Vorbild zu unterstützen. Wir vergüten Scouts nach dem HiWi-Satz und haben auch direkt schon mehrere Kurse, die zeitnah starten oder schon gestartet sind und für die wir Stellen zu vergeben haben.
Facetten einer gerechten Gesellschaft
Altersarmut ist mittlerweile ein erhebliches Problem in Deutschland geworden, das sich stetig vergrößert. Rund 18% der Frauen und 14% der Männer lebten 2020 hierzulande unterhalb der sog. Armutsgefährdungsschwelle. Für sie ist gesellschaftliche Teilhabe häufig nur schwer möglich. Aber auch die Sorge bei jüngeren Menschen, die die Rentner*innen der Zukunft sein werden, greift immer mehr um sich. Wir gehen in dieser Veranstaltung der Frage nach, welche politischen Maßnahmen ergriffen werden können, um die zunehmende Altersarmut in Deutschland spürbar zu verringern. Im Vortrag wird dabei Dr. Josef Wöss von der Arbeiterkammer Wien das gesetzliche Rentensystem in Österreich vorstellen und es mit jenem in Deutschland kontrastieren. In Österreich existiert nicht nur ein erheblich höheres Rentenniveau als in Deutschland, seine Finanzierungsbasis weist ebenso Unterschiede gegenüber dem deutschen auf.
Facetten einer gerechten Gesellschaft
Die Veranstaltung bietet einen Vortrag samt anschließendem Workshop zum Thema Alterssicherung und Altersarmut. Für die Beschreibung des Vortrags mit Dr. Josef Wöss siehe Veranstaltung "Ausfahrt aus der Altersarmut (Vortrag per Zoom). In einem von drei parallelen Workshops nach dem Vortrag soll das Themenfeld vertieft werden. Die Zuordnung zu den Workshops erfolgt in der Veranstaltung. Die Themen der drei unterschiedlichen, parallelen Workshops sind: A) Lebenssituationen in Altersarmut (Prof. Dr. Kai Marquardsen) B) Altersarmut bei Frauen (Prof. Dr. Roswitha Pioch) C) Politisches Engagement und Maßnahmen gegen Altersarmut (Reiner Heyse & Jascha Jaworski)
Das International Office gibt fachbereichsübergreifend Informationen rund um ein Auslandsstudium und –praktikum in Europa. Im Vortragsprogramm werden Erasmus-Partnerhochschulen, das Bewerbungsverfahren sowie Fördermöglichkeiten vorgestellt. Austauschstudierende berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und geben Insider-Tipps. Zielgruppe: Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in Europa planen.
Sie interessieren sich für ein Auslandssemester in Frankreich oder Spanien? Sie möchten in dieser Zeit einen Teil Ihres Studiums dort absolvieren? In der Veranstaltung werden die Austauschmöglichkeiten der FH Kiel nach Frankreich und Spanien im Rahmen von Erasmus und der Deutsch-Französischen Hochschule vorgestellt (Voraussetzungen, Partnerhochschulen, Studienprogramme). FH-Studierende berichten von ihren Erfahrungen vor Ort und geben Insider-Tipps.
Finanzierung von Auslandsaufenthalten durch BAföG, Lisa Rahnenführer, Studentenwerk Schleswig-Holstein- Ausbildungsförderung
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, die Interesse an internationalem Austausch haben und sich mit internationalen Austauschstudierenden vernetzen und diese während ihres Aufenthaltes in Kiel unterstützen möchten. Eigene Auslandserfahrung ist dabei keine Voraussetzung. Mit dem Buddy-Programm möchte das International Office die internationalen Austauschstudierenden mit Studierenden der FH Kiel in Kontakt bringen. Es bietet die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch an der FH Kiel beizutragen und internationale Freundschaften zu schließen. Hast du Interesse im nächsten Semester Buddy zu werden? Warst du bereits im Ausland und möchtest nun Austauschstudierende bei ihrem Start in Kiel unterstützen? Planst du ein Auslandssemester und möchtest dich sprachlich schon ein wenig vorbereiten? Wir informieren über das Programm und beantworten gern deine Fragen!
Eine Voraussetzung für den (Wunsch-) Arbeitsplatz
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder einem Unternehmen zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Im Rahmen des Workshops wird gezeigt, wie eine aussagekräftige Bewerbung für den deutschen Raum aussehen kann. Dabei wird sowohl auf eine Papierbewerbung als auch eine Online-Bewerbung eingegangen. Um zielgerichtet vorgehen zu können, sollen die Teilnehmer/innen eine Stellenausschreibung, die für sie relevant ist, und eine dazugehörige Papier- oder Online-Bewerbung mitbringen. Hieran und an generellen Bewerbungsaspekten wird dann eine aussagekräftige Bewerbung erarbeitet bzw. aufgezeigt. Darüberhinaus werden Tipps zu Bewerbungsgesprächen, zu Stellenportalen und zu Bewerbungen in anderen Ländern gegeben.