Programm
Alle Veranstaltungen in der ÜbersichtInfo!
Neu: Basiszertifikat Projektmanagement: F157WO Online. Anmeldung noch möglich bis 2.5. 23 unter zukunft@fh-kiel.de!!! mehr
– 1.5 CP
Mit Credit Points
Fremdsprachig
Auch für Lehrende und Mitarbeiter/innen
Vorlesungen
Workshops
Übungen
Projekte
Kurse
Tagungen
Anderes
Wir werden in der Veranstaltung ein (sehr grundlegendes) Betriebssystem für einen 32-Bit-PC schreiben. Hierfür lernen wir die Grundlagen der PC-Architektur kennen und implementieren einfache Ausgaben auf dem Bildschirm. Je nach Interesse und Vorkenntnissen des Kurses werden folgende Themen theoretisch und praktisch eingeführt: - Interrupthandling, Tastatureingaben - Speicherverwaltung (physisch und virtuell) - Multitasking, Module, Userspace, Syscalls - Grafische Bildschirmausgaben - ... Innerhalb des Kurses werden wir mit x86-Assembler und C programmieren. Generelle Programmier- und/oder Betriebssystemkenntnisse sind für den Kurs zwar sehr hilfreich, aber nicht notwendig. Wünschenswert ist allerdings Interesse am Thema und viel Geduld und Frustrationstoleranz ;)
Im Workshop wird das Erstellen von Abschlussarbeiten/Thesen mit Hilfe von LaTex-Dokumenten eingeführt und geübt. Dabei wird auch auf die formalen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten eingegangen und deren Umsetzung mit LaTex angewendet. Die Prüfungsform am Ende der Veranstaltung wird eine schriftliche Ausarbeitung sein.
Gemeinsam mit dem Deutschen Museum (München) soll im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 (www.wissenschaftsjahr.de) ein Adventure Game zum Thema "Weltall und Künstliche Intelligenz" entwickelt werden. In unserem Workshop sollen in kleinen Teams Ideen & Geschichten für dieses Adventure Game entwickelt werden. Die Umsetzung in eine Software ist NICHT Aufgabe in den Interdisziplinären Wochen. Das Adventure Game soll im Wissenschaftsjahr im Rahmen von Ausstellungen und Workshops (in München wie auch im übrigen Bundesgebiet) eingesetzt werden. Eine Begleitung von Veranstaltungen im Rahmen des Wissenschaftsjahres (ab Sommer 2023) ist möglich.
Obwohl Wohnen zu den Grundbedürfnissen zählt, signalisiert die Wohnraumsituation in vielen Städten mit einem enormen Missverhältnis aus Bewerber*innen einerseits und freien Wohnungen andererseits, sowie Mieten, die immer größere Teile des Einkommens vereinnahmen, es handle sich mittlerweile um ein Luxusbedürfnis. Mit dem Bündnis für bezahlbaren Wohnraum Kiel soll in dieser Veranstaltung ein Blick auf die Verhältnisse des Kieler Wohnungsmarktes geworfen werden, wobei auch Möglichkeiten präsentiert werden sollen, wie mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann. Das Bündnis stellt hierfür auch seine eigenen Aktivitäten dar. Als Gast wird die Soziologin Eva Kuschinski aus Hamburg außerdem eine feministische Perspektive auf den Wohnungsmarkt vorstellen. Historisch gesehen gab es schon im 19. Jahrhundert feministische Versuche Wohnen anders zu organisieren. In der heutigen Zeit stehen etwa Frauenhäuser vor dem Problem Betroffenen von häuslicher Gewalt Wohnraum zu vermitteln.
Wir besuchen die Firma ACO in Büdelsdorf und lernen aktuelle Entwicklungen im Bereich Straßenentwässerung kennen. Geplant sind ca. 3 Fachvorträge sowie ein Werksrundgang mit Besichtigung der neuen smartifizierten Versuchsfläche zur Wiederverwendung von Straßenabflusswasser. (Selbstanreise)
Wie das Studium als Erste*r aus der Familie gut gelingt!
Personen, die als erstes Familienmitglied studieren, sind häufig mit besonderen Herausforderungen konfrontiert: „Willst du nicht langsam auch mal Geld verdienen?“ … „Was machst du denn eigentlich genau da im Studium?“ „… und was bist du dann später von Beruf?“ Wenn du solche oder ähnliche Fragen auch von deinen Verwandten kennst oder auch einfach nur das Gefühl nicht loswirst, eigentlich falsch zu sein im Studium, bist du in diesem Workshop goldrichtig! Wir werden uns an diesem Vormittag damit beschäftigen, wie du die Herausforderungen des Studiums bewältigen kannst. Neben Denkanstößen und Tipps aus der psychologischen Trickkiste wird Andrea Witthohn vom Studentenwerk SH auch das Netzwerk von ArbeiterKind.de vorstellen sowie andere Unterstützungsangebote aufzeigen.
Wie können verinnerlichte diskriminierende Vorurteile aufgebrochen werden?
Zunächst soll mit dem Anti-Bias-Ansatz ein Bewusstsein für Diskriminierungen generiert werden. Dabei ist es wichtig sich kritisch mit der eigenen Wahrnehmung von bereits verinnerlichten Verhaltensweisen und Vorurteilen auseinander zu setzen. Hier ist es unabdingbar wesentliche antidiskriminierende Konzepte an Menschen in Gesellschaft, Unternehmen und Institutionen zu übermitteln, damit sie die verankerten inneren und äußeren benachteiligenden Strukturen überdenken und demnach aufbrechen. Grundlegend soll mit dem Ansatz ein individueller und struktureller Veränderungsprozess aktiviert werden.
Von der Strategie zum Maschinenraum
Antrittsvorlesung: Digitale Transformation von mittleren Unternehmen - Von der Strategie zum Maschinenraum (ca. 60min)
Im Rahmen der Aktionstage für Selbstbestimmung und Empowerment während der IDW bietet das Kollektiv GEGENARGUMENT einen Argumentationsworkshop an. "Gegen die Cancel-Culture der Translobby!" oder „Genderwahn – Frühsexualisierung – Umerziehung!“: solche Parolen sind nicht nur in rechtskonservativen und extrem rechten Kreisen zu hören. Von Sprechverboten ist die Rede, vor einer Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit wird gewarnt. Gleichzeitig werden gezielte Angriffe auf Feminismus und geschlechterpolitische Errungenschaften zunehmend salonfähig. Der online-Workshop vermittelt Wissen und Kompetenzen im Bereich Antifeminismus und trainiert den Umgang mit antifeministischen Aussagen. Hierbei steht vor allem Stärkung und Sichtbarmachung der eigenen Haltung im Fokus. Durch Inputs, interaktive Diskussionen und Kleingruppentrainings werden Teilnehmende in ihrer Reaktionsfähigkeit und Argumentationssicherheit gestärkt.
Veranstaltung zur Kommunalwahl mit Podiumsdiskussion
Die Kommunalwahlen stehen dieses Jahr am 14. Mai an. Aus diesem Anlass wollen wir auf das nach wie vor aktuelle Thema Armut in Kiel aufmerksam machen. Da Armut keine Altersgrenze kennt, organisiert der Verein Groschendreher - Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. und das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut gemeinsam eine Veranstaltung mit Podiumsdiskussion. Wir möchten einen Rahmen schaffen, in dem alle interessierten Personen Fragen an Politiker*innen stellen können. Somit möchten wir Sie/Euch ganz herzlich zur regen Teilnahme einladen.