Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtInfo!
Neu: Basiszertifikat Projektmanagement: F157WO Online. Anmeldung noch möglich bis 2.5. 23 unter zukunft@fh-kiel.de!!! mehr
– 1.5 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Von der Strategie zum Maschinenraum
Antrittsvorlesung: Digitale Transformation von mittleren Unternehmen - Von der Strategie zum Maschinenraum (ca. 60min)
Im Rahmen der Aktionstage für Selbstbestimmung und Empowerment während der IDW bietet das Kollektiv GEGENARGUMENT einen Argumentationsworkshop an. "Gegen die Cancel-Culture der Translobby!" oder „Genderwahn – Frühsexualisierung – Umerziehung!“: solche Parolen sind nicht nur in rechtskonservativen und extrem rechten Kreisen zu hören. Von Sprechverboten ist die Rede, vor einer Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit wird gewarnt. Gleichzeitig werden gezielte Angriffe auf Feminismus und geschlechterpolitische Errungenschaften zunehmend salonfähig. Der online-Workshop vermittelt Wissen und Kompetenzen im Bereich Antifeminismus und trainiert den Umgang mit antifeministischen Aussagen. Hierbei steht vor allem Stärkung und Sichtbarmachung der eigenen Haltung im Fokus. Durch Inputs, interaktive Diskussionen und Kleingruppentrainings werden Teilnehmende in ihrer Reaktionsfähigkeit und Argumentationssicherheit gestärkt.
Veranstaltung zur Kommunalwahl mit Podiumsdiskussion
Die Kommunalwahlen stehen dieses Jahr am 14. Mai an. Aus diesem Anlass wollen wir auf das nach wie vor aktuelle Thema Armut in Kiel aufmerksam machen. Da Armut keine Altersgrenze kennt, organisiert der Verein Groschendreher - Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. und das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut gemeinsam eine Veranstaltung mit Podiumsdiskussion. Wir möchten einen Rahmen schaffen, in dem alle interessierten Personen Fragen an Politiker*innen stellen können. Somit möchten wir Sie/Euch ganz herzlich zur regen Teilnahme einladen.
Erfahrungen aus 5 Jahren im Schiffbau (Blohm&Voss) und 30 Jahren im globalen Energiegeschäft (Shell Gas International)
In der Veranstaltung werden die wesentlichen Elemente zur erfolgreichen Entwicklung des Beruflebens aufgezeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf unterschiedlichen Unternehmenskulturen und die daraus resultierenden Erwartungshaltungen an die Mitarbeiter. Folgende Themen werden diskutiert: - Persönliche Schwächen und Stärken - Analyse potentieller Arbeitgeber - Bewerbungsprozess, Assessmentcenter und Vorstellungsgespräche - Berufsstart und Weiterbildung - Persönliche Entwicklung und Leistungsbeurteilung - Gehaltssysteme und firmenspezifische Leistungen - Firmenkultur, ungeschriebene Regeln und Kommunikationsstruktur - Kariereplanung und Aufstiegschancen - Imagepflege - Work / Life Balance, Stress und Burn Out - Profil eines Managers - Konfliktbewältigung - Wechsel der Firma oder des Arbeitsplatzes
Zusammen mit den teilnehmenden Personen sollen die Berufsbilder in verschiedenen Finanzbereichen eines Unternehmens bzw. in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erarbeitet werden. Damit erhalten die Studierenden einen Einblick in die entsprechenden Aufgabenfelder und deren Anforderungen, um besser einschätzen zu können, ob derartige Tätigkeiten für sie geeignet sind.
Entstehung deutscher Redewendungen
In der Exkursion erfahren Sie den Ursprung einiger bekannter deutscher Redewendungen. Dafür eignet sich ein Besuch im Freilichtmuseum Molfsee. Treffpunkt: 10:00 Uhr vor dem Eingang des Jahrhunderthauses in Molfsee Das Museum ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Bringen Sie noch etwas Zeit mit, sodass Sie anschließend selbstständig das Freilichtmuseum und seine Ausstellung besuchen können. In ca. 90 Minuten erfahren Sie an Beispielen in den alten Gebäuden des Freilichtmuseums die Entstehung bzw. den Ursprung einiger deutscher Redewendungen.
Schüler*innen für Themen aus dem eigenen Studium, eigene Projekte und die FH Kiel begeistern können (mit Option auf Hilfskraftvertrag)
Als Studierende können und wollen Sie andere für Ihre Themen und Projekte, die mit Ihrem Studium und Studierenden-Dasein zusammenhängen, begeistern? Es besteht große Lust, etwas für Jugendliche zu entwickeln und für diese Experimente, Produktione oder Erkenntnisse und spannende Inhalte zu erarbeiten und gestalten? Dann ist die Ausbildung als Talent-Scout des FH Kiel Jugendcampus genau das richtige. Der Jugendcampus ist ein Ankunfts- und Erlebnisort für Schulgruppen, von dem aus die FH Kiel entdeckt, erlebt und erobert werden kann. Sowohl dort als auch in den jeweiligen Fachbereichen sollen weitere Aktionen, Events und Projekte in Form von begeisternden Bildungsangeboten entwickelt und erprobt werden. In einem interdisziplinären Team schauen wir, was Ihr Fachbereich zu bieten hat und Sie können eigene Ideen entwickeln. Dabei schauen wir auch, was es grundsätzlich braucht, um mit Spaß bei der Sache eine Schüler*inen-Gruppe zu coachen und zu begleiten.
Nach dem Studium … erstmal reisen, das Leben genießen und die Welt entdecken? Aber was ist mit Berufspraxis und Geld verdienen? In der virtuellen Informationsveranstaltung möchte ich dir aufzeigen, wie du beides miteinander verbinden kannst. Im Programm von Apex Social hast du die einmalige Gelegenheit, deine pädagogischen, sozialen und therapeutischen Fähigkeiten im direkten Zusammenleben mit amerikanischen Kindern und Jugendlichen anzuwenden. Du interagierst täglich mit den jungen Patienten, ihren Eltern sowie den TherapeutInnen und Spezialisten vor Ort. Als studierte Fachkraft unterstützt du Lernprozesse, integrierst deine Therapien direkt in den Alltag und beobachtest Fortschritte. Die Unterkunft und Verpflegung sowie ein Bildungszuschuss werden gestellt. Und ein monatliches Gehalt bekommst du natürlich auch noch! Informiere dich online, unverbindlich und unkompliziert.
Lust auf Ausland? Die FH bietet viele Möglichkeiten für ein Auslandssemester und auch einen Doppelabschluss in Mexiko an. In dieser Veranstaltung informieren wir über diese Möglichkeiten.
Business-Software mit Künstlicher Intelligenz erfolgreich am Markt skalieren
Der Markt für Softwarelösungen mit Künstlicher Intelligenz entwickelt sich rasant. KI-gestützte Anwendungen eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu automatisieren. In diesem praxisorientierten Kurs wirst du anhand des hochaktuellen Business Case „KI-Chatbot“ nicht nur die wichtigsten Methoden im B2B-Marketing und Vertrieb kennenlernen, sondern auch anwenden. In interdisziplinären Teams hast du die Möglichkeit, eigene Methoden zu erarbeiten und vorzustellen. Dazu geben wir dir wertvolle Tipps und Anregungen aus der Praxis an die Hand. Du erfährst unter anderem, wie man einen Marketingplan aufstellt, wie man Produkte am Markt positioniert und wie Vertrieb abseits von Kaltakquise aussehen kann.