Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtAussagekräftige Bewerbung für den Finanzbereich
Um in den (Wunsch-) Beruf starten zu können, ist es unter anderem elementar, vor allem vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, Technik und Wirtschaft, über eine aussagekräftige Bewerbung zu verfügen. Dies ist der erste Schritt, um von einer Institution oder ... mehr
– Workshop
– 0 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Vernissage
Die Ausstellung 'Hey Sexy' thematisiert sexuelle Belästigungsformen des öffentlichen Raums. Ausgangspunkt der Ausstellung ist die "Chalkback"-Bewegung, die weltweit gegen sexualisierte Belästigung auf der Straße kämpft. Mit Fokus auf die Betroffenen wird den Ausstellungsbesuchenden die Problematik von ‚Catcalling' auf interaktive und berührende Weise nähergebracht. Anhand von Fragen, Aussagen und Szenarien möchten wir auf ein gesamtgesellschaftliches Problem aufmerksam machen und einen Diskurs anregen. Unter Einbindung Kieler Initiativen wird ein lokaler Bezug hergestellt und verdeutlicht, warum das Thema auch für Kiel relevant ist. Vor allem aber soll die Ausstellung ein Ort der Erfahrbarkeit sein, in dem Solidarität, Trost und Mut gefunden werden können.
Darstellung des Strafverfahrens. Ablauf, Beteiligte, rechtliche Voraussetzungen - Ein stets ernstgemeinter Vortrag
Der Vortrag soll einen Überblick über das Strafverfahren und seine Beteiligten geben (wer ist zuständig/hat welche Rolle, wie läuft das Ermittlungs- und das gerichtliche Verfahren?) und TV- und echte Realität vergleichen. Zudem sollen Fragen geklärt werden, die man schon immer wissen wollte: - Ist lebenslänglich wirklich ein Leben lang? - Hat der Richter/die Richterin wirklich einen Hammer? - Gibt es Geschworene? - Darf mich die Polizei einfach mitnehmen? - Muss meine Mutter/ich aussagen? - Was genau ist Mord? - Warum haben die Menschen am Tatort weiße Overalls an – nur nicht die Protagonisten? - Und vor allem: Warum bekommen die Kriminalbeamten im Krimi immer einen Parkplatz vor der Türe und ich nie. ******* Zur Person: Seit 1998 Fachanwalt für Strafrecht Seit 2020 Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht Seit 1996 Ausbilder für Referendare in den Arbeitsgemeinschaften Dozent für Fachanwälte und Nichtjuristen Vorsitzender am Anwaltsgericht Nürnberg
Im Kurs „Türkisch für Anfänger/innen“ erlernen die Studierenden die Grundzüge der Sprache. Sie erhalten Einblicke in die Themenbereiche Land & Leute, Musik & Kultur. Der Kurs soll die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, sich mit einfachen Sätzen auf Türkisch verständigen zu können und durch viele praktische Übungen ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln.
Im Kurs „Türkisch-Konversation für Anfänger/innen“ liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Türkisch: den Wortschatz zu erweitern und die Sprechfähigkeit zu verbessern. Durch viele praktische Wortschatzübungen, kommunikative Spiele, Redemittel und Mini-Dialoge mit Blick auf alltagstypische Situationen, z.B. Einkaufen, Wohnen, Restaurantbesuch, sich verabreden, Uhrzeiten nennen und verstehen, Auskünfte einholen und geben, usw. entwickeln die Studierenden ein Gefühl für die türkische Sprache.
Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Lebenswelt von Menschen, die gar nicht oder nicht gut lesen und schreiben können und werden für einen Perspektivwechsel auf eine häufig als vermeintlich defizitär beschriebene Gruppe sensibilisiert. 1. Einführung in das Thema Alphabetisierung 2. Der*die typisch*e Analphabet*in? 3. Perspektivwechsel: Ein Leben ohne Schriftsprache 4. Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
Impulse zur Prävention
(Cyber)Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein weitaus häufiger verbreitetes Phänomen als direkte Gewalt. Mobbing ist kein Problem von Einzelnen, sondern findet in Gruppen, insbesondere in Schulklassen, statt. Analoge und digitale Attacken gehen dabei oft ineinander über. Mobbing hört nicht von alleine auf, sondern eskaliert, wenn es nicht unterbunden wird und fügt den Opfern schweren körperlichen und psychischen Schaden zu. Mobbing hat destruktive Folgen für die Gruppe bzw. Klassengemeinschaft. Social Media gehört zur Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen dazu. Cybermobbing und Hatespeech sind (unterschiedliche) Phänomene, mit denen Kinder und Jugendliche im Internet konfrontiert sind. Im Workshop sollen neben der Analyse von (Cyber)Mobbing und Hatespeech konkrete Präventions- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Links: https://akjs-sh.de/produkt/cybermobbing-positionspapier/ https://akjs-sh.de/unsere-themen/medien/cybermobbing/
gemeinsame digitale Jobmesse von CAU und FH Kiel
talent transfair – gemeinsame digitale Jobmesse von CAU und FH Kiel Zwei Hochschulen, ein Ziel: Die beiden größten Hochschulen Schleswig-Holsteins, CAU und FH Kiel, schließen sich zu einem digitalen Netzwerkevent zusammen. Sei dabei, gestalte deine:n eigene:n Avatar:in und schlendere über das digitale Messegelände. Knüpfe mit über 40 Unternehmen Kontakte und sprich über Deine beruflichen Perspektiven, nimm an Fachvorträgen teil oder bewirb Dich auf eine Stelle an der Jobwall. Mehr Infos und den Weg zur Jobmesse findest Du unter: www.talent-transfair.de
Gründe dein eigenes Unternehmen! Dein Weg zur erfolgreichen Gründung an der Fachhochschule Kiel
Du hast eine tolle Geschäftsidee, willst dich selbst verwirklichen oder möchtest, dass deine Arbeit DIR beim Geldverdienen hilft?! Dann werde jetzt dein eigener Boss und komm zum StartUp Office der Fachhochschule Kiel. Wir laden Gründerinnen und Gründer, ein Co-Working Space und natürlich Dich zu unserer Veranstaltung am 10. Mai ziwschen 11:00 - 15:00 Uhr ein. Es erwarten Dich Praxistipps rund um Existenzgründung, Erfahrungsberichte von Gründerinnen und Gründern der Fachhochschule Kiel, Netzwerke zu anderen Gründungsinteressenten und Gründungsunterstützer an der Fachhochschule Kiel. Sollte dies nicht reichen, erwarten Dich auch ein paar leichte Snacks und Getränke. Start your startup journey today!
„Lehren und Lernen in einer digitalen Welt"
Welche „digitalen Kompetenzen“ benötigen Absolvent*innen der FH Kiel? Welche digitalen Elemente haben bzw. brauchen wir dafür in der Lehre? Der Tag der Lehre wird die Gelegenheit bieten, diese und andere Fragen hochschulweit zu diskutieren und Lehrpraxisbeispiele kennenzulernen. Darüber hinaus werden auch die Angebote des Projekts InDiNo vorgestellt. Beispiele aus der Lehrpraxis sind ein essenzieller Bestandteil des Tags der Lehre. Wir laden Sie ein, Beispiele aus der Lehre vorzuschlagen, wenn Sie den Eindruck haben, auch andere Lehrende und Studierende könnten davon profitieren. Alternativ können Sie erstmalig auch ein Thema, eine Frage oder eine Herausforderung einreichen, welche sich durch das Digitale in der Lehre ergeben hat und Sie beschäftigt. Die in der Einreichung formulierte Fragestellung wird dann beim Tag der Lehre mit interessierten Teilnehmer*innen diskutiert. Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an das ZLL-Team (E-Mail: zll.team@fh-kiel.de).
Merkur und Mond
In dem Kurs werden einfache astronomische Gegebenheiten behandelt und Beobachtungen durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am 2. Mai findet ein Vortrag zum Thema Planeten mit anschließender Beobachtung in der Sternwarte Kiel statt. Beobachtet wird der Planet Merkur und der aktuelle Sternenhimmel. Am 9. Mai findet ein Vortrag zum Thema Mond mit anschließender Beobachtung in der Sternwarte Kiel statt. Beobachtet wird die Mondtopografie. Die Beobachtungen können je nach Wetterlage entfallen. Der Zugang zur Sternwarte ist nicht barrierefrei.